![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 07.10.2005
Beiträge: 163
|
5D vs. 7D. Kann mich nicht entscheiden.
Hallo D7-Forum
Euer Forum hat mir damals beim Kauf meiner Dimage 7i gute Entscheidungshilfe geleistet. Nun, da die nächste Anschaffung aus dem Hause Komi ansteht, stecke ich wieder in einem Dilemma. Ich weiss, ich bin nicht der Erste, der einen Thread 7D vs. 5D aufmacht, aber vielleicht könnt ihr mir ja doch den einen oder anderen Tipp geben. Wie der Titel schon sagt, kann ich mich nicht zwischen 5D und 7D entscheiden. Für mich sind die beiden Kameras fast gleichwertig, beide mit ihren spezifischen Vor- und Nachteilen. Ich hab gestern Stundenlang im Netz recherchiert, dieses Forum durchgelesen und bin dann zum Händler gefahren und hab beide Kameras in der Hand gehabt. Zu einer Entscheidung hat das aber leider nicht geführt. Vielleicht schreibe ich zuerst mal was über meine fotografischen Vorlieben und meine bisherigen Kameras, damit ihr mich besser einordnen könnt. 1995 Angefangen habe ich mit einer Fujica ST 601: Bis auf den Belichtungsmesser alles mechanisch. Schönes Metallgehäuse, robust, simpel. Ein super Gerät ohne Schnickschnack, prima um fotografieren zu lernen. 1997 habe ich mir eine Minolta Dynax 600si gekauft. Bis heute bereue ich den Kauf keinen Tag. Insbesondere das Bedienkonzept dieser Kamera ist einfach genial. Leider habe ich die 600si seit meinem Umstieg auf Digital in die Ecke gelegt und nie wieder gebraucht. 2000-2003 habe ich bei der Lokalzeitung als freier Mitarbeiter mit mehreren Nikon Coolpix (800, 950, 990) fotografiert. 2003 kam dann meine Dimage 7i, die bis jetzt meine Hauptkamera ist. Ich fotografiere heute hobbymässig vor allem Personen bei Anlässen drinnen und draussen. Die Reportagefotografie ist wegen meiner Zeit bei der Zeitung mein Hauptthema geblieben. Natürlich kommen die Kameras auch mit in die Ferien und ab und zu mache ich ein paar künstlerische Experimente oder fotografiere einen Sportevent. Fasziniert bin ich vom Thema «Available Light». Ich habe zwar einen Blitz (3600 HS D), setze diesen aber selten ein und wenn, dann nur indirekt und mit Bouncer oder mit Langzeitblitzsynchro. Gerade hier zeigt aber die D7i ihre Schwächen. Bei ISO 400 rauscht sie schon deutlich und ein Bulb-Modus fehlt auch. Kurz gesagt: Ich suche einen würdigen digitalen Nachfolger für meine 600si. Das Problem bei der Geschichte: Mein Studentenbudget. So wie Ich bisher gelesen habe, seien bei den beiden Kameras ja Chips, Elektronik und Firmware sehr ähnlich. Darum habe ich mich bei meinem Test vor allem auf Gehäuse und Bedienung konzentriert. Als ich die 7D in die Hand nahm, hat sie mir leise zugeflüstert: «Hallo, ich bin deine neue Profikamera. Kauf mich!». Als ich danach die 5D in die andere Hand genommen habe, hat diese zu mir gesagt: «He, ich bin zwar nur eine Prosumerkamera, aber du kannst dir die 7er sowieso nicht leisten, also musst du dich mit mir begnügen.» Tja, da stand ich nun mit zwei flüsternden Kameras in der Hand und neben mir eine entnervte und stumme Verkäuferin. Diese hat ganz schnell ihren Marketingsirenengesang eingestellt, als sie gemerkt hat, dass ich ihr einiges mehr über die beiden Kameras erzählen konnte als sie selber darüber wusste ![]() Im direkten Vergleich zur 7D hat die 5D für mich wie folgt abgeschnitten: Vorteile -------- - Leichter und Kompakter - Menupunkte im Schnellmenu sind nicht nur Symbole sondern haben einen Erklärungstext* - Helleres Display - Bessere Antishake-Anzeige - S/W-Modus - Insgesamt ein wenig «moderner» * gut, wenn man die Kamera mal länger nicht gebraucht hat. Bis heute kann ich mir schlecht merken, was C,A,S bedeutet und ob nun (o) oder ( ) die mittenbetonte Integralmessung ist. Nachteile --------- - Ringfinger stösst an Objektiv an - Daumenablage weniger ausgeprägt - Plastikgehäuse - Schnellmenu erfordert Blick weg vom Sucher zum Display - Geringere Auflösung Display - Kein Displayschutz - Kein Programmshift - kein Speicher für Einstellungen - Nur ein Einstellrad - Einstellrad schlechter erreichbar / Auslöser muss losgelassen werden * - Schlechtere Augenmuschel für Brillenträger * Ich stelle gerne scharf, messe die Belichtung und shifte dann durch die Blenden-/Zeitkombinationen. Das geht bei der 5D nicht. Insgesamt macht die 7D den runderen Eindruck. Nur eines gefällt mir an der Kamera definitiv nicht: Das Gewicht. Wenn die 7D leichter wäre, hätte ich sie sofort gekauft. Die 5D ist ja auch kein schlechtes Gerät. Leider ist der Griff näher am Objektivtubus und auch die Daumenauflage ist weniger ausgeprägt. Die 7er liegt besser in meiner eher grossen Hand, obwohl sie deutlich schwerer ist. Mit dem Schnellmenu kann ich mich nicht so gut anfreunden. Die Dimage 7i hat eine leicht zugängliche Spot-Taste, die ich häufig zur spontanen Spotbelichtungsmessung genutzt habe. Das vermisse ich bei der 5D. Das Plastikgehäuse macht eigentlich einen guten Eindruck, aber gegen die 7D wirkt der Finish der 5er wie ein Hyundai gegen einen Mercedes. Wahrscheinlich muss ich wegen meines Budgets trotzdem zum Hyundai greifen. Mindestens sagt mir das die Vernunft. Wenn ich die 5D nehme, kriege ich die selben Leistungsdaten in einem anderen Gehäuse verpackt. Vom Preisunterschied kann ich mir dann noch ein lichstarkes Weitwinkel für meine blitzlosen Indorrreportagen kaufen. Schliesslich zählt ja das Endresultat. Mein Gefühl ist da leider ganz anderer Meinung. Die starken «Habenwill-Impulse» gehen von der 7D aus. Bitte entschuldigt dieses Monsterposting, aber es widerspiegelt das Dilemma, in dem ich mich befinde. Vielleicht kann mir ja jemand einen Tipp geben oder einen Aspekt ins Spiel bringen, den ich bisher noch nicht bedacht habe? Alles was zur Kaufentscheidung führen kann ist erwünscht! Noch eine Frage zum Schluss: Irgendwer hat in einem Thread geschrieben, die 7D habe ab 800 ASA ein schlechteres Rauschverhalten als die 5D. Wenn das stimmt, würde dies meine Präferenzen deutlich in Richtung 5D verschieben. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|