![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: D-93047 Regensburg
Beiträge: 920
|
Und wie transportiert ihr Eure neue D7D?
Nachdem ich es getan habe und D7D samt Handgriff und Minolta 17-35 (D) erstanden habe muß ich zwar finanziell etwas verschnaufen - aber irgendwie stellt sich bei mir die Frage, in welcher Kameratasche werde ich zukünftih dieses Teil transportieren. Bis jetzt behelfe ich mich noch mit einer alten Leica-Tasche aber, die ist eigendlich zu eng für Kamera und die Objektive, die ich habe (sechs Stück, dass mit abstand Größte ist ein 70-210 1:4) . Dabei möchte ich die Kamera auch schnell einsatzfähig haben - also schnell aus dem Behältnis reißen klönnen und los geht es.
Würde mich mal Interessieren, ob Crumpler da ein fettes, nettes Täschlein im Programm hat - oder wäre sogar ein Fotorucksack sinnvoll. Vielleicht kann mir ja mal die Crumpler-Fraktion was zum Thema sagen und darüberhinaus haben andere Firmen auch schöne und praktische Töchter? Herzlich Heiner
__________________
Carpe diem |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
OK Heinz
meine Liste was ich alles in der Crumpler Next Venue mitschleppe Obergeschoss: - D7d mit angesetztem Standardzoom AF 28-135 / 4-4,5 und VC7d - Blitz 5600 Untergeschoss: - AF 70-210 / 4 - AF 50 /1,7 - Sig. 18 / 3,5 - AF 24 / 2,8 Vortasche: - Diffusor CD1000 für internen Blitz - Fernauslöser RC1000 - 3 x Akku - 1 x Satz AA für Blitz - Minolta-Polfilter - Ersatzspeicher und sonstigen Kleinkram Damit ist die Tasche voll aber ich bekomme alles gut rein und raus, der Zugriff auf die Cam ist dank Crumpler-Technik pfeilschnell. Das Problem dürfte eher sein, dass Du vielleicht keine mehr bekommst, die Next-Venue scheint ausgelaufen zu sein. -
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Erleuchter
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26.668
|
EDIT: zitierter Beitrag von Peter gelöscht, da ohne Bezug. Sunny, es gibt auch einen Antwortknopf und man muss nicht immer den Zitat-Button verwenden. Danke, Jerichos.
![]() Hallo Peter, und wo kommt die XG-1 hinein ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 6.293
|
Hi Heiner
Herzlichen Glückwunsch zur D7D. Wirst sicher viel Freude daran haben. Kauf dir wirklich einen guten und auch großen Foto-Rucksack, der noch viel Platz für weiteres Zubehör bietet. Wo hast du sie denn gekauft?
__________________
Meine HP |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 17.09.2004
Beiträge: 394
|
Ich gehöre nicht zur Kamerataschen-Fraktion.
Meine neue (wie schon vorher die alten) transportiere ich immer "nackt" (d. h. die Kamera ist nackt, nicht ich) - und das zum Wechseln vorgesehene Objektiv in der Manteltasche. Natürlich muss ich in etwa wissen, was ich fotomäßig vorhabe, bei der Wahl der Objektive. Weitere Objektive liegen im Auto bereit (lose in einem gepolsterten Korb) oder die "bessere Hälfte" trägt sie (in einer Difox-Tasche) - allerdings nur in Sonderfällen. Denn, wie gesagt, ich entscheide in der Regel schon vorher, wos fotografisch langgehen soll. Auf Urlaubsreisen, wenn die Kamera zunächst nicht im Vordergrund steht, liegt sie, ebenfalls ohne Tasche, einfach zwischen den Gepäckstücken im Kofferraum.
