Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Lastolite Micro Apollo Softbox
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 17.02.2005, 11:58   #1
alech
 
 
Registriert seit: 04.09.2004
Ort: D-64289 Darmstadt
Beiträge: 139
Lastolite Micro Apollo Softbox

Hi,

hat jemand von Euch vielleicht Erfahrungen mit sowas?
Wie macht sich sowas im Vergleich zum Standard-Quarkbecher?

Ich finde, das sieht ganz interessant aus, insbesondere ob der Größe (beinahe A3), aber 60 EUR sind natürlich auch nicht gerade wenig Geld ...

Viele Grüße,
Alech
__________________
Meine Bilder: http://pics.alech.de
alech ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 17.02.2005, 12:06   #2
ArminT
 
 
Registriert seit: 15.09.2003
Ort: Friedrichsdorf/Ts.
Beiträge: 1.592
Ganz niedlich, es geht aber auch noch niedlicher und auch günstiger.
Ich habe sowas ähnliches etwas kleiner zum aufblasen (wie ein Schwimmflügel).
Ich bringe es mal zum nächsten Stammtisch mit.

Gruß
Armin
ArminT ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.02.2005, 13:10   #3
Photopeter
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-49080 Osnabrück
Beiträge: 2.567
Die Mini- Softboxen sind allerdings idR wesentlich besser in der Wirkung als ein Aufblas- Ballon oder Quarkbecher.

Diese Box ist ja schon fast so groß, wie eine ganz kleine für Studioblitze. Bei kleinen Sachaufnamen (ebay) dürfte die Wirkung schon anständig sein. Für gut ausgeleuchtete Portraits ist sie vermutlich aber immer noch deutlich zu klein. Da dürfte eine Kombination aus 90% Indirekt und 10% direkt, wie man es mit Blitzgeräten, die einen Zweitreflektor haben, errreichen kann, wohl trotzdem besser sein.

Die hier abgebildtete Mini- Box ist die größte, die ich je für Kompaktblitze gesehen habe. Und bei Softboxen gilt ganz pauschal: Je größer, desdo besser. Also ist sie wohl die beste Lösung, die es gibt, wenn man kein Studioblitz einsetzen kann und auch keine weiße Decke bzw Wand vorhanden ist. Ich habe mir die Seite gebookmarkt. Ich werde mir wohl so ein Teil bei Gelegenheit kaufen.
__________________
Lebe lange und in Frieden.
Vulkanischer Gruß, Sternzeit 2416,7

Photopeter
Photopeter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.02.2005, 13:11   #4
Dimagier_Horst
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
Re: Lastolite Micro Apollo Softbox

Zitat:
Zitat von alech
insbesondere ob der Größe (beinahe A3)
Und genau wegen der Größe sind sie nur am Stabblitz zu gebrauchen:
-Beim im Blitzschuh montierten Blitz wird das Objektiv locker verdeckt
-Beim geringsten Wind fängt es an wie doof zu tanzen
-auf spiegelnden Flächen bekommst Du fast die gleichen Reflexe wie ohne, nur ein bisschen flächiger

Nach meiner Meinung keine Alternative zum STOFEN, und erst recht keine zur vernünftig angebrachten Reflexplatte.
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen...
Make Labskaus great again!
Glenroses Kentucky Stinger
Dimagier_Horst ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.02.2005, 15:08   #5
alech

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 04.09.2004
Ort: D-64289 Darmstadt
Beiträge: 139
Re: Lastolite Micro Apollo Softbox

Zitat:
Zitat von Dimagier_Horst
Zitat:
Zitat von alech
insbesondere ob der Größe (beinahe A3)
Und genau wegen der Größe sind sie nur am Stabblitz zu gebrauchen:
Das ist ja nicht unbedingt negativ, ich hab ja einen

Zitat:
-Beim geringsten Wind fängt es an wie doof zu tanzen
guter Punkt, darüber hatte ich noch gar nicht nachgedacht. Naja, blitzen würde ich ja sowieso meistens drinnen.

Mal schauen, vielleicht kann ich das ja mal hier in einem Fotogeschäft testen ...

Viele Grüße,
Alech
__________________
Meine Bilder: http://pics.alech.de
alech ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 17.02.2005, 15:21   #6
Dimagier_Horst
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
Re: Lastolite Micro Apollo Softbox

Zitat:
Zitat von alech
in einem Fotogeschäft testen ...
Der GM Foto in der Taunusstrasse/ Frankfurt könnte sowas haben.
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen...
Make Labskaus great again!
Glenroses Kentucky Stinger
Dimagier_Horst ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.02.2005, 19:57   #7
alech

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 04.09.2004
Ort: D-64289 Darmstadt
Beiträge: 139
Re: Lastolite Micro Apollo Softbox

Zitat:
Zitat von Dimagier_Horst
Zitat:
Zitat von alech
in einem Fotogeschäft testen ...
Der GM Foto in der Taunusstrasse/ Frankfurt könnte sowas haben.
Hab sie mal angemailt, mal schauen ...

Alech
__________________
Meine Bilder: http://pics.alech.de
alech ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.02.2005, 21:33   #8
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
An sich haben der Stofen oder Quarkbecher und eine Softbox andere Anwendungsgebiete.

Erstere streuen das Licht im Raum und brauchen zwingend Reflexflächen, zweitere bilden selbst eine flächige Lichtquelle, die die Schattenränder weicher gestaltet bzw. tlw. die Schatten auch auflösen kann.

Erstere sind umso besser, je weißer die Wände/Decke und je kleiner der Raum, zweitere je größere die Leuchtfläche in Relation zum Objekt und je geringer der Abstand.

Stofen usw. sind für Veranstaltungen in reflxreichen Räumen optimal, Flächenleuchten für kleines Stills und ev. Porträts.

Daraus resultiert, daß man leider beides braucht ;-)))))
Welche Marke und Type ist egal, wenn man das Prinzip verstanden hat.

markus
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.04.2005, 13:52   #9
mercy72
 
 
Registriert seit: 21.02.2005
Beiträge: 5
flächenblitz

Hallo zusammen!

hat schon mal jemand von Euch mit den Flächenblitzen von Brenner
oder novoflex gearbeitet? habe 2 stk Elektra von Brenner, stk 80€,
die lösen per slave oder syncron aus, und streuen sehr weich,und
machen sehr plastisches Licht.Besser als Stofen, und nicht so voluminös
und wackelig wie die Micro Apollo.Liefern ein Halter mit Mittenkontakt
für zwei stk. mit, und ein kurzes Syncronkabel.
Auch für Tabletop, mit der slavefunktion super. Mache alle meine Bay-
fotos damit. Aber auch schon mal Portrait, wenn ich keinen nerv habe, die
Blitzanlage aufzubauen.
mercy72 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Lastolite Micro Apollo Softbox


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:49 Uhr.