![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Gesperrt
Registriert seit: 16.08.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 799
|
artaphot: NEX-5N und 200mm / 300mm Rokkore
Ich habe den durch Luftunruhe teilweise etwas kompromittierten früheren 200mm-Test durch einen neu gemachten ergänzt, der (glücklicherweise) die Resultate des ersten Tests bestätigt. Gleichzeitig habe ich auch die bekanntesten 300mm-Rokkore verglichen. Es bestätigt sich, dass va die "neueren" Festbrennweiten ab ca. 1975 teils exzellente Resultate liefern, während viele Zooms unbefriedigend bleiben. Ältere Festbrennweiten aus der Zeit zwischen 1965 und 1975 liegen leistungsmässig dazwischen:
artaphot-Test: Rokkore bei 200mm Brennweite an der NEX-5N Minolta MC Tele Rokkor 3.5/200mm (MC-I): offen schwache Detailauflösung, bei f11 OK Minolta MC Tele Rokkor 3.5/200mm (MC-II): offen deutlich besser als MC-I Minolta MC Tele Rokkor 3.5/200mm (MC-X): bereits bei f3.5 gut brauchbar Minolta MC Tele Rokkor 4.5/200mm (MC-X): etwas schwächer als das MC-X 3.5/200 Minolta MC Tele Rokkor 4/200mm (MC-X): Exzellentes Objektiv, voll offenblende-tauglich Minolta MD Tele Rokkor 2.8/200mm (MD-II): sehr gut , aber leicht schwächer als MC4/200 (stärkere CAs) Minolta MD Zoom Rokkor 5.6/100-200mm (MD-I): relativ gute Leistung, vergleichbar dem MC-I 3.5/200mm Minolta MC Zoom Rokkor 4.5/80-200mm (MC-X): deutlich schwächer als das MD 5.6/100-200mm (Auflösung, CAs) Minolta MD Zoom Rokkor 4.5/75-200mm (MD-II): etwa gleich gut/schlecht wie MC 4.5/80-200mm Minolta MD 4/70-210mm (MD-III): wesentlich besser als 80-200 und 75-200; in etwa auf dem Niveau des MC-X 3.5/200mm Minolta MD 5.6/100-300mm (MD-III): Offen extrem flau und matschig, ab f11 recht brauchbar artaphot-Test: Rokkore bei 300mm Brennweite an der NEX-5N Minolta MC Tele Rokkor 4.5/300mm (MC-II) Minolta MC Tele Rokkor 4.5/300mm (MC-X) Minolta MC Tele Rokkor 4.5/300mm IF (MD-II): sichtbar besser als MC 4.5/300mm Minolta MC Tele Rokkor 5.6/300mm (MC-X): leicht schwächer als MC 4.5/300mm Minolta MD 5.6/100-300mm (MD-III): Offen extrem flau / matschig, bei f11 brauchbar Entsprechende Tests an der A7 sind in Vorbereitung! Gr ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 13.01.2006
Ort: Wettstetten
Beiträge: 198
|
Hallo Stephan,
danke für diesen (und die vielen anderen) Tests! ![]() ![]() ![]() Ich bin sicher, daß außer mir noch viele andere auf die Fortsetzung mit der A7(R) gespannt sind. VG, Guido |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 14.09.2012
Ort: Salzburg
Beiträge: 542
|
Wie immer sehr informativ :-)
Ich habe wohl auf die richtigen Altgläser von Minolta gesetzt :-)
__________________
Lg, Florian |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
|
Ich wollt schon Fragen.
Bist du eigentlich noch voll bei Sony oder wird die A7 deine Sony-VF-Rückkehr? bydey
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 19.04.2008
Ort: -.-.-.
Beiträge: 1.620
|
Danke für die ausführlichen Tests, Steve!
__________________
Gut geh´n Oliver Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit. Das wichtigste beim Fotografieren ist und bleibt das Auge und die Idee im Kopf. Alles andere ist Plastik, Glas und Elektronik. Honeste vivere, alterum non laedere, suum cuique tribuere |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|