![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 27.12.2012
Beiträge: 23
|
![]()
Macht ein Skylightfilter überhaupt Sinn für ein Objektiv, was ich eher nur bei schlechtem Licht bzw innen einsetzen will? Und als Objektivschutz ist es bei
dem 50F1.5 ja wohl kaum notwendig. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.106
|
Du bist neu hier, deshalb kann dir nicht bewusst sein, warum du auf deine Frage keine Antwort bekommst. Sie wurde so ungefähr schon 4589621431x durchgekaut.
Noch was: Wenn man exakt die gleiche Frage in mehreren threads stellt, trägt das auch nicht unbedingt dazu bei, mehr Antworten zu bekommen. Nein. Geändert von aidualk (30.12.2012 um 20:44 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 02.06.2012
Ort: Attendorn NRW
Beiträge: 85
|
Hallo Hombrek,
ein Skylightfilter macht bei Aufnahmen im Innenraum nicht wirklich viel Sinn. Sinnvoll ist der Einsatz beispielsweise in der Landschaftsfotografie, da entfernte Objekte wie zum Beispiel Gebirgszüge, durch Lichtbrechung in der Atmosphäre leicht blau gefärbt werden. Der Skylightfilter wirkt dem entgegen. In der Digitalfotografie würde ich ihn kompeltt weg lassen. Viele Fotografen benutzen Skylightfilter oder UV-Filter als Schutz des Objektives, was aber wiederum zu Geisterbilder führen kann. Hoffe ich konnte helfen. MfG Falling
__________________
~ Ess den Nachtisch zu erst, wer weiß was noch kommt ~ Geändert von Falling (30.12.2012 um 21:30 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 27.12.2012
Beiträge: 23
|
![]()
Danke für die schnellen Antworten! Ich hätte natürlich auch die Suchfunktion bemühen und dann Vieles, auch Widersprüchliches zu Skylight in der Digitalfotografie lesen können. Meine Frage bezog sich ganz spezifisch auf das 50F1.8 von Sony auch im Hinblick auf die Filterverwendung als Schutz. Bei dem 50F1.8 liegt ja die Linse gut geschützt sehr weit drinnen. Da ist ja die Beschädigungsgefahr ziemlich gering und die Gefahr von Reflexionen eher höher. Das war der Hintergrund meiner Frage.
Den schicke ich also zurück. Dann hätte ich mir wohl für das 1650 und das 70400 besser Polfilter als Schutzfilter gekauft. Die kann ich nun aber nicht mehr zurückschicken und daher lass ich sie drauf. Danke nochmal! Klaus Geändert von Hombrek (30.12.2012 um 21:26 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 11.04.2012
Beiträge: 3.086
|
@Hombrek
Ich möchte jetzt nicht wiederholen was tausendfach schon dieses Jahr alleine geschrieben wurde. Nur soviel: Ein Polfilter ist ein ganz besonderer spezieller Filter für ganz bestimmte Effekte. Sie verändert das Bild teilweise sehr stark und eignet sich unter keinen Umständen als Schutzfilter. Polfilter niemals als Schutzfilter nehmen. Ich kann nur sagen, das ich bisher ohne Schutzfilter ausgekommen bin. Gerade bei dem 50mm f1.8 macht es einfach keinen Sinn. Es ist auch nicht gerade eine teure Linse, so das ein Filter darauf einfach deshalb schon nicht wichtig wäre. Generell ist man besser beraten für Schutzfilter dann lieber UV Filter zu nehmen, wenn es denn notwendig ist. Und am besten einen nicht so günstigen und eher von einem namhaften Hersteller. Dann hat man weniger Qualitätsverlust. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 02.06.2012
Ort: Attendorn NRW
Beiträge: 85
|
Ein Pol-Filter oder fachlich genau Polarisationsfilter
![]() ist für folgende Dinge gut: -Unerwünschte Reflexionen von glatten, nichtmetallischen Oberflächen (z. B. Wasser, Glas) lassen sich unterdrücken. Man kann damit quasi durchs Wasser fotografieren ohne Spiegelungen. -Die Grünwiedergabe von Laub und Gräsern wird verbessert, weil der Polarisationsfilter störende (blaue) Reflexe des Himmels teilweise unterdrückt. -Das Blau eines wolkenlosen Himmels ist teilweise polarisiert. Mit Hilfe eines Polarisationsfilters kann ein Großteil des hellen Himmels zurückgehalten werden, so dass der Himmel auf dem Foto dunkler und somit kräftiger in seiner Farbe erscheint. Und zu guter letzt: Ich hab gelesen das Pol-Filter nur bei leistungsarmen Lichtquellen eingesetzt werden, weil sie sonst wegen Überhitzung zerstört werden. Das konnte ich aber bisher noch nicht bestätigen. Zum Thema Filter allgemein: Ein Filter ist immer ein Filter und filtert Licht (sag das dreimal schnell hinter einander ![]() Sollte also benutzt werden wenn man genug Licht zur verfügung hat. Als Schutzglas fürs Objektiv keinesfalls zu empfehlen.
__________________
~ Ess den Nachtisch zu erst, wer weiß was noch kommt ~ |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 24.06.2010
Ort: Wuppertal
Beiträge: 38
|
Für mich persönlich würde ich nur ein (Klar-)Schutzfilter fürs Objektiv benutzen, wenn ich schon Bedenken für meine Augen/Brille beim Fotografieren hätte, z. B. beim Fotografieren von nahen Schweißarbeiten oder wenn mir beim Motocross die Steinchen um die Ohren fliegen.
![]() Ansonsten können die Gläser schon einiges ab: http://www.youtube.com/watch?v=vzOLbMPe0u8 Und was für diese Marke gilt, gilt doch wohl auch für unsere Sony- und Minolta-Objektive. ![]() Einen ziemlich guten Schutz, und vor allem bessere Bildqualität, bringt immer noch die gute alte Gegenlichtblende(Streulichtblende). Gruß Volker |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 11.04.2012
Beiträge: 3.086
|
@Wupperknipser
Ich kam bisher auch meist ohne Schutzfilter aus. Es gibt eben Fälle, da sind die doch angebracht sie anzubringen. |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|