![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 27.02.2014
Beiträge: 3.095
|
Weitwinkel APS-C: Gibt es keine "billigen" Linsen?
Moin,
heute habe ich ein Weitwinkel vermisst, wahrscheinlich hätte ich etwas wie 12mm oder 14mm an der Alpha 65 gewünscht. Normalerweise brauche ich Weitwinkel so gut wie gar nicht, die meisten meiner Bilder sind eher im Telebereich. Wenn ich outdor Bilder mache und möchte "mehr Landschaft", nutze ich den "Fußzoom" soweit das möglich ist oder greife zur Not auf die kamerainterne Panoramafunktion zurück. Indoor mit Personen auf dem Bild geht aber beides nicht. Daher habe ich mal geschaut, ob es für APS-C nicht "billige" Weitwinkel oder Weitwinkelzooms gibt. Telezooms bekommt man schon für knapp über 100€ neu, mittlere Sony-Brennweiten APS-C für 150-200€ (die Plastic-Fantastic SAL35F18 und SAL35F18). a) Gibt es so etwas nicht als Weitwinkel? b) Sind Weitwinkelkonverter wie dieses nutzbar? Meine Ansprüche wären da nicht so hoch. Wenn das Bild auf z.B. 6MP verkleinert ok wäre, reicht mir das. c) gibt es gebrauchte, ältere Weitwinkel-Gläser mit kurzen Brennweiten aus der Minolta-Zeit, die man verwenden kann? Die Qualtätsansprüche sind wie beschrieben nicht so hoch, die meisten meiner Bilder sind nur dokumentarische Famillenaufnahmen. Und Landschafts- oder Architekturfotografie ist wirklich nicht meine Leidenschaft... ![]() Gruß, Dirk |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 24.08.2008
Beiträge: 7.465
|
Hallo,
die ältesten Weitwinkel für KoMi/Sony APS-C sind m.W. die 11-18mm Tamron bzw. das baugleiche KoMi. Davor gab es keine APS-C-Sensoren bei Minolta und deshalb auch keine entsprechenden Objektive. Für die Vectis-Kameras (APS-C-Film) gabe es nie Weitwinkel unterhalb 17mm und davor gab es nur Vollformat. ![]() Die genannten 11-18mm-Gläser sind deshalb auch die günstigsten. Ab und zu sieht man mal eins unter 200€. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.122
|
a) Neu für 100€? Da bin ich nicht auf dem Laufenden, aber ich denke eher nicht.
b) Ich habe noch nie etwas Gutes über solche Vorsätze gelesen, außer wenn sie vom Objektivhersteller selber für ein bestimmtes Objektiv angeboten werden. c) Tamron/Minolta/Sony 11-18 mm f/4.5-5.6 Wenn man etwas Geduld hat und nicht gleich das erste Angebot kauft, kriegt man es gebraucht auch schon für 150-200€. Ansonsten stammen fast alle alten Minolta-Objektive noch aus der Filmzeit und sind deshalb für Kleinbild-Vollformat ausgelegt. Die kürzeste Festbrennweite hatte 20mm, darunter kam dann nur noch das 16mm-Fisheye.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 03.12.2010
Beiträge: 948
|
Äh, Mist, Usch war schneller, aber sinngemäß wollte ich das Selbe schreiben.
