Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Anfänger sucht etwas Beratung
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 06.01.2014, 15:58   #1
Paul_H
 
 
Registriert seit: 01.01.2014
Ort: Jämtland
Beiträge: 36
Alpha SLT 77 Anfänger sucht etwas Beratung

Hallo,

im Augenblick habe ich 2 Softboxen von Ebay mit je 125 Watt Dauerlicht-Energiesparlampen (sollen je 600 W entsprechen). Ich habe auch einen Aufsteckblick Nissin 622 Mk2. Und mittlerweile eine A77 (vorher A55).

Ich bin immer noch Anfänger und fotografiere momentan ausschließlich als Hobbyfotograf - denkbar ist später vielleicht auch etwas Kleingeld damit zu verdienen (Nordschweden, Dorffotograf :-) ).

Ich fotografiere gerne Landschaft, aber auch Meerschweinchen, Kleider und habe auch erste Versuche in der Portraitfotografie gemacht.

Ich konnte meine Situation sehr gut mit diesem Thread identifizieren:
http://ww.sonyuserforum.de/forum/sho...ght=dauerlicht

Ich verstehe, daß Dauerlicht eine Sackgasse ist. Die Frage ist, was ich machen soll, bzw. in welche Richtung ich investieren soll. Ich bin in erster Linie mit der Lichtausbeute und der Farbwiedergabe der Leuchtmittel unzufrieden. Ein Weissabgleich mit Graukarte (dem weissen Feld darauf) ergab 8200 K. (???????) Ein lila Faschingskostüm wurde trotzdem tiefblau.

Ich bräuchte einfach etwas Rat, hätte gerne am Anfang Eine Eierlegende Wollmichsau, die ich später weiter ausbauen kann. Ist das unmöglich? Denkbar wäre ein zweiter Aufsteckblitz, den ich vielleicht auf ein Stativ stecken könnte und mit einem Reflektor oder einer Softbox kombinieren könnte. Oder geht nichts ohne Studioblitze? Mein Budget wäre in der ersten Ausbaustufe so ca. 200 - 300 €. Kann man da etwas machen?

Dankbar für alle Ratschläge

/Paul
Paul_H ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 06.01.2014, 16:43   #2
WB-Joe
Moderator
 
 
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.447
Hallo Paul,

bis Heute gibt es kaum Möglichkeiten die eine Studioblitzanlage ersetzen.
Die Alternativen sind entweder zu Licht schwach (Dauerlicht/Neon oder LED), zu heiß (Halogen / deine Modelle schwitzen und glänzen) oder man kann das Licht nicht ordentlich richten (z.B. LED-Scheinwerfer).

Zitat:
Ich fotografiere gerne Landschaft, aber auch Meerschweinchen, Kleider und habe auch erste Versuche in der Portraitfotografie gemacht.
Landschaft zu blitzen wird schwierig.....

Bei Mehrschweinchen und Portrait reichen oft bereits 2 kleine Aufsteck-Blitze wenn man sie WL steuert. Hier empfehle ich von Kirk Tuck gerne das Buch "Minimalist Lightning", wenn man des Englischen mächtig ist.

Produktfotografie ist da schon ein ganz anderes Kaliber, da sind wir dann beim Thema Studioblitze und weitreichender Kontrolle des Lichtes....

Zitat:
Ein Weissabgleich mit Graukarte (dem weissen Feld darauf) ergab 8200 K. (???????) Ein lila Faschingskostüm wurde trotzdem tiefblau.
Was war denn deine Lichtquelle?
8200k ist ziemlich am kalten Ende der Skala......
__________________
Prost!!!
WB-Joe

Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 07.10.2025

So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen
WB-Joe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.01.2014, 17:02   #3
Paul_H

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 01.01.2014
Ort: Jämtland
Beiträge: 36
Hallo Joe,

und Danke für die rasche Antwort!

Natürlich kann man nicht Landschaft blitzen :-) Wollte nur möglichst vollständig beschreiben, was ich mache - auch wenn es teileweise fürs Thema nicht relevant war :-)

Englisch kann ich ganz gut und nehme den Buchtipp dankbar an!

