![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 15.09.2012
Beiträge: 153
|
![]()
Hallo zusammen,
in meiner analogen Zeit hatte ich viele Makroaufnahmen mit einem Balgengrät gemacht (seinerzeit mit Canon-Kamera A1 und AE1). Nach langer Pause und Umstieg auf Sony suche ich ein Balgengerät für meine 57-er. Gibt es da außer den blauen Geräten von Novoflex noch was ? Vielen Dank vorab, Gruß Dyas1251 |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.041
|
Hallo,
nimm ein z. B. Novoflex Balgengerät aus alten Zeiten und einen Adapter ohne Linse zum Anschluss der Kamera. Ich habe mir mal dieses zusammen gebaut: ![]() -> Bild in der Galerie Gruß, Stuessi |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Themenersteller
Registriert seit: 15.09.2012
Beiträge: 153
|
![]() Zitat:
Gruß Dyas1251. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 25.01.2009
Ort: Solingen
Beiträge: 1.256
|
Wenn man aufpaßt bekommt man die Novoflex-Geräte günstig bei ebay, aber vom Prinzip her kann es auch ein Minolta sein. Oder ein NoName.
Es gibt für das A-Bajonett aber nicht soviele Adapter, ich würde da schon nach einem für die alten Minoltas MC/MD/SRT suchen, da gibt es die Adapter definitiv. Und die MD-Objektive gibt es auch als Massenware und auch günstig. Ein 28er mit Umkehrring dran oder ein 50er Normal und Du hast viel Spaß. Gerade mit SLT (oder NEX) durch das Focus-Peaking. edit: M42 geht natürlich auch gut und preiswert!
__________________
Grüße, Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 11.10.2012
Beiträge: 320
|
http://www.abload.de/img/macro_001cksaz.jpg
http://www.abload.de/img/macro_003hgott.jpg Dafür passt jedes beliebige, auch einfache Balgengerät: Hinten das Sony-Bajonett und vorne nur einen passenden Umkehrring (Retrostellung). Damit benutze ich meine Zeis Objektive der Exakta Varex, hier Pancolar 50mm f/2.0 oder das Minolta 50mm f/1.4 (gleiches Filtergewinde). 1. Einstellen der gewünschten Vergrößerung (Zwischenringe auch noch möglich). 2. Das Objekt in die Schärfenebene schieben/ziehen. Edit by DonFredo: Bilder mit einer Größe von mehr als 50 KB sind nach den Forenregeln nur zu verlinken und nicht in den Beitrag einzubinden. Bitte die Galerie nutzen.
__________________
Gruß, Frank-Harald (alias Franco44) R.I.P A-Mount ![]() Geändert von DonFredo (25.01.2013 um 18:52 Uhr) Grund: Edit |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.041
|
Beim Novoflex kann man auch noch den Aufnahmeabstand verändern, ein nicht zu unterschätzender Vorteil!
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 15.09.2012
Beiträge: 153
|
![]()
Hallo zusammen,
vielen Dank für die Tips. Werde mich mal auf den Weg machen und mir eine Kombination aus gebrauchten Balgen und Adaptern zusammensuchen. Danke nochmals, Gruß Dyas1251. |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|