![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 27.09.2003
Ort: Hannover
Beiträge: 1.148
|
![]()
Hallo liebe Forumsgemeinde,
in den nächsten Tagen bekomme ich mein 150er Makro von Sigma. Das hat ja nun einen Stabi direkt im Objektiv. Meine A77 hat den Stabi im Body. Welchen sollte ich denn dann nutzen? Oder bleiben vielleicht sogar Beide aktiv? Ginge das überhaupt? Der Vorteil des Objektivstabi liegt ja wohl wahrscheinlich darin, dass dadurch auch das Sucherbild "stabilisiert" und damit besser beurteilbar wird. Ich danke schon mal im voraus für eure Anregungen. Liebe Grüße und einen guten Rutsch vom Nikolaus Geändert von Nikolaus (31.12.2013 um 17:49 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 29.05.2007
Ort: Heidelberg
Beiträge: 195
|
Hab zwar kein OS-Objektiv aber soweit ich weiß führt die verwendung von beiden zu unschärfe. Ich schätze der im Objektiv wird effektiver sein.
__________________
Lg. Yannic |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 19.10.2009
Ort: Burghausen
Beiträge: 713
|
Gibt es inzwischen schon Sigma Objektive für Sony die mit Stabi "OS" ausgeliefert werden?
wäre ja für die nex'ler ne super sache...
__________________
Alles von Sony verkauft, da ich zu Canon gewechselt bin... |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 13.01.2011
Ort: zwischen Harz und Heide
Beiträge: 236
|
Hallo,
da es sich ja nun um ein Makro handelt, ist die Nutzung des OS zu empfehlen, weil - wie schon gesagt - das Sucherbild stabilisiert und damit ruhiger ist. Den Steadyshot muss man dann abschalten, denn - ebenfalls erwähnt - beide zusammen führen unweigerlich zu Verwacklungen (hatte ich spaßenshalber mal ausprobiert). Zum Einsatz dürfte das Objektiv ja aber meistens mit Stativ (bei 150mm im Nahbereich sonst seehhr schwierig) kommen; da würde ich dann beide Stabis abschalten! Falls Du mit einem Einbein-Stativ arbeitest, würde ich nur den OS verwenden; das funktioniert (aus eigener Erfahrung) ganz gut. Viele Grüße Andreas |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 27.09.2003
Ort: Hannover
Beiträge: 1.148
|
Hallo Andreas,
vielen Dank für deine ausführliche Antwort und die Beschreibung der unterschiedlichen Einsatzgebiete (3-Bein, 1-Bein, etc.). Alles das wird auf mich zukommen und ist somit absolut hilfreich für mich. Liebe Grüße vom Nikolaus |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | ||
Moderator
Registriert seit: 28.11.2003
Ort: Frankfurt (Oder) als Ex-Berliner
Beiträge: 16.514
|
Zitat:
Zitat:
__________________
LG Manfred ...der nun über 15 Jahre mit einer ![]() So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen......Moderationsmodus in Orange |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 16.12.2011
Ort: Oberaargau/Schweiz
Beiträge: 232
|
Zitat:
Also beide Stabi gleichzeitig, ist nicht gut. Was besser ist, darüber streiten sich die Gelehrten. Damit es kein Dureinander gibt, habe ich den Rat meines Händlers befolgt und verwende ausschliesslich den Stabi der Kamera. Den Stabi im Objektiv schalte ich aus. Es ist zwar eben nur die eine Meinung. Am Sigma kann man den Stabi in 2 Stufen aktivieren. Einen guten Rutsch ins neue Jahr wünsche ich allen, die da mitlesen Christian
__________________
Geduld ist die Kunst, nur langsam wütend zu werden ! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 03.03.2012
Ort: 55583
Beiträge: 846
|
Allen ein gesundes, angenehmes Jahr 2014.
Auf der Homepage von Sigma ist für jedes Objektiv angegeben, ob der OS für Sony aktiviert ist. Das 150 Macro hat ihn. Ich benutze ihn selten, da ich meist mit Stativ und Einstellschlitten unterwegs bin. Ich bevorzuge ihn gegenüber dem Sony Stady shot, da das Sucherbild gut beruhigt wird. Leider haben nicht alle interessanten Sigmas den OS für Sony eingebaut, wie z.B. das neue 24-105/f4. Diese Politik ist unverständlich, aber eben Realität. Eberhard |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
|
Ich hatte ein 50200 mit OS. Einen Qualitätsunterschied konnte ich nicht feststellen.
Bei den SLT ist das Problem, dass der Umschalter für den Cam Stabi im Menü versteckt ist und man den dann leicht vergisst. bydey
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 13.01.2011
Ort: zwischen Harz und Heide
Beiträge: 236
|
Hallo und allen ein frohes neues Jahr,
Zitat:
![]() Den optischen Stabi bei Sigma habe ich dann aber mit dem 150-500 zu schätzen gelernt, denn dort ist ein ruhiges Sucherbild echt etwas wert. Beim 17-70 habe ich ihn dagegen kaum benutzt, weil die Brennweiten da eher unproblematisch sind. Und bei schlechtem Licht musste der Steadyshot ran. Bemerkenswert fand ich nur, dass die Sigma-Objektive mit OS offenbar den Kamera-Akku stärker (auch mit abgeschaltetem OS) belasten, als Objektive ohne diesen. Das könnte zwar auch am HSM liegen, aber bei längerer Verwendung des Sony 70300 SSM (technisch dürfte das ähnlich sein) ist mir der Stromhunger noch nicht aufgefallen. Viele Grüße Andreas |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|