Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony RX- und ZV-1-Serie » Blendeneinstellung bei Blitz
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 25.04.2005, 13:09   #1
Gravenhorst
 
 
Registriert seit: 26.12.2004
Ort: Bochum
Beiträge: 67
Blendeneinstellung bei Blitz

Tach` zusammen!
Ich komme aus dem Canon Lager und bin nun mittlerweile bei der A2 gelandet. Beim Blitzen war ich es "gewohnt", daß die Entfernung einbezogen und eine entsprechende Blende eingestellt wurde. In den Einstellungen der A2 kann ich mit "ADI Messung" und "Vorblitz TTL Messung" arbeiten: Einflußmöglichkeiten sehe ich nicht. Die Bildergebnisse bleiben ebenfalls gleich. Immer wird mit Blende 2,8 geblitzt. Die Schärfentiefe ist dann oft sehr knapp. Alles manuell zu machen, sehe ich irgendwie nicht ein.
Wie macht ihr das mit der Blitzsteuerung in Bezug auf die Blende?
Mit Dank im Voraus
Jörg
Gravenhorst ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 25.04.2005, 14:19   #2
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
Blende 5.6
Zeitautomatik A
Mehrfeldmessung
FFP
TTL-Vorblitz
-0.3 Blitz-EV
Blitzfarbe -1
-0.3 EV
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.04.2005, 16:04   #3
xx21
 
 
Registriert seit: 01.04.2005
Ort: Erlangen
Beiträge: 41
Du hast für diese Einstellungen aber nicht den eingebauten Blitz oder? Das wird doch sonst recht dunkel? Wie änder ich die Blitzfarbe und was ist der Unterschied zwischen den beiden ADI und TTL? Lt. Handbuch wird ja beim eingebauten Blitz von TTL abgeraten.

xx21
xx21 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.04.2005, 16:17   #4
sanuk
 
 
Registriert seit: 17.02.2005
Beiträge: 93
Beim Blitzen manuell M die Blende entsprechend dem Motiv wählen - 1/60 (bei Metz-WL empfohlen) - 1/200 einstellen je nach Zitterer - Alles andere macht dann eh die ADI- oder TTL. Solls richtig gut werden und wenn Du die Zeit hast, dann stell den Blitz auch noch manuell ein.

Änderung der Blitzfarbe ist durch Folien möglich - Du kannst auch etwas über Weißabgleich verändern - wärmer-kälter.

Gruß

Dieter
sanuk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.04.2005, 17:03   #5
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
Zitat:
Zitat von sanuk
Änderung der Blitzfarbe ist durch Folien möglich - Du kannst auch etwas über Weißabgleich verändern - wärmer-kälter.
Blitzfarbe ändern:
- Funktionsrad auf Weißabgleich stellen
- mit vorderem Einstellrad auf "Blitz"
- mit hinterem Einstellrad Blitz-Farbe zwischen -3 .. +3 wählen
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 25.04.2005, 20:13   #6
Stefan42
 
 
Registriert seit: 03.11.2003
Ort: D-Aachen
Beiträge: 408
Hi,
zum Ändern der Blitzfarbe durch Folien, hier noch mal mein Tip, speziell an A1...
Stefan
Stefan42 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.04.2005, 21:44   #7
korfri
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.256
@Jörg,

die kurzen Tips von WinSoft sind sehr gut, wie gewohnt.

Mit ADI versucht Minolta eigentlich nur, eine Überbelichtung durch direktes Anblitzen zu vermeiden, soweit die Entfernung durch den Autofokus (oder manuelle Entfernungseinstellung) bekannt ist, und die maximale Belichtung durch ISO-Zahl, Blende und Entfernung bestimmbar ist..

ADI steuert nach meinem Kenntnisstand nur die Blitzdauer, aber nicht die Blende. Ich fotografiere allerdings wie WinSoft fast immer mit Blendenvorwahl und Zeitautomatik, oder rein manueller Belichtungseinstellung; und die Programmautomatik benutze fast nie, bei welcher allenfalls eine Blendenveränderung zum Blitzen denkbar wäre.

Ich glaube aber, daß die Kamera zuerst abblendet, und dann mit dem TTL-Vorblitz beginnt, damit es schnell geht. Bist Du denn sicher, daß Canon das anders macht ?

2.8 könnte ja auch darauf hindeuten, daß der Blitz eh zu schwach ist, denn 2.8 ist ja die maximale Öffnung der A2. Man müßte dasselbe mal mit einem starken Blitzgerät probieren...

Ansonsten möchte ich Dich noch auf die Möglichkeit der Blitzbelichtungskorrektur hinweisen.Damit regelst Du den Anteil des Blitzlichtes am Gesamtlicht, das für die Aufnahme verwendet wird.
__________________
Gruß Fritz
korfri ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.04.2005, 22:20   #8
Gravenhorst

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 26.12.2004
Ort: Bochum
Beiträge: 67
Guten Abend!
Zitat:
Zitat von korfri
Ich fotografiere allerdings wie WinSoft fast immer mit Blendenvorwahl und Zeitautomatik,
Bei Canon war ich eigentlich immer SEHR begeistert was die Blitzerei betrifft. Sie war schnell und SEHR genau. Nur an den weißen Punkten in den Augen sah man, daß überhaupt geblitzt wurde. In Programmautomatik bekam ich immer tolle Bilder. Allerdings muß ich etwas hinzufüge: ich hatte die EOS 1RS.
Zitat:
2.8 könnte ja auch darauf hindeuten, daß der Blitz eh zu schwach ist,
Ist halt der interne Blitz :-(
Zitat:
Man müßte dasselbe mal mit einem starken Blitzgerät probieren...
KOHLE!!!
Zitat:
Ansonsten möchte ich Dich noch auf die Möglichkeit der Blitzbelichtungskorrektur hinweisen.
Ja, ja, das kenne ich. Bei Schnappschüssen kommt das aber nicht so gut.
Ich werde einfach noch ein bissel rumprobieren.
Danke für die Tips.
Ist schon ein tolles Forum hier; das wollte ich mal doch loswerden!
Jörg
Gravenhorst ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.04.2005, 22:44   #9
Hansevogel
 
 
Registriert seit: 23.12.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 10.527
@Gravenhorst

Der interne Blitz hat m.E. nach nur zwei sinnvolle Aufgaben: Blitzen bis ca. 1 Meter Entfernung und seine Funktion bei WL.
Ich kenne das Argument "Kohle!" aus eigener Erfahrung. Wenn Du allerdings Blitzen willst, kommst Du an einem "richtigen" Blitz nicht vorbei. Alles andere ist Gestümper.

Gruß: Hansevogel
__________________
Rettet die Fische, esst mehr Kormorane!

Rettet mich, esst meine Feinde!
Hansevogel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.04.2005, 22:56   #10
korfri
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.256
Na ja, beim direkten Blitzen kann man den Internen schon bis 2 oder 3 m Entfernung einsetzen. Man muß aber aufpassen, daß der Blitz wenigstens voll zum Zuge kommt, und der kleine Blitz nicht fürs Aufhellblitzen noch runterregelt wird.

Bedenklich finde ich auch, daß die ISO meistens auf 200 umgeschaltet wird, wenn man blitzen will. Für den Internen ist das ja ok, wenn ich aber nen Mecablitz dran habe, achte ich immer darauf, die Dimage auf 100 ISO festgestellt zu haben.
__________________
Gruß Fritz
korfri ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony RX- und ZV-1-Serie » Blendeneinstellung bei Blitz


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:53 Uhr.