![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 26.11.2004
Beiträge: 2
|
Rauschen
Hallo,
interessiere mich für die A2 und habe gelesen, dass es eine gute Kamara sein soll. Nur sie soll stark rauschen. Dazu muß es doch in dieser FAN-Gemeinde Erfahrungen geben. mfG peter |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 25.10.2004
Ort: D-Essen
Beiträge: 201
|
Hallo Ludwig!
Das mit dem Rauschen stimmt! Sie rauscht ab 200 ISO, wobei 200 ISO noch erträglich ist. Ab 400 ISO wird es ekelich, dann mußt das Bild mit einer Software wie z.b. Netaimage oder Helicon Noise Filter nachbearbeiten. Ich bin mitlerweile soweit, dass ich meine Entscheidung die A2 zu kaufen ein wenig bereue. Die Kamera läßt sich Super bedienen und die Bilder sind Spitze. Da wir aber in nördlichen, d.h. zum Teil dunklen Gefilden leben, sind höhere ISO-Zahlen schon ganz praktisch. Darüber hinaus fotografiere ich überwiegend meine quirliege Tochter und meine Katzen, da wäre eine DSLR wohl besser. Die ist allerdings noch eine ganze Ecke teurer. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 16.01.2004
Beiträge: 6.428
|
Moin Peter,
wenn das Rauschen wirklich ein Problem ist, dann hilft nur eine DSLR, mehr als ISO 200 würde ich bei der A2 auch nicht nehmen, normalerweise bleibe ich bei 64 oder 100. Ich finde aber, das Thema wird gemeinhin übertrieben. Entscheidend ist, was auf Ausbelichtungen bzw. auf für das Web verkleinerten Bildern übrig bleibt. Bei wenig Licht hilft entweder ein Stativ oder ein Blitz oder ggf. der AS. P.S.: herzlich Willkommen hier bei uns im Forum!
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 10.09.2003
Ort: Storkow (Brandenburg)
Beiträge: 1.837
|
Ich gebe Crimson recht. Häufig ist das Rauschen ein Problem der Monitorbetrachtung. Aufnahmen, die am Monitor stark "rauschen", sind bei Ausbelichtung auf A3+ völlig rauschfrei
![]()
__________________
Es passiert oft, dass wir etwas nicht sehen, weil es zu groß ist .... |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 07.10.2004
Ort: Augsburg
Beiträge: 138
|
Hallo Peter,
alles ist relativ... meine LC5 war (ist )ausschließlich bei ISO 100 zu gebrauchen, drüber sind die Bilder nicht nur "verrauscht", sondern absolut unbrauchbar. Mit der A2 habe ich schon bei ISO 800 brauchbare (sprich überarbeitbare) Bilder geschossen, man muss halt mit speziellen Programmen (ich nehme Kodak GEM) nachhelfen, aber Rauschen ist für mich bei der A2 überhaupt kein Thema, da war ich eher positiv überrascht. Und mal ehrlich: Ab ISO 800 siehts beim analogen Film auch nicht mehr so toll aus, allerdings kriegt man Körnung mit keinem Programm der Welt mehr weg... ![]() Grüße, Manfred ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Erleuchter
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26.668
|
Hallo Peter,
digitale Bilder kann man problemlos am Monitor betrachten, das ist der "Fluch" der Technik. Analoge Bilder hatten diese Möglichkeit eigentlich nicht. Ich habe es bis jetzt nicht geschafft, bei einem ausbelichteten Bild rauschen zu entdecken, allerdings habe ich nie Großausbelichtungen machen lassen, in der Analogzeit hätten die nicht gerauscht sonder wären grobkörnig gewesen |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Gesperrt
Registriert seit: 01.10.2004
Ort: 3 Km vom Highway to Love entfernt.
Beiträge: 8.460
|
Ich habe gestern mal wieder ein paar Aufnahmen mit 200 ASA auf 30x45 cm belichten lassen (Agfa D-Lab 2), kein Problem. Man erkennt ein Rauschen, wenn man sich das Bild aus 20 cm Entfernung anschaut. Aber dafür brauche ich kein Poster. Also, Kamera kaufen!
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 08.10.2003
Ort: Ruhrgebiet
Beiträge: 652
|
Es gibt zu diesem Thema in der Tipps & Tricks Datenbank Hinweise, wie man das Rauschen bie höheren Isozahlen minimieren kann, ohne die EBV zu bemühren, ich denke, mit diesen Einstellungen werden erträgliche Werte herauskommen. Die Dimage 7x/Ax ist halt keine Kamera, die mit den Grundeinstellungen perfekte Bilder liefert. Dafür kann man aber manuell an genügend Rädchen drehen, um gute Ergebnisse zu bekommen.
__________________
Es grüsst Bender *Für ein gutes Bild braucht man keine gute Kamera, sondern eine gute Phantasie* |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Themenersteller
Registriert seit: 26.11.2004
Beiträge: 2
|
Danke
Vielen Dank für die vielen Hinweise. Muß aber nochmal eine dumme Frage stellen:
Wird das Rauschen eigentlich weniger, wenn man mit der Pixelzahl runter geht ? mfG peter |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Hallo Ludwig
Auch nochmal von mir ein herzliches willkommen in unserem Board. Ich habe die D7/Ax häufig bei Indoor-Einsätzen ohne Blitz (Gottesdienste, Konzerte) im Einsatz gehabt. Einer der Kniffe, bei ISO 200 und 400 noch brauchbare Ergebnisse zu erzielen ist tatsächlich die Reduzierung der Auflösung in der Cam. Das Rauschen wird dadurch deutlich milder, auch wenn mir von unseren "Physikern" hier noch keiner (so dass ich es verstehe) erklären konnte warum. Dank der 8 MP der Dimage A2 hat man da auch richtit Luft nach unten. Wenn ich z.B. bei meinem Freund Michel in dessen Konzertclub unterwegs war, habe ich die Auflösung auf 3 MP reduziert, da klar war, dass die Bilder eh nur für dessen Website bestimmt sind. Trotzdem hatte ich dann noch die Möglichkeit einen A5-Abzug machen zu lassen. ich bin auch nach wie vor überzeugt, dass das Rauschen der A2 bei 5 MP milder ist als bei der A1. ABER: wenn Dein Anwenderprofil so aussieht, dass Du sehr häufig indoor ohne Blitz arbeiten willst, dann rate ich Dir eher zu einem DSLR-System, das war auch mein Grund zu wechseln. Will sagen, man bekommt es mit High-End-Kompakten vom Schlage der Ax auch hin, aber genau diese Anwendungen können die DSLR einfach besser. Ansonsten, ist die A2 ein super Cam, der ich auch an der einen oder anderen Ecke nachtrauere, ich konnte sie aber aus finanziellen Gründen nicht parallel behalten.
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|