Als Beleuchtung hatte ich die 2 oben beschriebenen Softboxen - eine davon mit Diffusor.
Ich hatte ein hellblaues Bettlaken (matt, nicht glänzend) als Unter- und Hintergrund auf einem Tisch ausgelegt. Alle anderen Lichtquellen waren ausgeschaltet. Beim Weissabgleich mit Graukarte bekam i 8200 K. Früher mal hatte ich die selben Lichtquellen und musste den Weissabgeleich auf über 9000 K stellen, um einen Hauch von Lila zu bekommen - sonst wurde Lila nur tiefblau.
Ich habe mir überlegt, die Leuchtmittel gegen Markenleuchtmittel auszutauschen, aber dann habe ich hier gelesen, dass Dauerlicht eher ein Schuss in den Ofen ist ....

/Paul

P.S: Ich fotografiere manchmal auch Events in unserer Kirche. Da zeigte sich allerdings, dass der Aufsteckblitz zu schwach war. Direkt aufs Objekt gab rote Augen - schräg nach oben mit weissem Reflektor reichte die Blitzleistung nicht aus. Welche Leitzahl benötigt man da - bei ca. 10 - 12 Meter Abstand in einer recht dunklen Kirche? Wenn man rote Augen vermeiden möchte?

Geändert von Paul_H (06.01.2014 um 17:06 Uhr)
Paul_H ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.01.2014, 17:13   #4
WB-Joe
Moderator
 
 
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.447
Zitat:
Ich hatte ein hellblaues Bettlaken (matt, nicht glänzend) als Unter- und Hintergrund auf einem Tisch ausgelegt. Alle anderen Lichtquellen waren ausgeschaltet. Beim Weissabgleich mit Graukarte bekam i 8200 K. Früher mal hatte ich die selben Lichtquellen und musste den Weissabgeleich auf über 9000 K stellen, um einen Hauch von Lila zu bekommen - sonst wurde Lila nur tiefblau.
Hm, wundert mich jetzt....
Ich hab hier 4x150W Dauerlicht mit 4 Sobos, Probleme mit dem Weißabgleich hatte ich aber noch nicht. Selbst bei meinen Versuchen mit den 3x100W-LED-Scheinwerfern hatte ich solche Probleme nicht.
Hast mal versucht das Kleid mit dem Nissin und in AWB zu fotografieren? Der AWB der A77 ist nämlich recht gut......

An deiner Stelle würde ich mich nach einem oder zwei gebrauchten Metz 54MZ4 mit SCA3302M9-Fuß umschauen. Die haben richtig Power, einen Zweitreflektor und sind mit dem internen Blitz der A77 wireless zu steuern. Mit etwas Glück gibts die 2 für etwa 300€ incl. Fuß. Alternativ dazu wären zwei gebrauchte Minolta 5600HSD auch nicht zu verachten.
__________________
Prost!!!
WB-Joe

Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 07.10.2025

So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen
WB-Joe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.01.2014, 17:17   #5
WB-Joe
Moderator
 
 
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.447
Zitat:
P.S: Ich fotografiere manchmal auch Events in unserer Kirche. Da zeigte sich allerdings, dass der Aufsteckblitz zu schwach war. Direkt aufs Objekt gab rote Augen - schräg nach oben mit weissem Reflektor reichte die Blitzleistung nicht aus. Welche Leitzahl benötigt man da - bei ca. 10 - 12 Meter Abstand in einer recht dunklen Kirche? Wenn man rote Augen vermeiden möchte?
1. ISO soweit als möglich rauf
2. Lichtstarkes Objektiv verwenden
3. Leistungsstarken Blitz verwenden, da sind wir wieder bei den Metzen....
4. Wenn möglich 2 Blitze wireless einsetzen......

An der A77 hat der 54MZ4 bei F=5,6 und ISO800 eine Reichweite von 24 Metern, selbst beim Einsatz des Zweitblitzes und inderektem Blitzen des Hauptblitzes mit Bouncecard solltest 12-14m erreichen.
__________________
Prost!!!
WB-Joe

Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 07.10.2025

So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen
WB-Joe ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 06.01.2014, 17:33   #6
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Moin

wenn man Anfänger ist...muss man mehr lesen...vor allem verstehen können

das Problem...Licht(Studiolicht/Blitz) ist nicht für Anfänger gemacht
und es läst sich nicht auf nur billig reduzieren
und erst recht>>> gibt es KEIN Universallicht

was geht...
kannst du hier im Forum gut lesen>>>
http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...d.php?t=108577

fast alle Beteiligten waren typische Blitzanfänger und schau was die schöne Sachen hinbekommen haben
es gibt weitere ähnliche Beiträge im Studiobreich...einfach mal etwas stöbern

