![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 16.02.2012
Ort: Frankfurt / Main
Beiträge: 620
|
Praxisvergleich Brennweiten zwischen 8 und 16 mm
Hallo!
Da in den letzten Monaten immer wieder die Frage auftauchte, ob sich ein Ultraweitwinkelobjektiv lohnt und dazu sehr abweichende Antworten kamen, reichend von "lohnt in vielen Fällen" über "kommt drauf an" bis hin zu "sind doch nur ein paar Millimeter, das macht doch nicht viel aus", möchte ich hier mal einen ganz kurzen Vergleich bringen, damit man einen schnellen Eindruck gewinnt. Das Testobjekt ist ganz unspektakulär eine Neubausiedlung, aber hier sieht man den Effekt der Brennweite gut. Bitte ignoriert, wenn 2 Fotos eventuell laut EXIF dieselbe Brennweite haben, hier wurde offenbar die Schwelle nicht ganz übersprungen. Es gilt, was über dem Foto steht! Über die rechnerischen Bildwinkel werde ich nichts mehr sagen, dazu gibt genügend Rechner im Internet, die aber meiner Meinung nach für den Laien recht wenig Wert haben, da man davon nicht auf die Praxis vergleichen kann. Alle Bilder im manuellen Modus aufgenommen (ISO 100, 1/125s auf Stativ ohne SteadyShot) Was ist sonst noch wichtig? Die Bilder wurden mit einer A57 gemacht, sodass ich neben der physikalischen Brennweite die 35mm-Brennweite angebe. Letztere ergibt sich aus der Brennweite des Objektives mal 1,5. Nutzer von Canon/Nikon haben m.W. etwas kleinere Sensoren, der Faktor ist hier 1,6. Das Objektiv war ein Sigma 8-16mm, sodass hier der "Anschluss an viele gängige Weitwinkelobjektive geschaffen wird. Wenn gewünscht, kann ich das Ganze gerne noch nach oben erweitern. Bitte bei Bedarf hierauf verlinken, damit macht man es allen leichter! Danke! Eins im Voraus: Der Effekt von nur einem oder zwei Millimeter ist im Ultraweitwinkelbereich im Gegensatz zum Telebereich enorm und DEUTLICH sichtbar! Dennoch sei dazu gesagt, dass das Fotografieren mit diesem Objektivtyp etwas Erfahrung erfordert, besonders die Kontraste zwischen Himmel und Boden und störende Objekte am Bildrand nenne ich hier mal. Auch die automatische Belichtung läuft gerne mal auf dem Holzweg. Also besonders Achtung geben, bevor der Auslöser gedrückt wird. Nun aber los! 16mm (physikalisch)/24mm (Kleinbild-Brennweite) ![]() → Bild in der Galerie 15mm/22,5mm ![]() → Bild in der Galerie 14mm/21mm ![]() → Bild in der Galerie 13mm/19,5mm ![]() → Bild in der Galerie 12mm/18mm ![]() → Bild in der Galerie 11mm/16,5mm ![]() → Bild in der Galerie 10mm/15mm ![]() → Bild in der Galerie 9mm/13,5mm ![]() → Bild in der Galerie 8mm/12mm ![]() → Bild in der Galerie Kritik oder Ergänzungsvorschläge sind gerne willkommen! ![]() Grüße Markus Geändert von Excel (03.09.2014 um 13:17 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 30.04.2014
Ort: nähe Rostock
Beiträge: 1.202
|
![]()
Super Test. So hat man einen schönen Vergleich der Brennweiten.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 27.10.2013
Ort: In meiner Wohnung
Beiträge: 605
|
Herzlichen Dank für diese tolle Übersicht. Da ich gerade über ein UWW nachdenke hat mir das die Entscheidung ob ich 8mm oder 10mm haben will erleichtert.
![]() Michael |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|