![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 10.11.2012
Beiträge: 2
|
![]()
Hallo zusammen,
habe gerade erst letzte Woche meine Alpha77 mit dem Zoom Kit 18-135mm erstanden. Zudem bin ich in diesem Bereich der Fotografie totaler Neuling. Vorher nur Kompaktkameras. Schon vor dem Kauf habe ich mich intensiv mit dem Thema beschäftigt und die DVD von Pavel Kaplun angesehen. Hat mir sehr geholfen mich in die Materie einzufinden. Zur Frage: Neben einem Stativ steht noch die Anschaffung eines Graufilters (ND) an, denn ich denken den werde ich brauchen. Ich reise im Dezember nach Thailand und möchte dort vor allem auch Porträt und Personenaufnahmen im Freien machen. Im Dezember ist dort eher mit blauem Himmel und Sonnenschein zu rechnen. Gerade um mit der Schärfentiefe zu spielen, werde ich wohl um eine Graufilter nicht umhinkommen. Fragt sich nur welche Filterstärke? Ich will mir ja nicht gleich zu Anfang nicht unbedingt schon ein ganzes Arsenal an Filtern zulegen wollen. Gibts Erfahrungswerte, was man so ungefähr nehmen sollte? Hab irgendwo gelesen, nach Möglichkeit ein Slim. Wäre ND64 schon zu stark? Muss es bei Graufiltern wie bei den Polfiltern am besten eine Teure Variante sein, weil nur hier hochwertige Vergütungen zu finden sind. Oder ist das bei Graufiltern nicht ganz so wichtig und es tut auch ein Filter im Bereich von 30 bis 40 Euro, beispielsweise Haida? Würde mich über Euren Rat sehr freuen. Gruß Andreas |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 15.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Das 18-135 ist nicht sonderlich lichtstark und die A77 geht runter bis ISO 50 und erlaubt Verschlusszeiten bis 1/8000, das sollte eigentlich dicke reichen. D.h. ich halte ein Graufilter für den beschriebenen Zweck nicht für nötig, du wirst kaum in die Verlegenheit kommen es zu benötigen, trotz Sonnenschein. Anders sähe das für Langzeitbelichtungen am Tage o.ä. aus.
Was ich tun würde: ein Polfilter anschaffen. Denn das erfüllt gleich drei Zwecke: es kann Spiegelungen eliminieren, Farben verstärken (ist daher gerade für die Reisefotografie sehr beliebt) UND es kostet so zwischen 1,5 und 2,5 EV Licht, d.h. es wirkt auch gleich wie ein schwaches Graufilter. Also wenn du wirklich mal diesbezüglich in die Bredouille kommen solltest (was ich aus den eingangs genannten Gründen allerdings bezweifle), kann ein Polfilter auch helfen, es wirkt wie ein (schwaches) ND Filter.
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (10.11.2012 um 02:15 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Themenersteller
Registriert seit: 10.11.2012
Beiträge: 2
|
Zitat:
Zur Not kann ich ja auch in Bangkok noch einen Graufilter kaufen, falls sich herausstellt das es nötig ist. Muss dazu sagen, habe mich gestern entschieden das SAL-50F18 zu kaufen. Es ist recht lichtstark und zudem günstig. Denke aber ich werde es sowieso eher innen für Porträt- und Personenaufnahmen nutzen und nicht bei grellem Sonnenlicht. Polfilter, gutes Stichwort. Habe wie gesagt gelesen, hier besser keine zu billigen Käufe zu tätigen. Was sollte man ausgeben....oder besser noch, habt Ihr einen Tipp? Danke. Gruß Andreas |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 15.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Schau mal ins Zubehörforum, da gibt's immer mal wieder threads zum Thema Polfilter. Die Meinungen gehen zu der Frage stark auseinander, die einen meinen es kann gar nicht gut und teuer genug sein, inkl. Randversiegelung und möglichst vielen Vergütungsschichten, andere begnügen sich mit Chinaware, weil sie es eh nicht oft verwenden. Meine Meinung: kauf ein Filter mit einem bekannten Namen aus der mittleren Preisklasse. Und verschwende nicht zu viel Zeit mit Zubehör und ähnlichem. Aber das ist nur meine Meinung.
__________________
Gruß Jens |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|