![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 21.05.2013
Ort: Dresden
Beiträge: 318
|
![]()
Es gibt, außerhalb den Adobe-Produkten, eine Vielzahl RWA-Konverter auf dem Markt, welche sich auch in ihrer Philosophie unterscheiden.
Angesehen hatte ich mir folgende Produkte: Photivo Corel AfterShot Pro LightZone Rawtherapee Darktable Aus meiner Sicht eine, vielleicht etwas verzerrte(?), Ansicht: Photivo Ich bin nun mal kein Spezialist für Farbtheorie. Die vielen Einstellmöglichkeiten muss man vielleicht nicht alle nutzen, aber sie sind mir zu umfangreich und verwirrend. Corel AfterShot Pro Nettes Programm, damit kann man wohl gut arbeiten. Aber ich vermisse die Wow-Optionen. (Zukunft ungewiss, die Plugin-Entwickler habe sich auch von diesem Projekt getrennt.) LightZone Nur kurz angesehen, noch keine richtige oder überwältigende Meinung dazu Rawtherapee Die wichtigen Einstellungen wie Belichtung, Weiß- u. Schwarzabgleich, Lichter, Schatten sind gut zu erreichen. Sehr gute Farb-Dynamik-Einstellung mit Schutz der Hauttöne. Wow-Option: Klasse Tonmapping mit CIE Color Apperance. Darktable Bildberarbeitung, Leuchttisch, Tethering. Wow-Optionen: - Bildkorrektur in frei einstellbaren linearen Verlauf möglich. Z.B. links oben wenig, recht unten viel Korrektur. - Bei einige Korrekturoptionen kann man dessen Korrektur-Menü klonen und, analog den Ebenen im Bildverarbeitungsprogramm, per Modus (Bildschirm, Multiplikation, Überlagern,...) verknüpfen. Mein Fazit, wenn ich hin und wieder mal 100 Bilder durchziehe: Mit Rawtherapee erreiche ich schnell starke Korrekturen. Für schwierige Sachen, wie sehr inhomogene Belichtung greife ich zu Darktable. Gruß Jörn |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|