SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Lastolite, Jinbei und Flash2Softbox: wer hat damit Erfahrung?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 24.09.2014, 05:56   #1
Adabi
 
 
Registriert seit: 02.10.2013
Beiträge: 40
Lastolite, Jinbei und Flash2Softbox: wer hat damit Erfahrung?

Hallo

Ich hasse solche Entscheidungen. Hat jemand Erfahrung mit den o.g. Systemen? Ich finde bei allen pro&contra Argumente. Zunächst hatte ich Lastolite favorisiert. Aber die Webseite ist lächerlich schlecht und scheinbar haben die kein Interesse in Deutschland was zu verkaufen. Sambesi und der Chinese sind jedoch deutlich billiger. Fragt sich nur, ob sie billiger sind oder gleich auch billig.

Fotografiert werden soll In- und Outdoor, ausschliesslich mit Aufsteckblitzen. Studioblitze sind nicht geplant und wenn ich mir die mal werde leisten können, kann ich mir auch neue Softboxen leisten. Ausgelöst wird über Pixelking. Als erstes sollte dann Striplight und Octabox angeschafft werden.

Ich hoffe mir kann jemand auf die Sprünge helfen oder gibt es noch einen 4. Anbieter den ich übersehen habe?

Danke!
Adabi ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 24.09.2014, 08:03   #2
Redeyeyimages
 
 
Registriert seit: 13.12.2013
Ort: Niederrhein
Beiträge: 3.505
http://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_ss_...+f%2Caps%2C501

Schau dir das mal an die haben auch noch mehr Lichtformer. Sind alle sehr schnell zum zusammenbauen.
Redeyeyimages ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.09.2014, 10:54   #3
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Moin

Entscheidungen kann man auch einem abnehmen

schau dir das mal an>>>

http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...d.php?t=108577

und das auch>>>
http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...d.php?t=150790

Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.09.2014, 21:04   #4
Adabi

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 02.10.2013
Beiträge: 40
Verbindlichsten Dank


Nachtrag:
Möchte ergänzen, dass ich nun auch noch Mettle gefunden habe. Nur praktische Erfahrungen sind irgendwie schwer auszugraben.

Geändert von Adabi (24.09.2014 um 23:05 Uhr)
Adabi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.09.2014, 20:08   #5
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Zitat:
Zitat von Adabi Beitrag anzeigen
.....Nur praktische Erfahrungen sind irgendwie schwer auszugraben.
Moin
der Studiobereich ist voll von Erfahrungen
und alles rein praktisch ...must dich nur durchwühlen und lesen

deine Wunschkandidaten sind aber nicht dabei....ja, es hat Gründe

du willst ja ausschließlich Systemblitze einsetzen.....das ist auch OK
nur ALLES was man kaufen kann, bedeutet nicht automatisch> das es gut funktioniert


Striplightboxen sind genau genommen nur rechteckige Softboxen....
gerade bei diesem Einstiegt>ins Einstiegssegment wird viel verprochen,
aber selten was gehalten....

Systemblitze können sowas nicht glechmäßig ausleuchten....und darum gehts...
nicht viel anders bei einer Ocktabox....nur der Name bringt es nicht,
die FF und SMDV kosten je nach Größe schon mal über 200 Piepen...

ein Paraschirm kann das gleiche, meist mit Übung sogar besser....
und kostet wie beschrieben nicht mal 45,-

deine Suche wird erfolgreicher wenn du nach "Strobist suchst"
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 25.09.2014, 23:23   #6
Web_Engel
 
 
Registriert seit: 12.06.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 693
Habe Erfahrung mit Flash2Soft. Bin vor einem halben Jahr davon auf Reflexschirme umgestiegen. Billiger und einfacher in der Handhabung, vom Ergebnis für mich besser. Für etwas in der Form eines Striplights müsstest Du aber zwei Schirme haben, wenn Du wirklich diese Charakteristik brauchst.

Empfehle Dir auch http://strobist.blogspot.de/ und da die Kurse 101 und 102. Bringt mehr als Foren.
__________________
Ich 'abe gar keine Signatur

Geändert von Web_Engel (25.09.2014 um 23:25 Uhr)
Web_Engel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.10.2014, 08:57   #7
Adabi

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 02.10.2013
Beiträge: 40
Guten Morgen!

