Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Einstellung - Leuchtkraft (?) bei mehreren Wireless-Blitzen?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 09.03.2005, 09:04   #1
DieterFFM
 
 
Registriert seit: 23.11.2004
Ort: D-65933 Frankfurt
Beiträge: 607
Einstellung - Leuchtkraft (?) bei mehreren Wireless-Blitzen?

Hallo "Forum´ler",

da ich jahrelang mit Canon fotografiert habe, kenne ich mich mit dem Minolta-System (noch) nicht sooo gut aus. Deswegen folgende Frage:

Ich habe einen HS 3600 den ich mit meiner D7 problemlos wireless im TTL (oder ADI) Modus nutzen kann. Jetzt bin ich auch am überlegen ob ich mir einen zweiten (und dritten) Blitz zulegen soll oder eine kleine Blitzanlage. Die verschiedenen Diskussionen mehrerer Blitze vs. Blitzanlage habe ich sehr interessiert verfolgt. Nach der Lektüre blieb aber, eine für mich entscheidende, Frage unbeantwortet:
Da ich an meinem 3600er die Leistung nicht manuell regeln kann (oder irre ich mich da?), weiss ich nicht, ob ich bei der Verwendung von mehreren Minolta Blitzen das Verhältnis der Blitzleistung der einzelnen Blitze zueinander irgendwie steuern kann?
Bei Canon kann ich über den Wireless-Auslöser steuern, wie die Lichtverteilung sein soll, gibt es da bei Minolta auch eine Möglichkeit?
__________________
“Wer Waren unter Wert kaufen will, braucht sich nicht wundern, wenn Menschen unter Wert behandelt werden”

Grüsse aus Frankfurt
Dieter - Unsere Homepage
DieterFFM ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 09.03.2005, 11:48   #2
Dimagier_Horst
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
Re: Einstellung - Leuchtkraft (?) bei mehreren Wireless-Blit

Zitat:
Zitat von DieterFFM
gibt es da bei Minolta auch eine Möglichkeit?
Radio Eriwan: Ja, die gibt es, wenn der 5600 als Steuereinheit für die drahtlose Blitzlichtsteuerung eingesetzt wird. Von der Dimage wird es aber nicht unterstützt, von der D7D meines Wissens auch nicht, bin mir da aber sehr unsicher....(Gebrauchsanweisung Seite G34)
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen...
Make Labskaus great again!
Glenroses Kentucky Stinger
Dimagier_Horst ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.03.2005, 11:55   #3
DieterFFM

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 23.11.2004
Ort: D-65933 Frankfurt
Beiträge: 607
Hallo Horst,

erstmal danke für die schnelle Antwort!

Ich verstehe dich richtig: Mit zwei 5600 kann ich das dann am /an den Blitzen regeln, richtig? Funzt das nur mit einem auf der Kamera und einem wireless oder funktioniert das auch mit 2xwireless und als Auslöser den internen D7 Blitz?
__________________
“Wer Waren unter Wert kaufen will, braucht sich nicht wundern, wenn Menschen unter Wert behandelt werden”

Grüsse aus Frankfurt
Dieter - Unsere Homepage
DieterFFM ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.03.2005, 12:01   #4
Dimagier_Horst
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
Zitat:
Zitat von DieterFFM
und als Auslöser den internen D7 Blitz?
Das weiss ich nicht, es muss dann aber in der Gebrauchsanweisung der 7D explizit stehen.
Bis jetzt war es, entgegen der Gebrauchsanweisungen, so: Kameras mit eingebautem Blitz haben die Verhältnissteuerung nicht unterstützt. Kameras ohne eingebauten Blitz haben zur drahtlosen Blitzlichsteuerung entweder den 5600 als Master genutzt oder das externe Steuergerät. Welche Kameras das genau waren, weiss ich nicht.

P.S.: Könnte man heute abend beim Stammtisch testen, ich bringe einen 56er mit...
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen...
Make Labskaus great again!
Glenroses Kentucky Stinger
Dimagier_Horst ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.03.2005, 12:13   #5
JoeJung
 
 
Registriert seit: 08.09.2004
Ort: A-Nebelberg
Beiträge: 1.649
Die Steuerung des Beleuchtungsverhältnisses, wie es bei den analogen Kameras bereitgestellt wurde, gibt es bei den digitalen leider nicht . Dabei wurde während der Aufnahme mittels TTL das Blitzlicht gemessen und die Blitze entsprechend gesteuert. Die Digis arbeiten mit Vorblitz-Messung und da können die Lichtwerte nicht entsprechend gemessen werden.

Was ich mal gelesen haben - ich weiß leider auch nicht mehr genau wo - musst du das Beleuchtungsverhältnis über die Entfernung des Blitzgeräts steuern. Vielleicht hilft dir das weiter.

