Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Welches 2.8 Tele ?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 18.02.2013, 16:52   #1
Proxxon
 
 
Registriert seit: 19.07.2011
Ort: NRW
Beiträge: 161
Alpha SLT 65 Welches 2.8 Tele ?

Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach einem neuen Tele mit durchgängiger 2.8 Blende.
Zur Zeit besitze ich das Tamron AF 70-300mm 4-5,6 Di LD Macro 1:2 das an meiner alten 33 ganz Ok war.

Jetzt habe ich mir aber die 65 gegönnt und möchte damit in Zukunft auch Aufnahmen von meinem Neffen beim Fußball spielen oder ähnliches machen.
Dazu ist mein altes Tamron aber ich die beste Wahl und mit dem 24 MP Chip sehen die Bilder einfach nicht so scharf aus wie bei meinem Tamron AF 28-75mm 2,8 XR DI LD ASL SP Macro .
Auch beim Urlaub vor ein paar Wochen war dieses Objektiv nicht in der Lage den Fokus schnell genug nachzuführen bei Bilder in Wildwasserbahn. (außenFoto bei Tag Lichtverhältnisse gut)

Ich habe 5 Objektive gefunden die meiner Meining für die oben genannte Aufgabe in Frage kommen und zwar:

Tamron SP AF 70-200mm 2,8 Di LD (IF)
Tamron SP 70-200mm F/2.8 Di VC USD
Sigma 70-200 mm F2,8 EX DG OS HSM
Sigma 70-200mm F2,8 EX DG Makro HSM II
Sony SAL-70200G 2,8 G

Ich würde am liebsten alle mal selber in die Hand nehmen und ein paar Fotos damit machen aber ich glaube nicht dass ich einen Laden finden werde der ein Objektiv geschweige denn alle Objektive auf Lager hat. Und alle bei Amazon zu kaufen und zurück zu schicken ist doch sehr aufwendig und teuer (wenn man alle auf einmal kommen sollen)

Was mich beschäftigt ist ob ich ein Objektiv mit HSM, USD oder wie auch immer brauche. Ich habe gelesen dass das Tamron ohne USD einen sehr schlechten AF haben soll. Aber ist er langsam oder ungenau ? Vergleichbar mit dem was ich jetzt habe ? Denn dieses Objektiv soll auch mit Offenblende sehr gut sein im Gegensatz zum Sigma 70-200mm F2,8 EX DG Makro HSM II das erst ab Blende 4 gut sein soll.
Die beiden sind die Billigsten und hier würde ich wahrscheinlich Offenblende Tauglichkeit gegenüber dem AF vorziehen oder ist der Unterschied so Extrem ?
Aber ich möchte ungern Kompromisse machen und beides haben und hier sollten die beiden teureren und neueren Modelle von Tamron und Sigma besser sein.

Ist das Sigma 70-200 mm F2,8 EX DG OS HSM jetzt bei Offenblende besser ist als das Sigma 70-200mm F2,8 EX DG Makro HSM II dann könnte ich mit dem ca.950 € Leben da das Tamron SP 70-200mm F/2.8 Di VC USD mal eben 400 € teurer ist. Habt jemand mal die beiden getestet ?

Das Sony würde ich gerne meiden weil es extrem teuer ist.

Ich hoffe dass jemand schon Erfahrungen mit ein paar der Objektive gemacht hat und sagen kann welches er nehmen würde und warum.

Mfg Proxxon
Proxxon ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 18.02.2013, 17:45   #2
dieterson
 
