![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 05.04.2006
Ort: Raum DD
Beiträge: 33
|
Sigma 24-135mm 1:2.8-4.5 AF Karies Zahnradraspeln DIY Reperatur
Dank der Anleitung von grayscale ist es mir gelungen den defekten AF des o.g. Objektivs wieder in Gang zu bringen.
Für alle die es interessiert, hier ein kurzer Abriss: Als erstes muss das Objektiv zerlegt werden. Hier ist teilweise extreme Vorsicht geboten. Ich habe die demontierten Teile nach Schritten sortiert abgelegt, um sie so später wieder zuordnen zu können. Demontage: 1. 2x Schrauben der Bajonett-Kontakt-Platine lösen 2. 3x Schrauben der Blenden-Mechanik lösen, Mechanik entfernen 3. 4x Bajonettverschraubung lösen ![]() → Bild in der Galerie 4. Messing-Ringe und AF-Antriebszahnrad entfernen ![]() → Bild in der Galerie 5. 3x Schrauben des Kunststoffringes lösen und Ring abnehmen ![]() → Bild in der Galerie 6. 2x Schrauben der Elektronik-Platine lösen ![]() → Bild in der Galerie 7. Gummi-Ring der Brennwertverstellung abziehen und das darunterliegende Klebeband und die Abdeckung entfernen ![]() → Bild in der Galerie 8. 2x Schrauben des Kontaktblättchen der Brennweitenerkennung lösen und das Plättchen VORSICHTIG entfernen, die Kontakte nicht verbiegen. ![]() → Bild in der Galerie 9. Stift der Brennweitenmechanik entfernen (1xSchraube) ![]() → Bild in der Galerie 10. Kunststoffring der Brennweiteneinstellung entgegen des Uhrzeigers so weit verdrehen bis das Kontaktblättchen der Entfernungserkennung sichtbar wird. 2x Schrauben lösen und das Kontaktblättchen VORSICHTIG entfernen ![]() → Bild in der Galerie 11. Der Kunststoffring der Brennweiteneinstellung kann nun frei gedreht werden, in einer Stellung lässt er sich abnehmen 12. 5x Schrauben des nächsten Kunststoffrings lösen ![]() → Bild in der Galerie 13. AF-Mechanik kann nun komplett abgenommen werden, das Linsenelement kann zur Seite gestellt werden, es wird nicht weiter zerlegt. ![]() ![]() → Bild in der Galerie 14. 2x Schrauben des Endanschlages/Halterung des Kontaktplättchen lösen und Halterung entfernen ![]() → Bild in der Galerie 15. Die AF-Mechanik kann nun in zwei Teile getrennt und die genaue Fehlerursache gesucht werden. ![]() → Bild in der Galerie Fehlermöglichkeiten: Nr1: Zahn im Zahnkranz abgeschert ![]() → Bild in der Galerie Nr2: Lagerung der Achse gebrochen, dies zeigt sich nur wenn man das Zahnrad etwas unter Spannung setzt. ![]() → Bild in der Galerie Vermutlich treten beide Fehler gleichzeitig auf, die Lagerung bricht und ermöglicht es dem Zahnrad sich über den Zahnkranz zu heben, nach und nach wird dann der darunterliegende Zahn abgehobelt. Reparatur Fehler1: grayscale beschreibt eine Möglichkeit den fehlenden Zahn mit einem ungenutzten Teil des Zahnkranzes zu ersetzen. Da ich durch Hilfe in der Familie auf CNC & Co. zurückgreifen konnte, wurde bei mir nur ein Zahn durch hochfesten Kunsstoff ersetzt. ![]() → Bild in der Galerie Fehler2: Hier habe ich über die Lagerung eine Umhüllung aus Stahlblech angebracht. Diese wurde mit UHU Endfest 300 verklebt und 3h bei 50°C im Backofen gehärtet. Hier ist darauf zu achten das die Umhüllung nicht zu dick wird, in dem Bereich läuft später noch die Mechanik des Linsenelementes vorbei. GGf. muss dann nochmal nachgebessert werden. Um evtl. Lichtreflexe zu vermeiden wurde die Umhüllung nach dem Aushärten noch in mattschwarz lackiert. ![]() → Bild in der Galerie Nach der Reparatur sind sorgfältig alle Späne und Reste zu entfernen. Die Montage des Objektiv erfolgt genau in umgekehrter Reihenfolge. Die Gleitflächen habe ich mit Silikonfett leicht geschmiert. Es ist darauf zu achten, daß die Mechanik des AF wieder ineinander greift. Gleiches gilt für die Mechanik zur Blendenöffnung. ![]() → Bild in der Galerie Nun schnurrt das Teil wie neu an der A77, Fokus sitzt schnell und zuverlässig. ![]() Viel Spaß beim Nachbasteln. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 17.07.2009
Ort: Gernsbach
Beiträge: 67
|
Super Beschreibung. Hätte ich diese früher gesehen, dann hätte ich mein Sigma 90mm auch selbst zerlegt.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 20.02.2012
Ort: Weststeiermark
Beiträge: 262
|
greasings and lubrifications!!
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 15.10.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 95
|
Moin,
danke fürs Zeigen und Erklären! Jetzt weiß ich, wie so ein Objektiv innen aussieht. Und jetzt weiß ich auch, dass ich das selbst NIE machen werde... ![]() Gruß Dirk
__________________
www.dirkgrabowski.de |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|