![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 28.02.2007
Ort: Lörrach
Beiträge: 872
|
Trifidnebel
Hallo,
nun hatte ich endlich mal wieder mit dem Wetter Glück.Ich packte meine Ausrüstung und fuhr raus um den Trifidnebel zu fotografieren. Ungünstig war jedoch der tiefe Stand über dem Horizont und die unruhige Athmosphäre was zu nicht ganz so scharfer Abbildung geführt hat. Dennoch glaube ich ist das Ergebnis noch vorzeigbar. Belichtet habe ich den Trifidnebel 90 Minuten. ![]() → Bild in der Galerie Gruß Wolfgang Geändert von WoBa (09.08.2015 um 17:51 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
|
Mit dem Newton? Welche Einzelbelichtungen?
Der M20 ist ein "Hund": so tief unten. Dafür schaut er aber recht gut aus! Wie hast du es bearbeitet? PS oder PI?
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 28.02.2007
Ort: Lörrach
Beiträge: 872
|
Guten Abend Toni,
als Objektiv diente mir der APM 107/700mm. Kamera die ALCCD 8L. Den Sensor hatte ich auf -20°C gekühlt. Belichtungszeiten waren 30 x 180 s bei Gain 11 und Offset 117. Gain und Offset ermittle ich immer individuell. Der tiefe Stand war natürlich eine Herausforderung, aber ich kann es nun mal nicht lassen. Vom Ergebnis war ich allerdings doch angenehm überrascht. Bearbeitet wurde mit AstroArt5 und Photoshop CS 6. Ich werde aber noch Versionen mit MaximDL5 und PixInsight erstellen. Gruß Wolfgang |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
|
Vielen Dank für die genauen Daten!
Da bist du ja sehr gut ausgestattet... ![]()
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|