Dauerlicht von 125W zu 600W schönzureden ist ein beliebtes Händlermärchen...
denn selbst wenns 600WATT hätte...kommt deutlich mehr Licht aus einem kleinem Systemblitz raus
dazu sind diese Leuchten auch nicht farbkonsistend wie du schon gemerkt hast...
sie haben kein fotografisch richtiges RGB Licht(Spektrum)

man sollte sein Augenmerk auch nicht ständig auf diese blöden Billig-Softboxen lenken...
sowas kostet meist über 100 Piepen... sind frickelig aufzubauen, geht schnell kaputt...

richtige Softboxen gehen erst an gut 300,- los und nach oben ist kaum eine Grenze

der einfachste Einstieg ist>
# ein paar Systemblitze (3x) die sich manuell einstellen lassen
# die teureren...können TTL...verlangen dann aber Systemkompatibilität
# sonst dazu seinen Satz Funker
# 1-2 Paraschirme silber und weiß...und


damit gehen Meerschweinchen genauso gut wie kleine Kinder oder Portrait/Gruppen/Stills
(gut gebraucht...alles für 100 Piepen bei iBä)
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.01.2014, 18:25   #7
Paul_H

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 01.01.2014
Ort: Jämtland
Beiträge: 36
@WB-Joe:
Danke, das waren schon einige handfeste Tips. Den Fehler mit dem Weissabgleich bzw. der Beleuchtung kann ich im Augenblick nicht reproduzieren, da ich kein vergleichbares Kleidungsstück in der Farbe lila mehr habe. Werde jedoch nächstes Mal gesondert darauf achten, bzw. zum Vergleich blitzen!
Eine Frage zum Zusatzblitz: Ich möchte gerne aus Gründen der Kompatibilität bei Nissin bleiben - würde dann aber den grossen Bruder zu meinem 622 Mk2 kaufen (der hat Leitzahl 60). Kann man Blitze mit verschieden Leitzahlen kombinieren? Oder führt das zu komplizierten Anpassungen?
Ich werde vermutlich auf jeden Fall in einen zweiten Aufsteckblitz investieren (und Stativ).

@gpo:
Hmm.....den Workshop hätte ich liebend gerne mitgemacht :-)
Systemblitze gibt es ja schon recht billig bei Ebay .... TTL hätte ich allerdings schon gerne. Ich habe das Gefühl dass ich mir gerade am Anfang viel Fummelei damit erspare .... Mal sehen was geht. Ansonsten - wenn ich so ein Set gebraucht für 100 piepen schiessen kann, dannn werde ich das sicherlich tun :-)

Vielen Dank für die Tips, gpo & WB-Joe :-)
Paul_H ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.01.2014, 23:12   #8
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Zitat:
Zitat von Paul_H Beitrag anzeigen

Systemblitze gibt es ja schon recht billig bei Ebay .... TTL hätte ich allerdings schon gerne. Ich habe das Gefühl dass ich mir gerade am Anfang viel Fummelei damit erspare ....
Moin

glaube nicht im Traum daran...das die Fummelei bei TTl ein Ende hätte...
dazu must du nur diverse Freds zu diesem Thema lesen....auch was den Minolta-Sony Schuh angeht

TTL geht meist gut wenn EIN Blitz auf/an der Kamera sitzt....
schon ein zweiter oder dritter Blitz sollte dann vom gleichem Hersteller sein,
weil es sonst passieren kann> das die nicht "miteinander können"

dazu ist TTL draußen bei Tageslicht fast unbrauchbar> die Blitze müssen sich sehen können,
wegen der Steuersignale die hin und her gehen...
will sagen, man ist auch mit moderner Technik reichlich eingeschränkt

ganz anders die Strobistenlösung....
# alle Blitze werden rein manuell gesteuert und eingestellt...
# man kann einfache Funker wie RF 602 benutzen...es ist egal wieviele Blitze mitlaufen
# man kann problemlos "Altblitze" verschiedener Hersteller nutzen> Bedingung:
# sie sollten keine zu hohe Zündspannung haben
# sie müssen in der Leistung regelbar sein(haben meist noch eine Eigenautomatik)
# selbst neue Chinablitzer manuell gibt es ab 50-70,- E

man braucht weiterhin
# je ein Stativ pro Blitz
# je einen Lite-Tite Schirmhalter
# und 1-2 zwei Parabolschirme silber und weiß(blickdicht)

damit macht man praktisch alles(siehe gepinnte Beiträge im Studiobreich)