 
Registriert seit: 17.10.2011
Ort: Rostock
Beiträge: 455
Alpha SLT 65

Ich habe mich für das "alte" Tamron 70-200 entschieden, da es bei f2.8 schon schön scharf ist. (Gegenüber den Sigmas gleicher Brennweite: laut verschiedenen Tests in Zeitschriften).
Gestern habe ich erst beim Eishockey damit fotografiert, und in meiner Galerie sind auch Bilder vom Kitesurfen dabei, falls du schauen möchtest. Der Gepard und der Seeadler sind auch damit entstanden. Da der Autofokusmotor in der Kamera sitzt, ist dieser für die Geschwindigkeit hauptverantwortlich (im Gegensatz zu den Nikon und Canon-Versionen) - und der ist meiner Meinung nach gar nicht schlecht. Laut Chip-Foto-Video und ColorFoto ist die Treffsicherheit prozentual angeblich sogar besser als beim teuren Sony (da werden mir die Besitzer des Sony 70-200 bestimmt gleich wiedersprechen ). Klar ist der AF nicht so leise wie bei Ultraschallantrieb, aber bis jetzt hatte ich bei Sportaufnahmen noch keine Probleme. Allerdings braucht der AF bei Kerzenlicht-Lichtstärke dann doch mal etwas länger zum fokussieren. Aber vielleicht sind andere Objektive da auch nicht immer besser?
Ich bin jedenfalls sehr zufrieden mit dem Teil.
Viel Spass bei der Qual der Wahl,
Gruss dieterson
dieterson ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.02.2013, 17:54   #3
duncan.blues
 
 
Registriert seit: 12.12.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 5.100
Zitat:
Zitat von Proxxon Beitrag anzeigen
Ich habe gelesen dass das Tamron ohne USD einen sehr schlechten AF haben soll. Aber ist er langsam oder ungenau?
Ich habe das Tamron 70-200 ohne USD an einer Alpha 700. Der AF ist von der Geschwindigkeit für mich OK, wenn auch nicht übermäßig schnell. Wenn der AF sitzt, dann bei mir aber fast immer richtig. Beim Stangen-AF kommt es bei der Geschwindigkeit natürlich auch sehr auf den Body an, insofern kann das bei deiner 65 auch anders sein.
Für schnellen Sport würde ich das Tamron ohne USD wohl nicht empfehlen aber ich weiss ja nicht wie fix dein Neffe zu Fuß ist
In Punkto Schärfe, Farbwiedergabe und Bokeh bin ich mit dem Tamron absolut zufrieden, imho da uneingeschränkt empfehlenswert. Ein Punkt der für mich neben dem Preis damals auch ein Kaufargument war: Von den in Frage kommenden Linsen war es damals das leichteste (oder sagen wir mal das am wenigsten bleischwere). Für mich ist mein Tamron in Punkto Gewicht etwa das Maximum was ich für eine Einzellinse bereit bin mitzuschleppen.
duncan.blues ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.02.2013, 18:35   #4
About Schmidt
 
 
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.916
Zitat:
Zitat von Proxxon Beitrag anzeigen
Hallo zusammen, ...
Ich würde am liebsten alle mal selber in die Hand nehmen und ein paar Fotos damit machen ....
Mfg Proxxon
Mach das besser nicht. Wenn du mal ein Sony 70-200G an der Kamera hattest, willst du sonst nichts mehr. Das Sigma hatte in Freund an der Canon, optisch sehr gut, mechanisch Katastrophe, weil drei mal mit Zahnkaries in Reparatur, eh er es verkauft hat. Das Tamron soll recht gut sein. Ich hatte mal eines zum Testen an der A700 und habe es mit meinem damaligen weißen Riesen verglichen. Für mich waren die Ergebnisse nicht zufriedenstellend. Es kann aber auch sein, dass ich eine Niete gezogen hatte, weshalb ich das nicht verallgemeinern will. Es gibt genügend User hier im Forum, die vom Tamron begeistert sind.

Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung
Flickr
About Schmidt ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.02.2013, 19:15   #5
fermoll
 
 
Registriert seit: 13.09.2007
Ort: Niederrhein
Beiträge: 747
Alpha SLT 77

Seit wann kann ein HSM Objektiv an Zahnkaries leiden?
__________________
Grüße
Ferdi (der Minoltarentner)
Es gibt kein größeres Kompliment für einen Naturfotografen, als wenn Tiere vor ihm einschlafen. (gelesen bei F. Pölking)
fermoll ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 18.02.2013, 19:18   #6
About Schmidt
 
 
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.916
Es war damals noch kein HSM aber auch diese haben mehr Probleme, als Sony oder Tamron. Daher ist, und ich kann nur für mich sprechen, Sigma ein No Go. Man braucht sich nur den entsprechenden Thread dazu anzuschauen.

Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung
Flickr
About Schmidt ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.02.2013, 19:43   #7
Proxxon

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 19.07.2011
Ort: NRW
Beiträge: 161
Alpha SLT 65

Zitat:
Zitat von dieterson Beitrag anzeigen
Der Gepard und der Seeadler sind auch damit entstanden. Da der Autofokusmotor in der Kamera sitzt, ist dieser für die Geschwindigkeit hauptverantwortlich (im Gegensatz zu den Nikon und Canon-Versionen) - und der ist meiner Meinung nach gar nicht schlecht.
Gruss dieterson
Hallo Dieterson ich habe mir die Bilder angeschaut sind echt gut geworden. Vor allem sind die Bilder von Kite Surfen aufschlussreich weil hier ja Bewegung im Spiel war.
Wenn der Autofokusmotor in der Kamera sitzt wo ist dann der Unterschied zum Ultraschall Antireb ? Ich dachte immer das ist dann so viel schneller aber wenn das von Body ausgeht dann kann es ja kein Unterschied machen bis evtl. auf die Geräusche.


Zitat:
Zitat von duncan.blues Beitrag anzeigen
Beim Stangen-AF kommt es bei der Geschwindigkeit natürlich auch sehr auf den Body an, insofern kann das bei deiner 65 auch anders sein.
Und wie ist der Antrieb dann beim Ultraschall ?

Mfg Proxxon
Proxxon ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.02.2013, 19:47   #8
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
HSM usw. sitzt der Motor im Objektiv, hat ein sehr großes Drehmoment und kann daher sehr fein die Fokussierung durchführen. Schneller ist er meist nicht, kann aber auch sein.
Der Stangenantrieb hat den Motor im Gehäuse, ist einfach und i.a. sehr schnell. HÄngt vom Gehäuse und der Auslegung ab. Aber wenn du den weißen Riesen mal an eine A900 fokussieren gehört hast dann weißt, was Kraft ist.
Vorteile hat der HSM i.a beim Nachführen, da spielfrei. Daher enfällt das Ruickeln bei AF-C.
Nachteil ist halt, dass der Aufbau objektivspezifisch ist und daher, wenn keine Ersatzteile mehr verfügbar sind, nicht mehr repariert werden kann.
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.02.2013, 20:03   #9
Proxxon

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 19.07.2011
Ort: NRW
Beiträge: 161
Zitat:
Zitat von mrieglhofer Beitrag anzeigen
HSM usw. sitzt der Motor im Objektiv, hat ein sehr großes Drehmoment und kann daher sehr fein die Fokussierung durchführen. Schneller ist er meist nicht, kann aber auch sein.
Der Stangenantrieb hat den Motor im Gehäuse, ist einfach und i.a. sehr schnell. HÄngt vom Gehäuse und der Auslegung ab. Aber wenn du den weißen Riesen mal an eine A900 fokussieren gehört hast dann weißt, was Kraft ist.
Vorteile hat der HSM i.a beim Nachführen, da spielfrei. Daher enfällt das Ruickeln bei AF-C.
Nachteil ist halt, dass der Aufbau objektivspezifisch ist und daher, wenn keine Ersatzteile mehr verfügbar sind, nicht mehr repariert werden kann.
Hallo,

danke für die Erklärung. Ich glaube ich werde mir das Tamron ohne USD anschauen was mir entgegenkommt da es das günstigste ist ;-)
Und hier ist das sogar auf dem ersten Platz:
http://www.chip.de/bestenlisten/Best...index/id/1073/
Wobei sich mir die Frage stellt wie aussagekräftig die Bewertung eines "Computer" Magazins ist.
Proxxon ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.02.2013, 20:10   #10
hanito
 
 
Registriert seit: 08.09.2005
Beiträge: 2.895
Alpha SLT 77

Es mag ja sein daß das Sony 70-200 besser ist als mein altes Sigma 70-200 HSM. Für mehr als das doppelte des von mir bezahlten Preises würde ich das erwarten.
Im Fototest wurde Sony, Sigma und Tamron verglichen, Sony war da nicht das beste.
Wenn Geld keine Rolle spielt Sony nehmen, es hat einen Vorteil nämlich die Objektivkorrektur.
Für den Fall, daß es keine Ersatzteile mehr gibt ist der finanzielle Verlust bei meinem Objektiv gering. Wie lange es Ersatzteile gibt hab ich noch bei keinem Fabrikat in Erfahrung bringen können.
hanito ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Welches 2.8 Tele ?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:56 Uhr.