Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony RX- und ZV-1-Serie » Bildqualität bei Nahaufnahmen
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 19.01.2005, 00:10   #1
hansauweiler
 
 
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d-köln
Beiträge: 5.307
Bildqualität bei Nahaufnahmen

Hallo !
Heute habe ich mal wieder Orchideen abgelichtet, deren Blüten nur 15 bis 20 mm groß sind.
Aufnahmen mit einfachen Nahlinsen 7 dpt. Blende 11 Zeitautomatik Fernauslöser zeiten etwa 1 sek Tageslicht von rechts. man. Focus RAW
Ich bin mit den Ergebnissen nicht zufrieden , sowohl von der Schärfe, als auch vom Kontrast.
Was istEure Meinung, erwarte ich zu viel oder habt Ihr ähnliche Erfahrungen ?
Kleine Orchideen
Es geht um die mit Orchid 1 bis 8 bezeichneten Bilder.
Mich würde freuen, wenn sich jemand die Mühe macht, die Serie mal zu kommentieren.
Gruß HANS
__________________
Meine Galerie / Augenblicke
hansauweiler ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 19.01.2005, 00:17   #2
Tina
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 15.613
Re: Bildqualität bei Nahaufnahmen

Hi Hans,

Zitat:
Zitat von hansauweiler
Aufnahmen mit einfachen Nahlinsen
und genau das ist das Problem
Mit solchen Linsen wirst Du wahrscheinlich keine wesentlich besseren Ergebnisse hinbekommen. Investier lieber in eine gute, gebrauchte Minolta No.2 (3,8dptr) oder die Oly A-Life Size Macro (7,7 dptr), dann sollten solche Bilder ganz anders aussehen.

Viele Grüße
Tina
__________________
... weg
Tina ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.01.2005, 01:36   #3
Gerd Waloszek
 
 
Registriert seit: 03.03.2004
Ort: D-69242 Mühlhausen
Beiträge: 175
Oder in die CL49-200 (ca. 99 EUR bei Imaging-one)... In einem anderen Thread hier gebe ich einen Link auf einige Demo-Bilder mit dieser Minolta Nahlinse an. Du findest die Bilder auch unter:
http://www.waloszek.de/Makro-Galerie/
Auf den ersten Blick habe ich den Eindruck, dass die "Grundschärfe" mit der CL49-200 Nahlinse besser ist (Dein Bild Orchid 6 scheint ein negativer Ausreisser zu sein, das lasse ich mal ausser acht). Die Tiefenschärfe ist natürlich ein anderes Problem -- ich habe Objekte geknipst, die relativ "flach" sind. Deshalb ist es schwierig, meine Bilder mit Deinen Orchideen-Bildern in dieser Beziehung zu vergleichen.
Gruß Gerd
Gerd Waloszek ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.01.2005, 09:37   #4
twolf
 
 
Registriert seit: 19.10.2003
Ort: Franken
Beiträge: 6.354
Also ein paar Bilder scheinen die schärfentiefe nicht gut gewählt zu sein, auch haben alle Bilder eine leicht matschigen eindruck , Bilder mit Stativ gemacht ? Stativ wacklig ? Belichtungszeit zu groß ? Blume sich leicht Bewegt oder die Vorsatzlinsen sind einfach schlecht !
twolf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.01.2005, 10:18   #5
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
Für Nahaufnahmen gibt es ja einige Vorauassetzungen zu beachten, die im Fernbereich eine geringe oder gar keine Rolle spielen:

- Schärfentiefe: Je größer der Abbildungsmaßstab, desto geringer.
- 3D-Objekte: Objekte mit großer Tiefenstaffelung sind im Nahbereich nicht komplett scharf abzubilden!
- Flache Objekte müssen exakt parallel zur Chipebene ausgerichtet sein!
- Beugungsunschärfe: Bei sehr großen Abbildungsmaßstäben und sehr kleiner Blende. Physikalisch unvermeidlich!
- Zellstruktur: Gaukelt Unschärfe vor. Besonders bei Planzen!
- Verwacklung: Entweder durch bewegtes Objekt bei Wind oder Heizungskonvektion, oder durch eigene Verwacklung ohne Stativ oder durch Verreißen der Kamera ohne Fernauslöser oder durch Wackelstativ.
- Mangelhafte Optik: Alle Nahvorsätze sind nur ein Notbehelf, eine Krücke, und ersetzen kein für den Nahbereich gerechnetes und korrigiertes echtes Makroobjektiv oder gar ein Lupenobjektiv! Und wenn schon nur ein Nahvorsatz, dann mit nicht zu hohen Diotrienwerten und wenigstens achromatisch korrigiert (Leica, Minolta, Olympus, Canon, Nikon bieten achromatische Nahlinsen)! Eine Einfachlinse, wie z.B. die B+W mit +10 dptr., kann man vergessen!

