Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Umkehrring
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 08.12.2014, 12:32   #1
morama
 
 
Registriert seit: 03.09.2010
Ort: NRW
Beiträge: 7
Alpha SLT 37 Umkehrring

Hallo ihr Lieben,

ich bin noch relativer Neuling was fotografieren angeht. Ich möchte dies aber jetzt mal intensiver betreiben und nicht nur im Urlaub. Als Einsteiger dachte ich mir auch einen Umkehrring zu kaufen - die sind ja preiswert. Makrofilter habe ich, aber die reichen mir nicht! Kann ich mit den Umkehrringen bessere Ergebnisse erwarten, ich meine damit z.B. eine Fliege noch näher ranzuholen und noch größer erscheinen zu lassen!?

Ich habe ein Objektiv von der Sony Alpha 37 - 18-55 und zwei Minolta-Objektive 70-210 und 28-80. Mit welchem Objektiv erreiche ich wie oben beschrieben eher die gewünschten Ergebnisse?

Ich denke ein Profi wird mir davon abraten, aber bevor ich viel Geld investiere fange ich erstmal mit Üben an und die Dinger kosten ca. 10,-...

Ich denke demnächst kommen noch zig Fragen. Mein Pubertier bekommt von mir zu Weihnachten gebraucht die Sony Alpha 200 ( ich denke zum Einstieg ist das auch ausreichend für einen Jugendlichen, oder ) und wir beide wollen dann einen Kurs besuchen. Ein Hobby mit meinen Sohn - Klasse....

Geändert von morama (08.12.2014 um 12:38 Uhr)
morama ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 08.12.2014, 13:08   #2
Robert Auer
 
 
Registriert seit: 17.11.2012
Ort: Schwerin
Beiträge: 6.811
Alternative: Zwischenringe

Da ich Deine Objektive bzw. deren Makrofähigkeit nicht kenne, rate ich außerhalb Deiner Frage auch Zwischenringe in Deine Überlegungen einzubeziehen. Die sind gebraucht auch nicht sehr teuer, haben nicht die Problematik unterschiedlicher Filtergewinde (=> passen für alle A-Mount-Objektive) und wenn Du die Automatik-Ringe mit el. Kontakten wählst, hast Du u.a. auch noch korrekte EXIF-Daten im Bildanhang.
__________________
robert uer

Grüße aus Schwerin, der romantischen Sieben-Seen-Stadt in Ostsee-Nähe
(=> nur ~30km zur German Riviera )
Robert Auer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.12.2014, 13:33   #3
morama

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 03.09.2010
Ort: NRW
Beiträge: 7
Alpha SLT 37

Robert Auer - Erstmal herzlichen Dank für die Antwort... Wie soll ich das verstehen mit den Zwischenringen? Kann ich damit 2 Objetktive verbinden - bzw. auch wie bei dem Umkehrring die Objetktive verkehrt herum anbringen?


Ich schreibe mal auf, was auf den Objektiven draufsteht, vielleicht hilft das ja:

Minolta AF Zoom 28-80 - 0,38 /1,3ft Macro
Minolta AF Zoom 70-210 - 1.1 m / 3.6 ft Macro
Sony sal 1855 - 3.5-5.6 / 18-55 SAM - bei diesem Objektiv kann ich zwischen AF und MF umstellen, bei den Minolta Objektiven nicht.

Danke vorab!
morama ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.12.2014, 13:49   #4
Robert Auer
 
 
Registriert seit: 17.11.2012
Ort: Schwerin
Beiträge: 6.811
Dazu erst einmal zwei allgemeine Infos:
http://de.wikipedia.org/wiki/Zwischenring
http://www.digitalkamera.de/Fototipp...ngen/7695.aspx
Deine ergänzenden Fragen stellen sich u.U. so noch nicht!
Da zwei Deiner Objektive mit dem Zusatz Makro gekennzeichnet sind, könnten diese bis zu einem gewissen Grad auch bereits für "Nahaufnahmen" korrigiert sein, sodass die Verwendung der Zwischenringe zu gut brauchbaren Ergebnissen führt. (=> Siehe Komfort & Vielseitigkeit der Automatikzwischenringe) Ab Maßstäben >1:1 ist jedoch m.E. auch die Umkehrung des Objektives oder die Kopplung zweier Objektive zu empfehlen:
http://stefanuhlmannphotography.blog...chenringe.html
http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...ighlight=Makro
__________________
robert uer

Grüße aus Schwerin, der romantischen Sieben-Seen-Stadt in Ostsee-Nähe
(=> nur ~30km zur German Riviera )
Robert Auer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.12.2014, 13:55   #5
morama

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 03.09.2010
Ort: NRW
Beiträge: 7
Alpha SLT 37

Lieber Herr Auer,

danke, da habe ich was zu lesen! Fotografieren scheint ja doch sehr komplex zu sein....
Gibt es eigentlich ein gutes Buch, wo solche Sachen beschrieben sind? Blende einstellen wie, wo und warum und eben auch andere Sachen, die man als Einsteiger nicht so weiß. Ich habe zwar ein Buch, aber das geht es mehr um die Bilder als solches..

