![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 24.11.2008
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 16
|
Frage zum Crop-faktor
Hallo Zusammen,
ich hab ne Alpha und diverse Objektive. Die Objektive habe ich mir nach lesen von Tests und anschließendem ausprobieren zusammen gekauft und hab noch keinen Kauf bereut. Interessanterweise habe ich APS-C und Vollformatobjektive, mit denen ich sehr happy bin. Dennoch mal ne Frage zum Crop-Faktor und der Beschriftung von Objektiven bzgl. der Brennweiten. Wenn ich ein 20mm Vollformat Objektiv an eine A6300 packe muss ich mit dem Crop-Faktor multiplizieren, also habe ich eine 30mm Brennweite. Wenn ich ein APS-C Objektiv mit 20mm Brennweite nehme, habe ich dann auch eine 20mm Brennweite, richtig? So mein Verständnis. Nun hab ich mir einen Bericht zum SEL 1018F4 angesehen (ist ja APS-C) und da hieß es, an einer A6300 ist das dann ein 15-27 mm, was mich dann etwas verwirrt hat und mich zu dieser Frage genötigt hat.
__________________
Freundlicher Gruß Tom |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 22.09.2014
Beiträge: 58
|
Hallo,
Ich hatte da auch am Anfang meine Probleme damit. Also Erstmal ist ein 20 mm Vollformat Objektiv identisch mit einem 20 mm APS C Objektiv. Da gibt es keine unterschiede, nur halt der Cropfactor an der Kamera, nicht am Objektiv... Da habe ich eine Super Seite gefunden die mir immer hilft wenn ich das vergleichen möchte. http://www.digitalkamera1x1.de/html/...mrechnung.html Ich hoffe es ist ok wenn ich den Link hier poste, ist auch nicht meine Seite, will mich nicht mit fremden Blumen schmücken ;-) Gruß Chris Geändert von DonFredo (06.09.2016 um 16:25 Uhr) Grund: Unnötiges Vollzitat des unmittelbaren Vorbeitrages gelöscht |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | ||
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: D-53913 Swisttal
Beiträge: 2.704
|
Zitat:
Zitat:
Der APSC-Sensor ist kleiner, wie der VF-Sensor, er hat nur knapp 50% der Fläche. Die Brennweite des Objektivs ändert sich nicht dadurch, dass ein großer oder kleiner Sensor dahinter gehängt werden, die Bildwirkung aber schon. Stell dir vor, du würdest mit einem Beamer oder Diaprojektor (kennt das heute überhaupt noch einer?) ein Bild formatfüllend auf ein DIN A4-Blatt werfen. jetzt tauschst du das DIN A4- Blatt gegen ein halb so großes DIN A5 Blatt aus und hältst es an dieselbe Stelle, wie vorher das DIN A4-Blatt. Auf dem DIN A5_Blatt ist jetzt nur noch ein Ausschnitt vom Bild zu sehen, welches vorher auf dem DIN A4-Blatt zu sehen war. Es sieht so aus, als wäre das Bild vom DIN A4-Blatt mit einem leichten Teleobjektv aufgenommen und auf das DIN A5-Blatt "gemalt" worden. Das ist derselbe Effekt wie bei VF-Sensor (im Beispiel Din A4) und APS-C-Sensor (im Beispiel DIN A5) Sensor: obwohl sich die Optik (Objektiv oder Beamer/Diaprojektor) nicht geändert hat, scheint das Bild auf dem APS-C-Sensor wie mit einem leichten Tele etwas näher herangeholt. In der Praxis ist das unproblematisch, da man die Brennweite und die Motiventfernung so wählt, dass man den "Wunschausschnitt der Wirklichkeit" formatfüllend auf dem Sensor hat (völlig egal, wie groß dann tatsächlich der Sensor ist). Bei einer fest vorgegebenen Brennweite geht man dann halt mit der VF-Kamera etwas näher ran oder mit der APS-C-Kamera etws weiter weg, bis der Bildausschnitt stimmt. Unterschiede zwischen den unterschiedlichen Sensorgrößen gibt im Bild es bei der Tiefenschärfe bei identischer Blende und Brennweite sowie bei der Rausch(un)freiheit - darüber sind hier (und erst recht im Web) schon tausende Seiten geschrieben worden. viel Spaß mit der Kamera (und den VF sowie APS-C-Objektiven) Manfred
__________________
Das Leben ist hart, ungerecht.......und endet mit dem Tode. Ich persönlich bevorzuge das Leben (trotzdem). |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 24.11.2008
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 16
|
Wow, das ging schnell......