Ein Tipp noch für Makro-Fanatiker: Ein hochlichstarkes Normalobjektiv in Retrostellung! Also ein altes 50er mit Kupplungsring umgekehrt vor das Grundobjektiv der Kamera schrauben. Hochlichstark wegen der Vignettierung. Je weitwinkliger das Retro-Objektiv, desto größer die Abbildung.
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 19.01.2005, 10:25   #6
Opti
 
 
Registriert seit: 10.09.2003
Ort: Storkow (Brandenburg)
Beiträge: 1.837
Das war wieder einmal eine perfekte Antwort von unserem Sir WinSoft

Es macht Spaß, dies zu lesen.
__________________
Es passiert oft, dass wir etwas nicht sehen, weil es zu groß ist ....
Opti ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.01.2005, 11:14   #7
hansauweiler

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d-köln
Beiträge: 5.307
@ Winsoft !
Nachdem ich ja im Forum schon mehrfach über Nahaufnahmen berichtet habe (und Fragen gestellt), wollte ich nur nochmal Meinungen zur "Güte"
des Erreichten sammeln.
Zu Ihrer Info: Kamera stand auf gutem Stativ mit sehr gutem Schwenkkopf Stativ nur mittlere Auszuglänge Auslösung über Fernauslöser. Pfanzen einige Minuten nicht berührt. An Aufnahmestandort keine erkennbare Heizungskonvektion, bei einigen Blüten Stengel abgestützt,um Schwingungen zu verhindern.
Als weiteren Versuch habe ich mit drahtlosem Blitz und 1/1000 sec probiert. Ergebnis: nur mehr Reflektionen, sonst keine Änderung.
Nachdem es mir heute endlich gelungen ist eine gebrauchte Minolta Nr. 2 Nahlinse (Achromat) zu kaufen, werde ich die Versuche in Kürze wiederholen.
Daß man bei Blüten bei starken Vergrößerungen die Zellstruktur sieht habe ich auch erst vor kurzem festgestellt.
Gruß HANS
__________________
Meine Galerie / Augenblicke
hansauweiler ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.01.2005, 11:54   #8
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
Hier ein paar Beispiele von Nahaufnahmen mit der A1/A2:
Orchis mit Leica Elpro 2 (+4.92 dptr.)
Hibiskus mit Olympus A-Life Size Macro (+7.7 dptr.)
Amaryllis 2 mit Leica Elpro 2 (+4.92 dptr.)
Amaryllis 22 mit Zörk MakroScope Typ 1(+12 dptr.)

Im letzten Bild (Amaryllis 22) sieht man deutlich die Grenzen sehr großer Vergrößerungen mit Nahvorsätzen: Einerseits sehr geringe Schärfentiefe, andererseits Randabfall durch Bildfeldwölbung und unzureichender Korrektur anderer Bildfehler (verschmierte chromatische Aberration) außerhalb des Bildzentrums.
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.01.2005, 12:27   #9
Opti
 
 
Registriert seit: 10.09.2003
Ort: Storkow (Brandenburg)
Beiträge: 1.837
Welchen Abbildungsmaßstab erreiche ich mit der A1/A2 mit dem Olympus A-Life-Size Konverter
__________________
Es passiert oft, dass wir etwas nicht sehen, weil es zu groß ist ....
Opti ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.01.2005, 12:32   #10
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
Zitat:
Zitat von Opti
Welchen Abbildungsmaßstab erreiche ich mit der A1/A2 mit dem Olympus A-Life-Size Konverter
Siehe hierzu http://www.d7userforum.de/phpBB2/vie...ight=nahlinsen
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony RX- und ZV-1-Serie » Bildqualität bei Nahaufnahmen


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:28 Uhr.