![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 03.03.2015
Beiträge: 24
|
an Teleskop fotografieren
Ich möchte - als kompletter Anfänger - meine a58 an ein Teleskop anschließen und fotografieren. Dieses besitzt einen 2 Zoll-Anschluss.
Ich habe gehört, man benötigt dafür einen "T2-Adapter". Ist das richtig, und wenn ja, welchen genau (am besten einen von Amazon) - da gibt es nämlich etliche und ich blicke nicht durch, was der richtige ist. Und wie verbinde ich den dann? Muss ich da auf irgendetwas achten oder kann ich das Teleskop quasi als riesiges Objektiv anschließen? ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Stuttgart
Beiträge: 1.292
|
Hallo,
du kannst das Teleskop entweder als Objektiv anschließen, das nennt sich dann fokale Fotografie, oder hinter das Okular, das nennt sich dann Okularprojektion. Für die fokale Variante benötigst du einen Adapter von Sony A-Mount auf T2 und von T2 auf deinen Teleskopanschluss, also 2". Der unterste Link macht beides auf einmal. http://www.amazon.de/Omegon-Adapter-...ref=pd_cp_ce_1 http://www.amazon.de/Adapter-Sony-A1...N5HCAA2QNTAGF2 http://www.amazon.de/Adapter-auf-T-2...5497291&sr=1-2 http://www.teleskop-express.de/shop/...-Oeffnung.html Probleme kann es geben, wenn der Fokussierbereich deines Fernrohres nicht groß genug ist. Entweder kann die Kamera nicht nahe genug an das Teleskop, oder sie kann nicht weit genug weg - dann würde man noch ein Verlängerungsstück benötigen. Gruß, Johannes |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 03.03.2015
Beiträge: 24
|
Herzlichen Dank!
Ich meine gehört zu haben, dass die fokale Fotografie von der Qualität her deutlich besser ist als durchs Okular. Stimmt das? Und gibt es andere Vor-/Nachteile beider Varianten? |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Stuttgart
Beiträge: 1.292
|
Ja, das meine ich auch. Ich habe beides mal ausprobiert, und die Ergebnisse mit Okularprojektion waren für mich nicht zufriedenstellend. Das kann aber auch mit daran gelegen haben, dass ich nicht die allerbesten Okulare hatte.
Vorteil ist, dass eine deutlich höhere Vergrößerung möglich ist. Wenn man Planeten fokal fotografiert und z.B. nur 1m Brennweite hat, dann ist das Bild schon recht klein. Du kannst mal bei den Astrobildern in der Galerie schauen, das sind Bilder von mir vom Jupiter dabei. Brennweite 1m, und dann die 24 MP der A77 auf 100% gecropt. Wenn man da eine noch deutlich geringere Pixeldichte hat bleibt nichts mehr übrig ... Behelfen kann man sich mit Telekonvertern oder Barlov-Linsen. Toni_B hat da so was speziell für Astrofotografie im Einsatz. Bringt aber nur etwas, wenn die Öffnung auch groß genug ist, um die Auflösung liefern zu können. Gruß, Johannes |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|