![]() Eine Ergänzung vielleicht noch: Du erwähnst 12, 14mm. Das ist bereits Superweitwinkel bzw. Ultraweitwinkel und damit weniger häufig gefragt und damit teurer. Da fällt mir auch nur das Ko-Mi oder Sony 11-18 ein. Das SAL35F18 finde ich gut, ergibt an APS-C grob sowas wie eine klassische "50mm Normalbrennweite" an Vollformat. Das SAL50F18 ist preisleistungstechnisch auch ein guter Deal. Etwas wie ein "SAL18F28" oder "SAL16F28" (als non-fisheye) in "vergleichbar günstig" wie die beiden erst genannten gibt es leider nicht. Ferner wärst du damit blickwinkeltechnisch noch weit entfernt von den erwähnten 12mm oder 14mm. Die paar mm am kurzen Ende machen einen großen Unterschied. Ansonsten, wenn AF nicht so wichtig ist, gibts das Samyang bzw. Walimex 14mm/2,8. Gruß, Aleks
__________________
Dias und Filme digitalisieren |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |||
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
|
Zitat:
Dabei sind Festbrennweiten mit 16mm und die Zooms ab 16mm schon zu Schnäppchenpreisen zu haben, vergleichichen mit den Preisen vor 10 Jahren. Je weitwinkliger es wird, umso mehr Glass braucht man. Und wenn man dann auch noch eine möglichst verzeichnungsfreie Linse haben will, wird es erst richtig aufwändig. Dagegen sind Telezoomobjektive von der Konstruktion her sehr simpel und eben entsprechend günstig. Zitat:
Zitat:
__________________
![]() Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen. "Schönes Bild" reicht. |
|||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Themenersteller
Registriert seit: 27.02.2014
Beiträge: 3.095
|
Vielen Dank für eure Antworten.
Dann hab ich wohl doch nicht falsch recherchiert und es gibt für diesen Brennweitenbereich keine "billigen" Linsen neu. Der Gebrauchtmarkt scheint da auch nicht so überwältigend groß zu sein. Da ich solch weitwinkligen Aufnahmen eher sehr selten machen würde, kann ich da auch etwas geduldiger sein ![]() Und hinsichtlich einer Vorsatzlinse war ich auch schon skeptisch. Wenn die Ränder dermaßen schlecht werden, dass man das gar nicht ansehen mag, ist mir nicht geholfen. Zitat:
Ich möchte halt momentan ungern Geld investieren in einen Brennweitenbereich, von dem ich weiß, dass ich den extrem selten nutze. Da habe ich doch andere Sachen, die erstmal wichtiger sind, z.B. brauchbarer Kugelkopf, evtl. Einbeinstativ usw. Gruß, Dirk |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 24.08.2008
Beiträge: 7.465
|
Ich habe gerade mal spaßeshalber den Konica Minolta ACW-100 (0,8x) am NEX-Kitobjektiv (18mm) ausprobiert.
Sicher einer der besseren WW-Konverter, von 18mm kommt man damit auf knapp 15mm. Deutlich abgeblendet halten sich die Randunschärfen noch in Grenzen, es gibt eine deutliche, tonnenförmige Verzeichnung. An 16mm wird es zwar noch weitwinkliger, da sind aber die Ränder schon deutlich unscharf. Mit so starken und auch noch viel kleineren Konvertern wie dem aus dem Link würde ich keine zufriedenstellende Leistung erwarten. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Themenersteller
Registriert seit: 27.02.2014
Beiträge: 3.095
|
Hallo Harald,
weil Du 16mm bei E-Mount erwähnst. Bei meinen Nachforschungen zum Thema Weitwinkelkonverter bin ich auf das Sony VCL-ECU1 Ultra-Weitwinkel Vorsatzkonverter (ca. 100€) für das SEL-16F28 gestoßen. Diese Kombination soll wohl gut funktionieren. Da ich aber gar kein E-Mount habe, war das für mich uninteressant. Gruß, Dirk |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 24.08.2008
Beiträge: 7.465
|
Ja, das funktioniert auch gut.
Der KoMi-Konverter hat nur 49mm Gewinde, da gibt es keine passenden 16 oder 18mm A-Mount-Objektive. Es sollte nur ein Versuch sein, was WW-Adapter generell an größeren Sensoren leisten. |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Gast
Beiträge: n/a
|
...ein Tamron 17-50 2.8 ist gebraucht auch schon für ca. 200€ zu bekommen.
Vielleicht reicht es vom Weitwinkel und kann trotzdem als Immerdrauf einen größeren Nutzen bringen als eine Festbrennweite. Was ist denn Deine kleinste verfügbare Brennweite? ....welche Objektive hast Du schon? |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|