Gruß aus Linz ...
__________________
JoeJung

Meine Bilder in der FC
JoeJung ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 09.03.2005, 12:18   #6
Dimagier_Horst
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
Handbuch D7D, S. 73 letzter Satz: das sieht so aus, als dass es nicht funktionieren wird.
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen...
Make Labskaus great again!
Glenroses Kentucky Stinger
Dimagier_Horst ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.03.2005, 12:36   #7
DieterFFM

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 23.11.2004
Ort: D-65933 Frankfurt
Beiträge: 607
Zitat:
Zitat von Dimagier_Horst
P.S.: Könnte man heute abend beim Stammtisch testen, ich bringe einen 56er mit...
Leider entscheidet es sich heute sehr kurzfristig, obs klappt oder nicht.

Ansonsten hätte ich mein Kommen im entsprechenden Thread schon angedroht...
__________________
“Wer Waren unter Wert kaufen will, braucht sich nicht wundern, wenn Menschen unter Wert behandelt werden”

Grüsse aus Frankfurt
Dieter - Unsere Homepage
DieterFFM ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.03.2005, 12:42   #8
DieterFFM

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 23.11.2004
Ort: D-65933 Frankfurt
Beiträge: 607
Zitat:
Zitat von Dimagier_Horst
Handbuch D7D, S. 73 letzter Satz: das sieht so aus, als dass es nicht funktionieren wird.
Stimmt, aber das hier steht auf S. 72 oben. Das macht mir Hoffnung.

Die drahtlose TTL-Blitzfernsteuerung ermöglicht es, dass
ein Dynax-Programmblitz des Typs 5600HS (D) bzw.
3600HS (D) ohne Kabel von der Kamera aus ferngesteuert
werden kann. Eine oder mehrere Blitzgeräte können um
das Motiv herum frei platziert werden, um verschiedene
Beleuchtungseffekte zu erzielen.
Das eingebaute Blitzgerät der Kamera steuert mit seinem
Blitzlicht die ferngesteuerten Systemblitze. Für Informationen
zu den Konica Minolta-Blitzgeräten, kontaktieren Sie
bitte Ihren Fotofachhändler.


Besteht denn am 56er die Möglichkeit, die Blitzstärke zu regeln?
__________________
“Wer Waren unter Wert kaufen will, braucht sich nicht wundern, wenn Menschen unter Wert behandelt werden”

Grüsse aus Frankfurt
Dieter - Unsere Homepage
DieterFFM ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.03.2005, 13:49   #9
Dimagier_Horst
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
Zitat:
Zitat von DieterFFM
Besteht denn am 56er die Möglichkeit, die Blitzstärke zu regeln?
Ja, sowohl bei Betrieb auf der Kamera, als auch im wireless-Modus. Der Blitz wird lediglich auf "M" gestellt und die Blitzleistung am Blitzgerät in Bruchteilen ausgewählt.
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen...
Make Labskaus great again!
Glenroses Kentucky Stinger
Dimagier_Horst ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.03.2005, 19:50   #10
mts
 
 
Registriert seit: 11.02.2004
Beiträge: 740
Verhältnissteuerung mit (Konica)Minolta-Digitalkameras funktioniert, wie bereits geschrieben, nicht (evt. mit Ausnahme der RD-175). Die externen Blitzgeräte sorgen immer für 100 Prozent der Beleuchtung, um das Verhältnis der Blitzgeräte untereinander zu ändern, sind die Abstände zwischen Motiv und den einzelnen Blitzgeräten zu ändern.
Mit den (meisten) analogen Kameras lässt sich eine drahtlose Verhältnissteuerung benutzen, allerdings nicht (zwischen Gruppen von) externen Blitzgeräten, sondern zwischen dem auf der Kamera sitzenden Blitz und den drahtlos benutzten Blitzern. Die Kamera sorgt für 1/3 der Beleuchtung, die drahtlosen Blitzgeräte für den Rest. Es kann der Kamerablitz benutzt werden oder ein auf der Kamera aufgesteckter Blitz wie der 5600 HS (D).
Und dann gibt es noch das Blitzsteuergerät (Wireless Flash Controller, nur noch gebraucht erhältlich). Das kam damals zu Dynax 9xi raus, ließ sich aber auch an anderen (analogen) Kameras benutzen. Damit ließ sich das Verhältnis 1/3 zu 2/3 zwischen Gruppen von externen Blitzgeräten einstellen, auch dieses Steuergerät funktioniert nicht an (Konica)Minolta-Digitalkameras.
mts ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Einstellung - Leuchtkraft (?) bei mehreren Wireless-Blitzen?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:53 Uhr.