![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 28.12.2008
Ort: Sch...
Beiträge: 486
|
Metz 52 + FA-CSM1 + Minolta 4000
Hallo,
mal ne Frage hier in die Runde: Hat schon mal jemand folgende Kombination ausprobiert: A77m2 + FA-CSM1 + Metz 52 AF-1 drauf Minolta Kabel in den FA-CSM1 + 4000er Minolta (evtl. mehrere 4000er per Y-Adapter), natürlich manuell?
__________________
Gruß K ![]() Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. A.Einstein |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: D-53913 Swisttal
Beiträge: 2.704
|
Was ist FA-CSM1?
(ich vermute, ein Adapter vom neuen Blitzschuh Sony (kameraseitig) auf den alten Blitzschuh Sony (blitzseitig) mit Anschlussmöglichkeit für ein TTL-Kabel oder auch nur einer PC-Sync-Buchse, wissen tue ich es aber nicht) Ab und zu nutze ich AF4000er (ich habe ich 2 zur Verfügung), welche ich über Funk auslöse. Meist ist der Funkauslöser dann über die PC-Sync-Buchse an der A99 angeschlossen. Der Blitzschuh der Kamera bleibt dann noch für einen Austeckblitz frei. Meist ist dann der 60er Sony auf der Kamera. Den Metz 58AF1 mit passendem Adapter habe ich zwar auch, aber der 58er Metz belichtet in TTL nicht zuverlässig - meist ist das Bildergebnis zu dunkel. Wenn Metz würde ich eher den MZ54 oder den 58er Metz im Metz-A-Modus nutzen - die Notwendigkeit stellte sich aber bislang nicht. Der (kleine) 52er Metz hat meines Wissens leider keinen Metz-A-Modus, sondern "nur" TTL. Störend finde ich bei Verwendung der 4000er 2 Dinge: - bei Verwendung der 4000er ist bei Blitzsynchronzeit 1/125stel Schluß - mit dem 60er Sony oder 58er Metz alleine geht es hoch bis zur 1/250stel. Ob der Funker oder der/die 4000er oder die PC-Sync-Buchse die Gedenk-1/250stel-Sek benötigen, kann ich nicht feststellen. - die 4000er schalten sich sehr schnell automatisch ab. Entweder läuft man alle 2 Minuten (ich habe die Zeit nicht gemessen) zu den 4000ern, um sie wieder aus dem Schlaf aufzuwecken und auf die richtige Blitzintensität einzustellen, oder man blockiert die Beleuchtungstaste (z. B. über einen "Druckverband" mit Tesafilm und ein paar Streichholzstückchen) = dann schalten die 4000er automatisch nciht mehr ab. viel Spaß beim Experimentieren Manfred
__________________
Das Leben ist hart, ungerecht.......und endet mit dem Tode. Ich persönlich bevorzuge das Leben (trotzdem). |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 28.12.2008
Ort: Sch...
Beiträge: 486
|
Hallo,
es ist der hier: http://www.sony.de/support/de/product/FA-CS1M Ich hab halt noch zwei 4000er und so Minolta Bouncer dazu. Die kann ich mit dem Adapter und meinem 52er Metz dann über diesen Adapter steuern. Mir fehlt jetzt nur noch ein TC 1000. Aber ein 4000er parallel zum Metz funktioniert schon mal. Leider musste der Adapter aber erstmal wieder zurück, da die 4polige Buchse nicht fest montiert bzw. eingeschraubt war. Wenn Ersatz kommt, wird weiter experimentiert.
__________________
Gruß K ![]() Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. A.Einstein |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 24.08.2008
Beiträge: 7.417
|
Zitat:
Bei meinem Minolta-Pendant ist es auch so. Dabei ist der Drehweg durch Anschläge auf 180° begrenzt. Vermutlich, weil das zugehörige Kabel abgewinkelte Stecker hat, damit gibt es dann keinen Zug auf den Adapter. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 06.06.2005
Ort: 5xxxxx
Beiträge: 40
|
Solltest Du Schwierigkeiten haben, den Minolta TC-1000 (8821-120) zu bekommen, kannst Du auch den Sony FA-TC1AM verwenden oder mehrere FA-CS1M kaskadieren.
Wichtig: Der Minolta Triple Connector TC-1000 (8821-120) hatte einen gleichaussehenden Vorgänger, der einfach nur Triple Connector (8808-120) hieß. Dieser funktioniert nur im MF-Blitzsystem und ist für AF-Blitzgeräte nicht geeignet. Wenn also nicht "TC-1000" draufsteht, Finger weg. Siehe auch: http://www.mi-fo.de/forum/index.php?...dpost&p=227145 Zitat:
Viele Grüße, Matthias |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | ||
Registriert seit: 06.06.2005
Ort: 5xxxxx
Beiträge: 40
|
Zitat:
Zitat:
http://www.mi-fo.de/forum/index.php?...dpost&p=243609 Viele Grüße, Matthias |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 28.12.2008
Ort: Sch...
Beiträge: 486
|
Hallo,
danke für die Hinweise. Mittlerweile habe ich die Anleitung (pdf) mal genauer angesehen, Ihr habt recht, die Buchse ist drehbar. (Ich Vollpfosten) Aber zu spät. @matthiaspaul: Ich habe einen 3 fach Adapter in der Pipeline, auf dem lt. Foto TC 1000 drauf steht und die Verkäuferin hat noch Minolta Verlängerungskabel. Dazu fällt mir jetzt noch eine Frage ein: Diese Kabel würde ich gerne trennen und verlängern. Hat jemand ne Ahnung, wie lange man die Kabel verlängern kann? Sind 3m möglich?
__________________
Gruß K ![]() Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. A.Einstein |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 06.06.2005
Ort: 5xxxxx
Beiträge: 40
|
Zitat:
Da einige hier den FA-CS1M nicht zu kennen scheinen, möchte ich auf einen Thread im Minolta-Forum verweisen, wo er ausführlich beschrieben wird (inkl. seiner Interna): http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=34246 Viele Grüße, Matthias |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|