Die Anleitung der Sony ist ja doch recht dürftig...
morama ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 08.12.2014, 14:04   #6
Robert Auer
 
 
Registriert seit: 17.11.2012
Ort: Schwerin
Beiträge: 6.811
Schau zunächst mal hier: http://seniorennetz-erlangen.de/pixe...roworkshop.pdf
vielleicht reicht diese Info ja erst einmal, um erste eigene Erfahrungen zu sammeln? Ist wohl nicht nur für Senioren interessant.

Angefügt: Ups, gilt natürlich alles genauso für Sony usw.!
__________________
robert uer

Grüße aus Schwerin, der romantischen Sieben-Seen-Stadt in Ostsee-Nähe
(=> nur ~30km zur German Riviera )

Geändert von Robert Auer (08.12.2014 um 14:08 Uhr)
Robert Auer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.12.2014, 14:43   #7
der_knipser
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.671
Zwischenringe sind bequemer zu handhaben als ein Umkehrring, weil alles systematisch zusammen passt. Es gibt sie in unterschiedlichen Funktionsvarianten. Grundsätzlich sind das hohle Ringe, die nur den Zweck haben, mehr Abstand zwischen Kamera und Objektiv zu schaffen. Manche Zwischenringe übertragen die elektronische Blendensteuerung (man sieht es, wenn sie die entsprechenden Kontakte im Bajonett haben). Es gibt auch Zwischenringe, die den Stangen-Autofokus übertragen. Wenn man weiß, wo dieser kleine Anschluss sitzt, kann man auch den erkennen.
Der AF-Bereich entspricht mit Zwischenringen naturgemäß nicht mehr der Skala, die auf dem Objektiv angezeigt wird. Je dicker die Zwischenringe, und je kürzer die Brennweite ist, um so winziger wird der Bereich, den man damit überhaupt regulieren kann. Eigentlich ist der AF bei Makros bedeutungslos, und am besten steuert man den Fokus über einen Naheinstellschlitten mit Feintrieb.

Wenn man Zwischenringe mit langen Brennweiten bestückt, erreicht man keine besonders großen Abbildungsmaßstäbe. Ein 200 mm Objektiv müsste man um weiter 200 mm ausziehen, um den Maßstab von 1:1 zu erreichen. So weit reicht ein gängiger Satz Zwischenringe nicht. Bei 50 mm Brennweite reichen weitere 50 mm an Auszug (oder Zwischenringdicke), um 1:1 zu erreichen.
Wenn man noch kürzere Brennweiten (z.B. 28 oder 18 mm) verwendet, bekommt man größere Maßstäbe. Allerdings gibt es hierbei eine natürliche Grenze. Bei kurzen Brennweiten verringert sich der Abstand zwischen Frontlinse und Motiv so weit, dass man kein Licht mehr dazwischen bekommt. Es kann sogar sein, dass man mit einem kompletten Satz Zwischenringe nicht mehr auf 18 mm zoomen kann, weil das Motiv bereits vorher auf der Frontlinse liegen müsste, um scharf zu werden.
In so einem Fall verwendet man zusätzlich einen Umkehrring vor den Zwischenringen. Damit wird das Objektiv verkehrt herum an den Aufbau geschraubt. Damit ist immer gewährleistet, dass man mindestens so viel Platz zwischen Objektiv und Motiv behält, wie das Auflagemaß des Objektivs ist (bei Objektiven für SLRs sind das ca. 44-46 mm).
Beim Arbeiten mit Umkehrringen gibt es das Problem, dass die Blendensteuerung keinen Kontakt mehr zur Kamera hat. Dafür gibt es verschiedene Lösungen. Man braucht entweder einen mechanischen Blendenöffner (bei Sony-Objektiven z.B. einen Rückdeckel, der einen Blendenmitnehmer hat), oder man verwendet manuelle Objektive, an denen man die Blende direkt einstellen kann (z.B. Minolta-Rokkore oder M42-Objektive).

Über die Möglichkeiten, die man mit Umkehrring und einem 18-250 Superzoom hat, habe ich hier schon einmal berichtet.
__________________
Gruß
Gottlieb
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.12.2014, 18:14   #8
morama

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 03.09.2010
Ort: NRW
Beiträge: 7
Alpha SLT 37

Zitat:
Zitat von Robert Auer Beitrag anzeigen
Schau zunächst mal hier: http://seniorennetz-erlangen.de/pixe...roworkshop.pdf
vielleicht reicht diese Info ja erst einmal, um erste eigene Erfahrungen zu sammeln? Ist wohl nicht nur für Senioren interessant.

