![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 02.10.2012
Ort: Nürnberg
Beiträge: 427
|
HDR aus einem Bild
Hallo,
ich beschäftige mich als "HDR-Neuling" z. Z. mit diesem Thema. Meine Frage an die HDR-Profis: Warum in der Kamera Belichtungsreihen fotografieren (RAW), das geht doch z. B. über Lightroom mit einer Weisspunktverschiebung einfacher. Außerdem hat man nicht das Schärfeproblem des Verwackelns wärend die Kamera Belichtungsreihen schießt. Ist mein Denkansatz richtig so oder sehe ich da was falsch? Sind beide Methoden technisch gesehen gleichwertig oder gibts Einschränkungen. Für Hinweise bin ich dankbar. Grüße vom bonefish |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 13.07.2006
Ort: Wolkersdorf im Weinviertel
Beiträge: 921
|
Gegenfrage: wenn du glaubst, den kompletten Kontrastumfang des Motivs in einem Bild einfangen zu können, warum dann überhaupt HDR?
__________________
Gregor Kobelkoff Der noch immer für ein bezahlbares 18mm/2 betet... ![]() falls es wen interessiert: ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
|
Deine Methode funktioniert, wenn das RAW korrekt belichtet ist, und sämtliche Lichter und Tiefen beinhaltet. Eigentlich reicht es, dieses RAW vernünftig zu entwickeln, um die ganze Palette der Tonwerte zeigen zu können. Wenn Du allerdings die HDR-Technik zum Erzeugen des sogenannten HDR-Effekts (miss-)brauchen willst, dann kannst Du das mit einem unterschiedlich hell entwickelten RAW tun.
Die Grenzen sind dort, wo der eigentliche Sinn von HDR beginnt, wenn nämlich die Szene so hohe Kontraste hat, dass der Sensor nicht mehr alle Lichter und Schatten erfassen kann. In dem Fall geht kein Weg an Belichtungsreihen vorbei. Versuche einmal, eine Weitwinkelaufnahme im Kölner Dom zu machen, in der die Fenster nicht überstrahlen, und die Schatten trotzdem noch Zeichnung zeigen. Das erfordert eine Aufnahmereihe von ca. 10 Blenden, um den Anforderungen gerecht zu werden.
__________________
Gruß Gottlieb |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 11.04.2012
Beiträge: 3.086
|
Ich habe Anfangs auch probiert aus einer RAW Aufnahme HDR Bilder zu generieren. Aber das war wenig sinnvoll, weil was nicht in der Aufnahme drin ist, ist verloren. HDR macht man, weil die Lichter und Schatten in einer Aufnahme (auch raw) nicht untergebracht werden können. Eine einzelnen Aufnahme als HDR zu entwickeln ist recht sinnfrei, aber man kann so leichter üben und sich mit den Werkzeugen vertraut machen.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.334
|
Zitat:
Meinst du sowas? ![]() → Bild in der Galerie
__________________
Viele Grüße, Klaus |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: D-53913 Swisttal
Beiträge: 2.706
|
Gottlieb hat bereits (wie immer
![]() Mal noch eine Erfahrung von mir dazu: Ich hatte Skulpturen einer Kunstausstellung in einer ehemaligen Kriche als HDR (0,-2,+2) fotografiert und anschließend a) zu einem HDR zusammengefügt (in CS5 als "fotorealistisch") b) vom "normal" belichteten RAW über LR ein Bild erzeugt (und natürlich entsprechend an den Reglern gedreht). Ergebnis für mich: HDR-Aufwand lohnte sich (bei diesen Motiven) nicht. HDR mache ich nur noch, wenn es sich um statische Motive mit sehr hohem Motivkontrast handelt und ich Schatten und Lichter möglichst sauber in einem Bild darstellen muss - das ist (bei mir) höchst selten der Fall. HDR und verwackeln? Bei statischen Motiven nutze ich für HDR ein Stativ, bei dynamischen Motiven ist HDR eh nicht sinnvoll. Wenn man HDR unbedingt ohne Stativ machen möchte/muss: ISO rauf. Die HDR-Software stitcht die Bilder automatisch. Für Einzelaufnahmen wäre auch noch Blitzeinsatz möglich (oder doch tatsächlich ein HDR aus der Hand auf der miserabel beleuchteten Tanzfläche von mehr oder weniger flotten Tänzern und Tänzerinnen in einer Schummmerdisko?). vlG Manfred
__________________
Das Leben ist hart, ungerecht.......und endet mit dem Tode. Ich persönlich bevorzuge das Leben (trotzdem). |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 05.06.2007
Ort: 90530 Wendelstein
Beiträge: 5.089
|
Also ich finde ja, dass ein Single-HDR durchaus eine Alternative zu richtigen HDR sein kann. Sicherlich bekommt man nicht den kompletten Dynamikumfang herausgearbeitet, aber besser als nichts
![]() Hier mal ein Beispiel von mir, das Bild entstand an einem relativ diesigen Tag. Original ![]() → Bild in der Galerie Single HDR in Photomatix entwickelt ![]() → Bild in der Galerie Ob einem jetzt der Effekt gefällt ist wieder ein anderes Thema ![]() ![]() Geändert von slowhand (03.02.2014 um 19:12 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 27.04.2009
Ort: Freigericht
Beiträge: 5.980
|
Zitat:
Mir gefällt´s ![]()
__________________
Viele Grüße, Tom Ein Foto zeigt nicht die Wahrheit. Es schlägt nur eine Möglichkeit vor._______ |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 11.04.2012
Beiträge: 3.086
|
Das ist so ein gutes "typisches" Beispiel. Man sieht, das nicht wirklich viel HDR drin steckt, aber die Details ein wenig heraus gearbeitet sind. Die typischen übersättigten Farben sind natürlich Geschmackssache. Übrigens, in SW finde ich es sogar besser. Danke für dein Beispiel. Für diese Art von Entwicklung hat sich ein Begriff eingebürgert: Pseudo-HDR. Habe ich auch schon gemacht.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 26.05.2010
Ort: Königstein im Taunus
Beiträge: 2.882
|
__________________
Flickr: http://www.flickr.com/photos/alexandru-streza/ http://portfolio.fotocommunity.de/combonattor 500px: http://500px.com/combonattor |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|