![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 29.04.2013
Ort: Oberschwaben
Beiträge: 1.627
|
Reinigungszubehör
Hallo,
naja, wem passiert`s nicht... mir bestimmt ![]() Ich habe beim ausblasen der Kamera meiner Tochter auf den Sensor gespukt und anschließend war ich so blöd und hab`s geschafft auch auf den Spiegel meiner a37 zu spucken. ![]() ![]() Jedoch sollte die Spucke aber auch weg. Nach dem ich mich die viele elend lange Threads in allen möglichen Foren durchgekämpft habe, bin ich etwas verunsichert. Ich suche nach einer vernünftigen/adäquaten Reinigungsmöglichkeit (nass!) für die Objektive, Spiegel und Sensor. Die Objektive würde ich gerne mit Pac-Pad oder mit einen guten Mikrofasertuch und irgendeiner Lösung reinigen. Den Spiegel und Sensor mit Wattestäbchen und irgendeiner Lösung. Gibt es Empfehlungen zu den Wattestäbchen, so dass man in die Ecken kommt. Die Swaps sind ja total überteuert... Als Lösung habe ich an Isopropanol 70% gedacht. Spricht hier was dagegen? Spricht hier was dagegen? Macht das Isopropanol den Spiegel kaputt? Habt Ihr Empfehlungen bezüglich Wattestäbchen, Mikrofasertuch oder Reinigungslösung? Grüße Alex PS: Ja, das ist schon wieder ein Thread zum Thema Sensorreinigen.... |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 15.03.2009
Ort: Bez. Gmunden
Beiträge: 746
|
![]()
Gegen Isopropanol 70% spricht hier gar nichts dagegen. Super Sache. Aber nimm nicht wieder eine Kostprobe davon. Versprochen??? Lg. Mandy
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Und such dir einen guten Fotohändler, der die Schlieren wieder wegmacht.
Wennst keine Ahnung hast, empfiehlt sich für den Sensor eingeschweisste Feuchtwischer so Sensor swaps zu nehmen. Da passt dann die Chemie. Objektiven anhauchen, nicht spucken und mit einem weichen Tuch putzen. Notfalls gibts auch hier eigene Papiere und Flüssigkeiten. Und vom Rest wären die Finger zu lassen ;-) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 22.06.2013
Beiträge: 291
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Brake/Utw.
Beiträge: 16.635
|
Klasse Link!
![]() Habe mir übrigens diese Mikrofasertücher gekauft, nutze ich für die Objektive (und meine Brille, PC-Monitor, ...) und die sind richtig gut. Sind auch vom Anfassgefühl besser als andere mir bekannte Mikrofasertücher. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 29.04.2013
Ort: Oberschwaben
Beiträge: 1.627
|
Hallo,
gut - nur spezielles Zeugs verwenden und glauben, dass man damit alles richtig macht - so ein Typ bin ich nicht... Vor allem wenn man bedenkt, das Centartikel (4 Swaps) für teilweise 30,-€ verkauft werden - SUPER P/L - Ich ärgere mich immer wieder, wenn ich die Preise sehe... Die Flüssigkeit Eclipse ist einfach Methanol in kleiner Menge für teures Geld. Methanol (absout) bekommt man für 2,7€ pro Liter. Isopropanol ebenfalls mit 99,9% für 2,5,-€ Soweit ich es verstanden habe, kann man zur Reinigung folgende Alkohole (absolut) unverdünnt verwenden: Ethanol (Ethylalkohol) Methanol (Methyalkohol) Isopropanol (Isopropylakohol) Verdünnung wird teilweise empfohlen - teilweise nicht. Ich kaufe mir dann mal was von Micro-Tools. Damit kann ich wesentlich öfter als nur 4 Mal reinigen. Grüße Alex Geändert von Jahresprogramm (25.08.2013 um 08:15 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 31.10.2003
Ort: Talheim
Beiträge: 4.408
|
Zitat:
Entweder man traut sich mit sachgerechten Mitteln die Reinigung selbst zu oder man riskiert eine Kamerareparatur wegen falscher Mittel/Methoden oder man lässt es vom Fachmann mit Garantie und gegen Rechnung erledigen. Ist alles eine Frage der Risikoabschätzung. Bei Methanol würde ich in erster Linie mal die Sicherheitshinweise lesen - und dann mit Sicherheit die Finger davon lassen. Das Hobby Fotografie kostet nun mal Geld und Engagement, wenn eines davon fehlt, sollte man lieber die Finger davon lassen.
__________________
"Ansonsten ist das Bild für meine Begriffe recht optimal!" |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
eclips ist Methanol hochrein, da funktioniert gut, zieht aber Feuchtigkeit an und führt gerne zu stat. Aufladung. Ethanol auch hochrein führt oft zu Schlieren, verdünnt recht sicher. Kann man eh alles im Internet nachlesen.
Wenn du weist, was du tust, geht es billiger. Grössere Mengen bringen nichts, da bald ausreichend Wasser rein kommt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | ||
Themenersteller
Registriert seit: 29.04.2013
Ort: Oberschwaben
Beiträge: 1.627
|
Hallo,
Zitat:
Zitat:
Ich denke, dass das meiste Durcheinander im I-Net davon komm, weil keiner so richtig weiß, was er benutzt hat (fertige Lösungen) und wie hoch der Wassergehalt in der Lösung tatsächlich war.... Grüße Alex |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Themenersteller
Registriert seit: 29.04.2013
Ort: Oberschwaben
Beiträge: 1.627
|
Hallo,
das Zeugs von Micro-Tools ist heute angekommen. Flux habe ich die MFT-Kamera meiner Tochter und meine a37 samt Spiegel gereinigt. Ging einfach von Hand und es ist alles sauber. Die Spucke war etwas hartnäckig - ging aber auch weg. Die Wattestäbchen und die Pac-Pad`s haben sich bei der ersten Reinigung gut bewährt. Grüße Alex PS: Als Reinigungsmittel wurde Eclipse (Methanol absolut) verwendet. Beachten muss man, dass das Methanol nach ca. 10 Sekunden so viel Feuchtigkeit aus der Luft gelöst hat, dass es zu Tröpfchen und somit Schlieren auf dem Sensor führt. D.H. Tuch oder Swap o. Wattestäbchen anfeuchten (1 Tropfen reicht) reinigen und bis 8 zählen. Dann aufhören zu reinigen. Wenn man noch nicht fertig war, einfach ein neues Tuch oder Swap nehmen. Jedenfalls sollte man nicht zu lange mit dem Methanol an der Luft rummachen - führt zu Schlieren. Wichtig ist auch, dass das Fläschchen immer gleich geschlossen wird. Geändert von Jahresprogramm (28.08.2013 um 11:42 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|