Manuell ghet heute leichter wie früher> denn alle Kamera haben ein Histogramm,
was sofort anzeigt was Sache ist, es reicht meist ein Testschuß vorher...
und dann kanns losgehen ...egal ob im D-Landle oder bei den Rentieren
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.01.2014, 14:25   #9
WB-Joe
Moderator
 
 
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.447
Zitat:
Zitat von Paul_H Beitrag anzeigen
@WB-Joe:
Eine Frage zum Zusatzblitz: Ich möchte gerne aus Gründen der Kompatibilität bei Nissin bleiben - würde dann aber den grossen Bruder zu meinem 622 Mk2 kaufen (der hat Leitzahl 60). Kann man Blitze mit verschieden Leitzahlen kombinieren? Oder führt das zu komplizierten Anpassungen?
Ich werde vermutlich auf jeden Fall in einen zweiten Aufsteckblitz investieren (und Stativ).
Ja, selbstverständlich kann man die kombinieren, allerdings konnt der kleinere Blitz viel schneller ans Leistungsende als der große.
Hast du dir schon mal einen Stabblitz überlegt?
Ein gebrauchter Metz 45CT4 geht für unter 50€ her, damit hast du Power ohne Ende.
Und laß dich bitte nicht von den Leitzahlenangaben der neuen Blitze blenden, ddie werden meistens bei 105mm angegeben. Die alten Blitze werden meist bei 50mm angegeben, und sind leistungsstärker.....

Von Nissin würde ich die Finger lassen.
Bei mir liegen so um die 70 Blitze rum, und keiner belichtet so nachvollziehbar genau wie meine Minoltas (3x5600HSD) und Sonys (HVL58+60).
__________________
Prost!!!
WB-Joe

Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 07.10.2025

So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen
WB-Joe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.01.2014, 22:47   #10
Paul_H

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 01.01.2014
Ort: Jämtland
Beiträge: 36
Zitat:
Zitat von gpo Beitrag anzeigen
Moin


richtige Softboxen gehen erst an gut 300,- los und nach oben ist kaum eine Grenze

der einfachste Einstieg ist>
# ein paar Systemblitze (3x) die sich manuell einstellen lassen
# die teureren...können TTL...verlangen dann aber Systemkompatibilität
# sonst dazu seinen Satz Funker
# 1-2 Paraschirme silber und weiß...und

Mfg gpo
Das macht mich nachdenklich. Ich habe ein wenig im Forum gestöbert und bin auf weitere Beiträge von dir gestossen. Einer bezog sich auf eine gewisse Minimumgrösse von Lichtformern in Verbindung mit Systemblizen - ich glaube es ging dabei um yongnuo 560 Blitze (welche ich gerade auch selbst ins Auge fasse).

Für mich gibt es nun 3 Möglichkeiten (aus meiner Sicht, wobei ich mir bei a) nicht sicher bin ob das überhaupt geht).

a) Ich kaufe 2 Nissin-Blitze dazu - habe dann 3 Stück. Habe mich jedoch nicht bezüglich Ladezeiten informiert bzw. inwieweit diese sich funksteuern lassen. ca. 220 € für beide

b) Ich kaufe 3 Stück Yongnuo 560 MK II für ca. 210 € inkl. Funkauslöser. Fraglich ist auch hier die Aufladezeit, es gibt jedoch die Möglichkeit Batteriepacks anzuschliessen. Oder sogar Netzbetrieb? Diese scheinen sich jedenfalls für Studiobetrieb zu eignen.

c) Ich entscheide mich für eine Strobistenlösung. Da dürfte jedenfalls die Aufladezeit keine Rolle spielen :-)

Zu allen Lösungen benötige ich Lichtformer! Und da wurde ich etwas unsicher - du schreibst in einem anderen Beitrag etwas über eine Mindestgrösse - ich verstehe das so dass dies für Systemblitze wie die Yongnuos gilt (und vermutlich auch für die Nissins), nicht aber für Strobisten - ist das richtig so?

Könnte ich konkret einen Vorschlag für ein Setup bekommen? Mit Typ und Grösse der Lichtformer sowie welche Alternative (a, b, c) du vorschlagen würdest? Als Ziel habe ich mittlerweile Porträt- und Kinderfotografie erkoren, weil das hier vermutlich am Besten im Dorf ankommen würde und ich mir so etwas Kleingeld für die Ausrüstung dazuverdienen könnte (natürlich nachdem ich mir gewisse Fertigkeiten angeeignet habe ).

Vielen Dank und viele Grüsse,

Paul
Paul_H ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Anfänger sucht etwas Beratung


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:10 Uhr.