Danke Euch beiden!!!! Ich hab mich etwas umständlich ausgedrückt, war aber wohl auf dem richtigen weg. Für Portraits habe ich ein lichtstarkes, preiswertes Objektiv um die 80mm gesucht, gekauft habe ich mir dann ein VF50mm F1.8, was mit Crop bei 75mm "Wahrnehmung" liegt. Mit der Abbildungsleistung bin ich zufrieden, aber meine anderen Ojektive arbeiten besser mit dem Fokus zusammen (was mich bei nem Objektiv für den Zweck aber nicht sonderlich stört). Irritiert hat mich halt die Tatsache, das die Brennweite beim Objektiv immer die selbe ist (20mm VF und 20mm APSC), die Abbildungsleistung aber von der Kombination Objektiv + Bildsensorgrösse abhängig ist. Das heißt im Umkehrschluss, mein APSC 18-105 hat als Anschlusszoom das VF 70-200 (umgerechnet 105 - 300mm) Dann liege ich mit dem APSC-WW SEL1018 F4 ja richtig ![]() Vielen lieben Dank, jetzt sehe ich was klarer ![]()
__________________
Freundlicher Gruß Tom |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Registriert seit: 03.11.2014
Beiträge: 1.557
|
Tom:
Das verwirrende ist die Notation/Beschreibung. Bei der RX10 z.B. wird immer von 24-200mm (M1/M2) gesprochen, aber wenn man vorne ins Objektiv reinsieht steht da 8,8-73,3mm. Dies ist die "echte" Brennweite während die 24-200 eine "vergleichende" Bezeichnung ist, denn das wäre der Bereich, den ein Zoom an einer VF/KB-Format Kamera hätte (haben müsste) um eine gleiche Abdeckung vom WW bis zum Telebereich zu erzeugen. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 24.08.2008
Beiträge: 7.415
|
Zitat:
Die Werte bleiben vergleichbar, egal welchen Bildkreis das Objektiv ausleuchtet. Das 10-18 passt trotzdem dazu (als 15-27mm). |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 05.07.2011
Ort: Oberösterreich
Beiträge: 1.837
|
@ der_knipser
Sehr gut erklärt. Aber dass das "leidige Thema" durch Einmottung von APS-C erledigt würde mag ich denn doch nicht glauben. Nicht jeder gerät bei Kleinbild in Verzückung, schon wegen der großen, schweren und teuren Objektive. Meine Alternative ist dann eben mft. Die "leidige" Herumrechnerei wegen der Brennweite ist mir dabei äußerst Wurscht!
__________________
Gruß Gregor _______________ Schlechte Fotos machen kann ich auch sehr gut! |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 03.11.2014
Beiträge: 1.557
|
Gregor:
im Grunde könnte man alle Objektive auf KB/VF bezogene Werte bringen - wie eben auch Kameras wie die RX100 / RX10 in der Praxis häufig betrachtet werden. Die Krux ist eigentlich nur die, dass zwei Sensorformate mit dem gleichen Objektivanschluss bedient werden. NIEMAND käme auf die Idee, das 24-200er von der RX10 an einer A7 oder A77 montieren zu wollen. Nur am E-und A-Mount, bzw auch an den DSLR-Anschlüssen der anderen Hersteller passen die Wechselobjektive baulich. Jedoch leuchten sie ggf. nur einen kleineren Bildkreis aus, sind also nur für den kleineren Sensor voll geeignet. |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 07.03.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 1.201
|
... für den vollen Sensor aber nur klein
![]() Die Krux ist, dass der Crop-Faktor üblicherweise im Zusammenhang mit Objektiven für Systemkameras erwähnt wird. Die haben aber einen Bildkreis, den sie zu belichten in der Lage sind. Den Crop-Faktor soll man in die Kamera-Spezifikation schreiben. Ich hab kein Kleinbild und rechne nicht in DM. Wie halten es eigentlich die, die beides, KB und APS-C haben? Ist der Unterschied so verinnerlicht, dass intuitiv 35mm "Weitwinkel" bzw. "Normal" sind oder wird da noch gerechnet? P.S. Hab mich gerade selber erwischt. Bei der Freihandgrenze merkt sich 1/äquivalente Brennweite so schön. Geändert von fbe (07.09.2016 um 07:23 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|