![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Weyhe
Beiträge: 5.459
|
(Für alle) Im Wandel der Zeit, im Wandel des Lichts
Hallo zusammen,
ich habe heute eine Baumreihe aus der Ferne fotografiert und beim Stöbern in älteren Aufnahmen (vom gleichen Standpunkt aus - ein Aussichtsturm) festgestellt, dass ich die gleiche Szenerie (unwissentlich!) bereits vor 13 Jahren aufgenommen habe. Ich fand es spannend, wie sich in der Zeit die Natur bzw. Kulturlandschaft entwickelt und verändert hat und wie sich das Licht unterscheidet: 2010: ![]() → Bild in der Galerie 2023: ![]() → Bild in der Galerie Dabei ist mir eingefallen, dass ich voriges Jahr eine ähnliche Konstellation hatte. Nur lag sie nicht zeitlich auseinander, sondern bzgl. des Hauptmotivs. An einem Tag wollte ich die Sonne hinter "Metalhenge" (auf dem Bremer Müllberg) ablichten, an einem anderen eigentlich nur Rohrweihen fotografieren. Erst beim Sichten der Bilder ist mir klar geworden, dass ich in beiden Situationen aus der gleichen Perspektive aufgenommen hatte! ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Ich bin mir sicher: Ihr habt in eurem Fotografenleben schon ähnliche "gleiche" aber unterschiedliche Aufnahmen gemacht. Zeigt sie doch mal! ![]() Viele Grüße Justus |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Themenersteller
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Weyhe
Beiträge: 5.459
|
Denkort / U-Boot Bunker Valentin
Vor vielen Jahren habe ich aufgeschnappt, dass es im äußersten Nordwesten Bremens den riesigen und nur fast fertigen U-Boot Bunker "Valentin" aus der Zeit 1943-1945 gibt. 2007 bin ich dort hingefahren und musste feststellen, dass er rundum in einigen Dutzend Metern Entfernung vollständig umzäunt und nicht (richtig) betretbar ist. Ich bin ihn von der Landseite aus nördlich bis zur Weser abgelaufen und wollte ihn umrunden. Ich musste aber feststellen, dass ein Rückweg auf der südwestlichen Seite nicht vorgesehen war und musste mich durch einen stellenweise reichlich bewachsenen Trampelpfad wühlen.
Spätere Recherchen ergaben, dass er damals noch als Materiallager der Bundeswehr diente und nur im Rahmen von angemeldeten Gruppenführungen besichtigt werden konnte: ![]() → Bild in der Galerie Ich habe mich im folgenden (bis jetzt) nicht darum gekümmert an einer der Führungen teilzunehmen. Als ich dieses Jahr allerdings einen einwöchigen Bildungsurlaub machen wollte und sah, dass es als Thema auch einen Kurs zum Bunker gibt, habe ich zugeschlagen, da ich sicher war ihn nun auch mal von innen sehen zu können. Für den Zweck der Besichtigung hätte ich mir das sparen können: Der Bunker ist mittlerweile der Denkort Bunker Valentin und kann kostenfrei betreten werden. Die Besichtigung / Begehung des Bunkers macht nun auch einen eher kleinen Teil des Kursprogramms aus und zugegebenermaßen haben sich meine fotografischen Wünsche bereits nach 2-3 Stunden vor Ort erfüllt. Viel spannender ist letztendlich der geschichtliche Hintergrund des Baus, den ich bisher nur am Rande aus dem Wikipedia-Artikel mitbekommen hatte. Im Kurs werden einige Einzelschicksale, v.a. der Zwangsarbeiter beleuchtet, die während des Baus eingesetzt wurden und man erfährt viel darüber wann und wo und unter welchen Umständen diese Zwangsarbeiter eingesetzt wurden. Im Zuge dessen nun also ein aktuelles Bild (2023) von einem ähnlichen Standpunkt aus: Der Zaun ist weiter weg vom Bunker und hinter dem Aufnahmestandort. Er wurde von Efeu befreit (wächst aber hier und da wieder nach), ein oder zwei Bäume fehlen, man sieht die Container mit Technik für die Photovoltaikanlage, die heutzutage auf Teilen des Daches installiert ist. Man sieht auch den neuen Rundweg der nun geschlossen um den Bunker führt: ![]() → Bild in der Galerie Morgen besichtigen wir die (wenigen) Überreste der Lager, in denen die Zwangsarbeiter untergebracht waren. Insgesamt ein sehr bedrückendes Thema! Geändert von Justus (07.06.2023 um 20:43 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|