__________________
... or something Logisch, wer fotografiert schon ohne Holzstativ? Also ich sicher nicht. Es gibt eben nichts Besseres. Und keine Aufnahme ohne Spiegelvorauslösung, schon zu Analogzeiten! |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Zitat:
für die habe ich noch eine ganz tolle kleine Zeitgenössische Minolta-Tasche in beige-braun, die wartet schon auf ihre Bewohnerin. einen guten SW-Film für Entwicklung im Farblabor habe ich auch schon hier liegen. @heinz: ich habe die Liste nur deshalb aufgezählt, weil ich schon ein paar mal gelesen habe, dass die Next Venue für die D7d zu klein sei. Ich hatte das vor dem Umstieg auch befürchtet, es ist aber nicht der Fall -> siehe Liste... ![]()
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | ||
Erleuchter
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26.668
|
Zitat:
ich mache Fortschritte, es wird Dich vor Begeisterung vom Hocker hauen, sorry ![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 28.09.2003
Ort: D-48*** Münster
Beiträge: 1.873
|
Moin,
ich benutze die "Lowepro Nova5 AW". Habe sie beim Geizmarkt für sensationelle 69€ bekommen (der Händler wollte über 110€). Dort passt alles rein. Standart habe ich dabei: D7D; 28-70G; 80-200G; 50/1,7; 16/2,8; 5600HS und alle Filter, Kabel und und und Vorteile: Der Reisverschluss ist zur Öffnung versetzt, was den Vorteil hat, dass Staub und Sand etc. keine Chance hat, selbst bei offenem Reisverschluss; guter Tragegriff; Regenhaube, viele kleine Fächer Nachteil: Sie ist schon ein halber kleiner Koffer, d.h. recht klobig. Gruß Christian |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Themenersteller
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: D-93047 Regensburg
Beiträge: 920
|
Zitat:
Bin begeistert vom Handling, von der Wertigkeit, die der Body hat, von der nur noch geil zu nennenden Art, wie man mit den ISO-Zahlen umgehen kann (bei mir kommt es ja meist nicht auf den letzten Rest Rauschfreiheit und Qualität an) und von der irren Geschwindigkeit, die die D7D beim Fokusieren an den Tag legt (Ist ein unterschied zur A1 und zur 600er Classic) und das bei (alt bis uralt) Objektiven, die nicht gerade dafür bekannt sind dass sie der Geschwindigkeit des Focusiervorgangs förderlich sind . . . . Blitzaufnahmen (Intern und 5600er) haben bis jetzt gepasst, wobei ich sagen muss, ich hab ihn bis jetzt relativ wenig benutzt, da die Available-Light-Fähigkeit der D7D(ISO samt AS) als geradezu grandios zu bezeichnen ist. (Ich bin noch nicht an die Grenzen gestoßen - aber das wird die Zeit mit sich bringen ![]() Begeistert bin ich schon alleine von automatischen Weissabgleich (im Vergleich zur A1) und auch von den Weissabglecihprogrammen mit ihrer Möglichkeit des Feintunings (gut, da muss ich das Handling noch üben) mit Kelvin und Manuellem Weissabgleich habe ich noch nicht großartig gearbeitet (alles der Reihe nach). Im Einsatz hatte ich bis jetzt das 50er 1,4 - hier vor allem Portraitaufnahmen (ja - es hat einen backfocus bei großen Blenden - und das ärgert mich, verdammt noch mal - vor allem, weil ich es nicht im Sucher sehe und Schnittbild ist bekannter Maßen nicht, um Manuell nachzukorrigieren - Leute die besser sehen oder deren Fehlsichtigkeit wirklich optimal korrigiert werden kann - haben da wohl Vorteile), das 24-50er 4,0 (Klasse an der D7d), mein altes Schlachtross aus Analogzeiten Minolta 28-105 (Das 24-105 wäre wohl als reaktionsschnelles Immer Drauf eine ernsthafte Überlegung wert!!!!) und das neue 17-35 (D) (wieder was gelernt, real 25,5 Anfangsbrennweite sind doch ein Unterschied zu 28- Anfangsbrennweite). Außer die Sache mit dem Backfocus (Komiker bringt das bitte beim ersten Softwarupdate in Ordnung!!!!!), bin ich mehr als zufrieden. Ich muss mich verbessern : Glücklich Habe bis jetzt fast immer mit der mittleren JPG Einstellungen gefotet und werde mich wohl auch bald mal an RAW wagen (Verdammt nochmal, sind da die Bilder Festplattenfresser!!) Herzlich Heiner
__________________
Carpe diem |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|