Angefügt: Ups, gilt natürlich alles genauso für Sony usw.!
ab 50 ist man doch Seniorin, oder?
morama ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.12.2014, 18:19   #9
morama

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 03.09.2010
Ort: NRW
Beiträge: 7
Zitat:
Zitat von der_knipser Beitrag anzeigen
Zwischenringe sind bequemer zu handhaben als ein Umkehrring, weil alles systematisch zusammen passt. Es gibt sie in unterschiedlichen Funktionsvarianten. Grundsätzlich sind das hohle Ringe, die nur den Zweck haben, mehr Abstand zwischen Kamera und Objektiv zu schaffen. Manche Zwischenringe übertragen die elektronische Blendensteuerung (man sieht es, wenn sie die entsprechenden Kontakte im Bajonett haben). Es gibt auch Zwischenringe, die den Stangen-Autofokus übertragen. Wenn man weiß, wo dieser kleine Anschluss sitzt, kann man auch den erkennen.
Der AF-Bereich entspricht mit Zwischenringen naturgemäß nicht mehr der Skala, die auf dem Objektiv angezeigt wird. Je dicker die Zwischenringe, und je kürzer die Brennweite ist, um so winziger wird der Bereich, den man damit überhaupt regulieren kann. Eigentlich ist der AF bei Makros bedeutungslos, und am besten steuert man den Fokus über einen Naheinstellschlitten mit Feintrieb.

Wenn man Zwischenringe mit langen Brennweiten bestückt, erreicht man keine besonders großen Abbildungsmaßstäbe. Ein 200 mm Objektiv müsste man um weiter 200 mm ausziehen, um den Maßstab von 1:1 zu erreichen. So weit reicht ein gängiger Satz Zwischenringe nicht. Bei 50 mm Brennweite reichen weitere 50 mm an Auszug (oder Zwischenringdicke), um 1:1 zu erreichen.
Wenn man noch kürzere Brennweiten (z.B. 28 oder 18 mm) verwendet, bekommt man größere Maßstäbe. Allerdings gibt es hierbei eine natürliche Grenze. Bei kurzen Brennweiten verringert sich der Abstand zwischen Frontlinse und Motiv so weit, dass man kein Licht mehr dazwischen bekommt. Es kann sogar sein, dass man mit einem kompletten Satz Zwischenringe nicht mehr auf 18 mm zoomen kann, weil das Motiv bereits vorher auf der Frontlinse liegen müsste, um scharf zu werden.
In so einem Fall verwendet man zusätzlich einen Umkehrring vor den Zwischenringen. Damit wird das Objektiv verkehrt herum an den Aufbau geschraubt. Damit ist immer gewährleistet, dass man mindestens so viel Platz zwischen Objektiv und Motiv behält, wie das Auflagemaß des Objektivs ist (bei Objektiven für SLRs sind das ca. 44-46 mm).
Beim Arbeiten mit Umkehrringen gibt es das Problem, dass die Blendensteuerung keinen Kontakt mehr zur Kamera hat. Dafür gibt es verschiedene Lösungen. Man braucht entweder einen mechanischen Blendenöffner (bei Sony-Objektiven z.B. einen Rückdeckel, der einen Blendenmitnehmer hat), oder man verwendet manuelle Objektive, an denen man die Blende direkt einstellen kann (z.B. Minolta-Rokkore oder M42-Objektive).

Über die Möglichkeiten, die man mit Umkehrring und einem 18-250 Superzoom hat, habe ich hier schon einmal berichtet.
Herzlichen Dank für die ausführliche Antwort - hört sich alles kompliziert an für einen blutigen Anfänger! Ich muss wohl noch viel, viel lesen!
morama ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.12.2014, 18:44   #10
der_knipser
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.671
Zitat:
Zitat von morama Beitrag anzeigen
... alles kompliziert ... muss wohl noch viel, viel lesen!
Nö. Einfach mal machen. Fang mit dem Umkehrring und einem Standardzoom an. Denk daran, dass beide Filtergewinde zueinander passen müssen. Für unterschiedliche Durchmesser gibt es Reduzierringe. Bei diesen muss man darauf achten, dass die Gewindedurchmesser (außen/innen) nicht vertauscht werden. Es gibt Step-Up und Step-Down-Ringe. Im Zweifel fragst Du einfach nochmal nach.

Am meisten würde es helfen, wenn Du einen unserer Stammtische besuchen könntest. Da gibt es eigentlich immer jemanden, der solches Equipment mitbringen kann. Alles, was man schonmal anfassen konnte, ist danach längst nicht mehr so kompliziert, wie es sich in der Theorie anhört.
__________________
Gruß
Gottlieb
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Umkehrring


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:53 Uhr.