![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 03.10.2012
Ort: 47495 Rheinberg
Beiträge: 8
|
![]()
Vorweg möchte ich sagen, dass ich hier schon viele Anregungen mitnehmen konnte. Trotzdem bleiben auch immer noch einige Unsicherheiten. So geht es mir gerade beim Blitzen im M-Modus. Ich habe bisher mit einem Metz 54 MZ 3 (M9) im P Modus fotografiert. Der Blitz kommuniziert ja per TTL/HSS mit der Kamera. Ich war nie so richtig zufrieden mit dem Ergebnis und möchte mehr Einfluß darauf nehmen. Bei größeren Veranstaltungen fotografiere ich schon mal Redner auf der Bühne mit einem Abstand von ca. 20 Metern. Im P Modus hatte ich das Gefühl, dass der Blitz zu hell war. Ich möchte daher bei einer Blende um 4-5, 1/15 s und 400 Iso blitzen. Sind solche Werte realistisch und müßten/könnten noch Einstellungen am Blitz vorgenommen werden? Ich liebäugle mit einem Sony HVL43 AM. Sicherlich erübrigen sich dann die Fragen. Dafür muß ich aber noch etwas sparen! Erst mal vielen Dank im Voraus für eure Antworten
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Moderator
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.444
|
Bei 20 Meter kommst du der maximalen Reichweite des Blitzes ziemlich nah.....
Meine Einstellungen sind im Nornalfall beider Entfernung mit der A77MkII und TTL: - Blende: F=5,6 - Zeit: S=1/250s - ISO: min. 800, besser 1600 Damit mach ich den ersten Schuß und dann korrigiere ich bei Sony-Blitzen direkt über die Kamera, bei den Metz 54MZxx über den Blitz. Beim Metz solltest du noch den Zweitblitz abstellen damit dem Hauptblitz die gesamte Energie zur Verfügung steht.
__________________
Prost!!! WB-Joe Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 05.08.2025 So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 03.10.2012
Ort: 47495 Rheinberg
Beiträge: 8
|
Blitzen im M-Modus
Danke für diese schnelle Antwort. Aber etwas irritiert mich. Ich dachte immer, an dem Metz können keine Veränderungen vorgenommen werden. Er wird einmalig auf TTL/HSS eingestellt, und alles andere läuft über die Kamera. Da fehlt mir wohl doch noch einiges an Hintergrundwissen!
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 6.292
|
Zitat:
__________________
Meine HP |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: Ocean Ave, San Francisco, CA 94112
Beiträge: 5.473
|
Bei einer so statischen Situation (relativ konstante Lichtverhältnisse und Abstand zum Subjekt) bietet sich der M-Modus bei Blitz und Kamera geradezu an:
Zunächst stelle die Kamera auf 1/160, f/4 und ISO1600 und den Blitz auf 1/2 Leistung (meine Erfahrungswerte):
![]() Grüße, meshua.
__________________
Aktuelle Serie: Eun Kyung - A Late Summer Afternoon || San Francisco | Frankfurt | Hongkong: Google+ * IG * FB |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 11.10.2012
Beiträge: 542
|
Stell beim Blitz im manuellen Modus noch die Zoomstufe auf den größtmöglichen Wert ein. Das bündelt das Licht nochmal zusätzlich und erhöht damit die Reichweite. Bei dem Redner auf der 20 m entfernten Bühne bietet sich das an.
__________________
Viele Grüße Mathias |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.671
|
Die Leitzahl moderner Blitzgeräte wird nur im stärksten Zoombereich erreicht. Alle Zoomeinstellungen, die darunter liegen, haben kleinere Leitzahlen, und sind im Handbuch nachzulesen.
Die Leitzahl bezieht sich auf ISO 100 und die Entfernung in Meter. Ein Blitz, der "5400" heißt, hat für gewöhnlich eine höchste Leitzahl von 54. Teilt man die Leitzahl durch die Entfernung, dann erhält man die Blendenzahl, um das Motiv richtig zu belichten. In Deinem Beispiel: LZ 54 geteilt durch 20 Meter ergibt Blende f/2,7 (gerundet f/2,8). Eine Vervierfachung des ISO-Wertes erhöht die Leitzahl auf das Doppelte. Das bedeutet: LZ 108 (bei ISO 400) geteilt durch 20 Meter ergibt gerundet Blende f/5,6. Das gilt immer nur für den direkten Blitz mit voller Leistung. Beim indirekten Blitzen sind Einbußen durch unvollständige Reflexionen zu berücksichtigen, und es zählt immer der Abstand vom Blitz zum Motiv, nicht von der Kamera zum Motiv. Vielleicht hilft Dir dieses bisschen Mathematik, die Größenordnungen plausibel einschätzen zu können. In der Praxis gibt es dann immer noch kleine Abweichungen, die individuell berücksichtigt werden müssen.
__________________
Gruß Gottlieb |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Themenersteller
Registriert seit: 03.10.2012
Ort: 47495 Rheinberg
Beiträge: 8
|
![]()
Ich bin begeistert über eure Antworten und die vielen Tipps. Das bedeutet aber auch jede Menge Neuland und Hausaufgaben.
Ich stelle den Blitz also auf TTL/HSS ein, die Kamera auf die besprochenen Parameter. Und jetzt kommt meine Frage, über die ihr vielleicht den Kopf schüttelt: Wie reduziere ich denn die Leistung am Blitz, falls nötig? Eine weitere Frage wäre: Ist das Blitzen im A-Modus (Blitz) gegenüber TTL/HSS ein Nachteil? Ich hoffe, ich sorge hier nicht für zusätzliche Verwirrung!!! ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | ||
Gesperrt
Registriert seit: 21.05.2009
Beiträge: 3.173
|
Zitat:
Zitat:
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Themenersteller
Registriert seit: 03.10.2012
Ort: 47495 Rheinberg
Beiträge: 8
|
![]()
Hallo Danke. Ich dachte das Fn Menü bezieht sich nur auf den eingebauten Blitz.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|