![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 09.02.2016
Beiträge: 3
|
Brauche etwas Entscheidungshilfe
Ich möchte mir eine Vollformatkamera gönnen, die mein altes System nicht ersetzen, sondern ergänzen soll. Fragen dieser Art gibt es zwar zuhauf, aber da die Antworten vom Einsatzgebiet abhängen, sind bestehende Freds nur bedingt nutzbar.
Derzeit besitze ich eine a77II, mit einem alten Minolta 50mm f1.7, Tamron AF 28-75 F/2.8 IF und einem Sigma 105mm 1:2.8 DG Macro HSM. Als RAW Converter setze ich Capture One Pro für Sony ein. Rund 80% meiner Aufnahmen entstehen im Studio mit Studioblitz, Speedlights, diversen Lichtformern usw. Aufgenommen werden dabei Stillleben für Stockagenturen. Also das Zeugs, das auch verkauft wird, wie emotions- und situationsvermittelnde Bilder ![]() Landschaftsaufnahmen mache ich gar nicht, Wildlife, Architektur, Sport (ich weiß, gerade hier würde meine a77ii punkten) usw. auch nicht. Das verkauft sich einfach zu schlecht. Daher befindet sich unter meinen o.a. Objektiven auch kein Weitwinkel. Dafür habe ich überhaupt keine Verwendung. Die anderen 20% bestehen aus unterschiedlichsten Aufnahmen für Webseiten. Das können Produkte in schlecht beleuchteten Hallen oder Kellern sein oder auch mal was größeres wie ein Auto. Ich hoffe das ist soweit erstmal ausreichend. Zur Wahl stehen bei mir 2 Systeme, die sich viele andere sicher auch überlegen. 1. a99 als Body, Objektive der a77ii werden genutzt. 2. a7ii als Kit, da das Kit-Objektiv nur unwesentlich schlechter ist als das deutlich teurere Zeiss. Dazu kommt der Adapter LA-EA3, über das ich das Sigma Makro nutzen will. Der LA-EA4 kommt für mich nicht infrage, da ich die a7ii durch den transluzenten Spiegel zur DSLT degradieren würde und alle Vorteile, abgesehen vom Gewicht, futsch sind. Durch das neueste Firmwareupgrade ist zudem auch der Phasen AF mit dem EA3 nutzbar. Wie man aber oben lesen kann, wäre bei meinen Anwendungen ein schneller Fokus ohnehin nicht so wichtig. Welche wäre für mich ideal? Wie sehr verbessere ich mich durch die a99 oder a7ii im Vergleich zu meiner bestehenden Hardware? Sehe ich im Studio bei ISO 100 überhaupt einen Unterschied, abgesehen vom Crop? Die VF möchte ich, um ein wenig mehr mit dem ohnehin schon tollen Bokeh des Sigma spielen zu können und um die ISO in einer dunklen Halle auch mal ein wenig höher setzen zu können. Bilder mir ISO 800 sind an der a77ii nicht mehr brauchbar. Optisch mögen die vielleicht noch gut aussehen, aber eine Stockagentur nimmt sie aufgrund des sichtbaren Rauschens meist nicht mehr. Naja und der wichtigste Grund ist, das ich einfach eine VF haben will ![]() Grüße Heiko |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: HU
Beiträge: 4.817
|
Du wirst dazu im Wesentlichen subjektive Antworten bekommen, wie meine
![]() Wenn du auf die Spiegelfolie verzichten möchtest bleibt ja nur die A7II. Sie wird eine etwas bessere Bildqualität haben, und du has die weit größere Auswahl an Objektiven - inklusive vielleicht mal ein Canon. Wenn adaptieren was für dich ist. Das Kit würde ich mir allerdings sparen. Den Bereich kannst du mit denem Tamron abdecken. Stattdesen gönne dir das FE 1,8/55. Es ist wesentlich besser als das Minolta. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 09.02.2016
Beiträge: 3
|
Das Tamron kann ich leider nicht an der a7ii nutzen. Dafür bräuchte ich den LA-EA4, da ich sonst nur noch manuell fokussieren könnte. Mit diesem Adapter und seiner Spiegelfolie würde ich die Vorteile der a7ii gegenüber der a99 wieder zunichte machen. Das Sigma hat einen eigenen, superleisen HSM Antrieb und funktioniert problemlos mit dem spiegellosen LA-EA3. Zudem hätte ich schon ganz gerne ein natives E-Mount Immerdrauf, daher denke ich, geht der Aufpreis von knapp 250 EUR in Ordnung.
Die Frage ist für mich nur, ist die a7ii unter Studiobedingungen bei ISO 100 wirklich noch sichtbar besser als die a99? Bei Aufnahmen in dunkleren Hallen hätte ich sicher einen kleinen Vorteil. Aber im Studio auch? |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 15.03.2009
Ort: Bez. Gmunden
Beiträge: 745
|
![]()
Ich habe mich auch bis vor einigen Wochen mit dieser Frage herum geschlagen. Letztendlich ist es die a7ii geworden und ich bin super zufrieden damit. Speziell mit dem zu 100% sitzenden AF. Und in dem Zusammenhang trauere ich der Micro-Feinjustierung keine Träne nach. Die war mir nie ganz geheuer.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Themenersteller
Registriert seit: 09.02.2016
Beiträge: 3
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 31.12.2010
Beiträge: 1.817
|
Ich meine mittlerweile, dass die Vielseitigkeit allein ein Grund ist, überall wo es auf maximales Tempo nicht ankommt, lieber die E-Mount-Kameras zu verwenden. Falls Du z.B. mal in einem Bereich tilten willst, für den es kein passendes Objektiv gibt, ist da immer noch Platz für Adapter...
Objektive, die es nativ nicht gibt, kann man nirgends sonst so leicht aus anderen Systemen ergänzen... Es gibt keine Abweichungen von AF-Sensoren zum Aufnahmesensor... |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 15.03.2009
Ort: Bez. Gmunden
Beiträge: 745
|
Ich verwende Sony 28-70 und das 70-200/4,0.
Wobei ich aber anmerken möchte, daß ersteres zwar eine gute Optik ist, aber 28mm ist etwas viel für das kurze Ende. Da trauere ich dem 16-50/2,8 schon etwas nach. Und das 70-200er ist ohnehin als ganz tolles Glas bekannt. Bei der nächsten Anschaffung bin ich mir nicht sicher. Drei stehen auf der Wunschliste: Das 55/1,8 , das 90/2,8 Macro oder doch das 16-35. |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|