![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 06.11.2014
Beiträge: 4
|
![]()
Hallo,
ich möchte mir als Reiseobjektiv für meine Sony Nex-C3 das Tamron 16-300 zulegen (18-55 mm & 55-210 mm E-mount-Objektive bereits vorhanden). Dabei schwanke ich nun zwischen den o.g. Adaptern und hoffe auf Empfehlungen oder bereits vorhandene Erfahrungen. Prinzipiell tendiere ich ja eher zu dem LA-EA3 Adapter, da der Lichtverlust (1/3) beim LA-EA4 vermutlich eher nachteilig für dieses Objektiv ist. Ein Vorteil des letzteren wäre jedoch der AF. Weiß jemand, ob der PZD-Ultraschallmotor getriebene AF des Tamrons mit dem LA-EA3 noch funktioniert und ob die Bildstablisierung der Kamera mit diesem Adapter noch übertragen wird? Prinzipiell habe ich kein Problem mit MF, aber vor allem im Telebereich oder für Tieraufnahmen wäre ein AF als Unterstützung nicht schlecht. Hat jemand Erfahrungen mit diesem Objektiv in Kombination mit einem der Adapter? Vielen Dank im Voraus Franzi |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 03.03.2012
Ort: 55583
Beiträge: 846
|
Ich nutze den LA-EA2 mit diesem Objektiv auch an der a6000. Der AF funktioniert an der a6000 ebenso schnell, wie an der a77 M2. Beim LA.EA3 hätte ich meine Bedenken.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 06.11.2014
Beiträge: 4
|
Hallo Mundi,
vielen Dank für die schnelle Antwort. Wie sieht es denn bei dieser Adapter-Objektiv Kombination mit der Lichtstärke aus? Ich hatte mit dem LA-EA2vergleichbaren LA-EA4 meine Bedenken bezüglich des auftretenden Lichtverlustes, da das Objektiv -zumindest wie es in verschiedenen Portalen beschrieben ist- Probleme bei bewölkten Wetter/schlechten Lichtverhältnissen hat und ich deshalb nicht noch mehr Licht verlieren wollte. Erhälst du mit dieser Adapter-Objektiv Kombination auch bei "schlechteren" Lichtverhältnissen/bewölktem Wetter noch gute Aufnahmen? Wie sieht es mit der Übertragung der Bildstabilisierung Kamera->Objektiv aus? Vielen Dank im Voraus! Franzi |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 27.03.2007
Ort: Entwicklungshelfer in Hessen
Beiträge: 3.393
|
Der Bildstabi wird mit keinem der Adapter funktionieren.
Da es ein USD antrieb ist funktioniert der AF auch mit dem LA-EA3..
__________________
"Wait 'til you see God - then brake!" #34, Kevin Schwantz |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 15.07.2011
Beiträge: 2.040
|
Hier geht ja alles total durcheinander. Also mal von vorne:
1. LA-EA 1 + 2 => für APS-C Kameras (wie z.B. Nex C3) LA-EA 3 + 4 => für KB-Kameras Natürlich kann man LA-EA 3 + 4 auch an APS-C betreiben, nur hat man davon keine Vorteile, wenn man nicht zufälligerweise noch KB-Kameras besitzt/zu kaufen plant. 2. Die Nex C3 hat keinen Bildstabilisator in der Kamera. Und die Tamron Objektive für Sony A Mount (wie das 16-300er) haben auch keinen. Daher fällt die Frage nach der Bildstabilisierung flach. Empfehlung: Wenn kein Lichtverlust durch Folie gewünscht ist und keine andere Kamera angeschafft werden soll => LA-EA 1. Wenn statt Kontrast-AF lieber der schnellere Phasen-AF genutzt werden soll und ein Autofokusmotor für z.B. ältere Minoltaobjektive benötigt wird => LA-EA 2. Gruß, raul
__________________
Narren hasten, Kluge warten, Weise gehen in den Garten. - Tagore |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 06.11.2014
Beiträge: 4
|
Hallo,
- da habe ich mich vertan mit dem Bildstabilisator, entschuldigt bitte. ![]() - die LA-EA1 und LA-EA2 Adapter werden in Deutschland nicht mehr von Sony vertrieben. Diese können als Neuware soweit ich weiß nur noch aus dem Ausland bezogen werden. Hier im Handel können nur die LA-EA3&4 Adapter geliefert werden - da diese auch für die Nex verwendbar und auch etwas günstiger sind, hatte ich die Anfrage mit diesen Adaptern gestartet. - Prinzipiell würde mich der schnelle Phasen-AF des LA-EA4 schon reizen, mein Problem ist wirklich nur die Einschätzung des Lichtverlustes. Ich hatte gehofft, dass schon jemand Erfahrungen mit dieser Adapter-Objektiv-Kombi hat. Wenn der zusätzliche Lichtverlust dazu führt, dass man bei schlechteren Lichtverhältnissen/bewölktem Wetter keine vernünftigen Fotos machen kann, würde ich mich natürlich für den LA-EA3 entscheiden. Sollten aber prinzipiell gute Aufnahmen möglich sein, würde ich den LA-EA4 nehmen. Mir ist klar, dass man keine allgemeingültigen Aussagen treffen kann, trotzdem würden mich die Grenzen dieser LA-EA4-Tamron 16-300 Kombi interessieren. Liebe Grüße |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 24.08.2008
Beiträge: 7.353
|
Ausprobiert?
Mein Wissensstand ist, dass mit den EA1/EA3-Adaptern der AF nur mit Sony-SAM und SSM-Antrieben funktioniert, und selbst das nur recht langsam. Gegengetestet habe ich es aber nur mit Sigma-HSM, die nicht an den Adaptern fokussieren (der Motor wird zwar angesteuert, findet aber nie den Fokuspunkt). |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 05.06.2013
Ort: St. Gallen
Beiträge: 695
|
Hallo Franzi
Mal ne andere Frage: hast du keine bedenken, dass die ganze Kombination stark unhandlich wird? Ich selber war ein paar Tage mit einem Sigma Fish-Eye, dem EA-LA4 und meiner A6000 unterwegs, und habe die ganze Kombination als beschwerend empfunden. Lieber eine SLT und das Tamron mitschleppen, oder sich ein Superzoom für die Nexen gleich kaufen (ist immernoch überdimensioniert, doch entfällt die Anschaffung eines Adapters). Gruss Milo
__________________
Milo ------------------- Ich muss nicht zu allem meinen Senf dazu geben. Besonders nicht zu meiner Bratwurst! |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Themenersteller
Registriert seit: 06.11.2014
Beiträge: 4
|
Danke für die vielen Antworten! Über die Unhandlichkeit hatte ich auch schon nachgedacht. Leider konnte ich die Kombi an meiner Kamera aufgrund des fehlenden Adapters (muss überall erst bestellt werden) nicht ausprobieren.
Ich werde den LA-EA4 & das Tamron jetzt mal bestellen und in den nächsten Wochen testen ![]() Liebe Grüße |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|