Danke für eure Antworten.

@gpo
Mit Paraschirm meinst du vermutlich einen Parabolschirm, oder? Kennst du eine Kombination aus Paraschirm und Aufsteckblitzhalterung die funktioniert? Ich meine damit eine Halterung, wo aus dem Paraschirm kein Reflektorschirm wird. Soweit ich da informiert bin, liegt der Sinn bei einer parabolischen Reflektion darin, dass das Licht genau ins Zentrum trifft und durch verschieben der Achse der Lichtkegel verändert werden kann. Zumindest wenn ich gerade an meinen Manfrotto 026 + Blitz denke weiss ich, dass das nicht die Mitte trifft.

Zitat:
Systemblitze können sowas nicht glechmäßig ausleuchten
Ich denke schon, dass das zumindest mit einem kleinen Striplight (unter 100cm Länge und mind. 30cm Tiefe) geht.


Was nun meine o.g. Favoriten angeht... ich habe ich noch mehr herausgekramt. Inzwischen glaube ich, dass ein beachtlicher Teil der günstigeren Lösungen aus der gleichen Fabrik kommt, nur mit anderem Label versehen. Ist aber auch nur eine Hypothese. Dann gibt es zumindest einen Chinesen der dadurch ziemlich reich wird und mich gleichzeitig von einigen Marken abhält..

Für mich ist es wichtig, dass ich die Teile auch ohne grosse Umstände ab- und aufbauen kann. Von Aurora Litebank wäre da das Firefly II Sortiment, da es sich einfach transportieren und aufbauen lässt. Deren sonstige Preisgestaltung geht schon so sehr in Richtung Elinchrom, dass ich da schon fast sagen könnte: Okay, outdoor gibt es nicht und nehme gleich 2 Studioblitze von Elinchrom und fertig.

Im Moment hantiere ich übrigens mit Durchlicht-/Reflektorschirmen. Outdoor der optimale Windfang und Indoor fehlt mir manchmal die Kontrolle wo das Licht hingeht. Abgesehen von gelegentlichen Platzproblemen.


@Web_Engel
Ich kann mir gerade nicht vorstellen, wie man mit 2 Reflektorschirmen ein Striplight simulieren könnte.


Ich glaube, ich sollte mal wieder eines der McNally Bücher lesen, dass ich vor lauter Frust nicht die Lust verliere.
Adabi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.10.2014, 09:28   #8
Philipp_H
 
 
Registriert seit: 10.02.2006
Beiträge: 1.409
Octaboxen gibt es sehr gute von SMDV (in 40, 50, 60 und 70 cm).

Hier mal ein Beispiel-Shop (gibt es aber auch noch anderswo):
http://www.foto-morgen.de/index.php?...archparam=smdv



Wenn Du einen perfekten Blitz für die Paras suchst, da hat es auf der Photokina gerade eine Neuvorstellung gegeben (kostet aber auch ein paar € das Ding):
http://flashhavoc.com/godox-witstro-...-flash-coming/

Der hat in der Mitte eine Aufnahme für Studioschirme.

.
Philipp_H ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.10.2014, 02:43   #9
Adabi

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 02.10.2013
Beiträge: 40
Hallo Philipp

Ja, das Teil wir schon aufgrund der LEDs einen so spannenden Preis haben, der mich vermutlich nicht überzeugen wird (plus dem Gewicht).

Über SMDV habe ich zwar nichts negatives lesen können, aber leider haben die nur eine Form im Programm. Eigentlich bin ich mit der Hoffnung gestartet eine Lösung von einem einzigen Anbieter zu finden. Preislich liegt SMDV im Bereich der Firefly II. also im Rahmen. Aber über die Firma konnte ich nichts herausfinden.

Wenn ich fertig mit den Vergleichen bin, werde ich hier das Ergebnis posten. Für den Fall, dass es mal jemand durch Zufall lesen wird.
Adabi ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Lastolite, Jinbei und Flash2Softbox: wer hat damit Erfahrung?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:13 Uhr.