![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 15.02.2007
Beiträge: 390
|
Minolta AF 50 f1,7 RS Demontage
Hallo,
mein AF 50 f1,7 RS musste ich zerlegen, da die Fokussierung schwergängig ist. Zwischen äußerem Gehäuse und innerem Tubus muss irgendetwas Störendes sein. Leider komme ich mit der Demontage jedoch nicht weiter. Kann mir jemand einen Tipp geben, wie ich den Tubus aus dem Gehäuse bekomme ? Die Anleitungen, die im Internet zu finden sind, beziehen sich leider immer nur auf die Demontage der Blende, bzw. die Repair Manuals auf die Version 1 des Objektives. Viele Grüße valvox ![]() → Bild in der Galerie Geändert von valvox (05.01.2017 um 06:46 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 20.09.2015
Beiträge: 271
|
unter dem Sichtfenster sollten Schrauben sitzen für den anschlag
wenn du die entfernst , kannst du den Tubus ausdrehen merk dir aber die Stellung ( am besten ne Markierung machen an der stelle wo er aus dem Gewinde geht )
__________________
flickr repair |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 03.12.2010
Beiträge: 948
|
@Valvos: Monk gab schon den entscheidenden Hinweis, wo sich die Arretierung befindet. Der Version 1 ist in der Tat dankbarer zum Überholen, als die RS-Version. Habe es aber schon bei beiden diverse Male gemacht...
Noch ein Tipp von mir, da Du schreibst, dass Du es wegen schwergängiger Fokussierung geöffnet hast: richtiges Schmiermittel verwenden! Es darf nicht ausdampfen, darf nicht kriechen (sonst ist es bald auf der Springblende), muss temperaturbeständig sein (sonst ist es im Winter plötzlich viel zu schwergängig und im Sommer könnte es ausölen), darf nicht zu stark dämpfen (also DÄmpfung, der Widerstand beim Drehen, nicht mit ausdampfen verwechseln). Die meisten Schmiermittel, die hier auf dem Markt angeboten werden, sind nach meiner Erfahrung leider nur für manuelle Objektive gut geeignet, die viel "satter" laufen. Die AF-Objektive benötigen dagegen nur minimale Dämpfung, damit der AF nicht lahm ist und damit der AF-Motor nicht unnötig überlastet wird. Die Dämpfung wird zwar primär über die Menge des Schmiermittels bestimmt, aber das Schmiermittel selbst muss natürlich auch zur Mechanik passen. Ich habe mir aus Japan ein kleines Döschen spezielles Schmiermittel für teuer Geld importieren lassen, was auch beim Objektivbau verwendet wird. Es ist weiß, sehr "dünn" und dämpft nur wenig, speziell für AF-Objektive. Noch ein Tipp: Schmiermittel niemals mischen: d.h. altes Schmiermittel aus dem Schneckengewinde restlos(!) entfernen, das geht gut mit (acetat-losen!!) Bremsenreiniger + Zahnbürste/Streichhölzer/Zahnstocher und/oder in Verbindung mit Ultraschallreiniger mit fettlösender Lösung. Niemals Reinigungsbenzin bei Objektiven verwenden. Achso, und nichts ölen, ausser minimalst die Gelenke der Blendenhebel-Mechanik. ![]() VG Aleks |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 15.02.2007
Beiträge: 390
|
Hallo Monk,
unter dem Sichtfenster, danke - da wäre ich nicht drauf gekommen. Ich hatte etwas unter der Gummierung vermutet. Probiere ich heute abend gleich mal aus. Vielen Dank und Gruß valvox |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 15.02.2007
Beiträge: 390
|
Hallo Aleks,
danke für die Info. Das Objektiv ist aber nicht schwergängig an dem Gewinde zur Fokussierung, sondern nur zwischen äußerem Gehäuse und Tubus (also in dem gezeigten Zustand). Es ist auch nicht richtig "schwergängig", sondern irgendwie hakelig. Ich denke zwischen diesen beiden Tuben wird nichts geschmiert, ggf. ist da ja auch so ein Filzstreifen drinnen, werde ich sehen, wenn ich die beiden Teile auseinander bekomme. Vielen Dank valvox |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 15.02.2007
Beiträge: 390
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 15.02.2016
Ort: Nürnberg
Beiträge: 143
|
Schwergängigkeit könnte evtl. Abrieb (Alu) im Gewindegang sein. Ohne Markierung wird es Schwierig beim Zusammenbau.
Ich kaufe gezielt defekte Objektive, die nutze ich als "Vorlage", bevor ich mich an Reparatur traue, als Beispiel 35-105 (von dir gekauft) Das 50-er habe ich nur 1Version zerlegt , und wiederbelebt Viel Spaß, und gutes Gelingen Gruß Manfred |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Themenersteller
Registriert seit: 15.02.2007
Beiträge: 390
|
So, alles wieder zusammen und funktioniert an der NEX7 mit LAEA4 und an der A99 einwandfrei.
Vielen Dank für die Tipps ![]() ![]() ![]() Gruß valvox |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 11.02.2014
Beiträge: 1.108
|
Habe diese Schraube auch ewig gesucht und Sie dann irgendwie gefunden.
Per Zufall habe ich dann gedacht: ''Ja lass dann auch das Fenster mal abmachen'' |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 19.04.2008
Ort: -.-.-.
Beiträge: 1.618
|
Zitat:
Wenn ja, kurze PN
__________________
Gut geh´n Oliver Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit. Das wichtigste beim Fotografieren ist und bleibt das Auge und die Idee im Kopf. Alles andere ist Plastik, Glas und Elektronik. Honeste vivere, alterum non laedere, suum cuique tribuere |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|