![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 16.02.2011
Beiträge: 4
|
![]()
Hallo, allerseits!
Ich überlege, mir ein Zoom mit etwas größerem Brennweitenbreich zuzulegen. Ich dachte dabei an das neue Sony 18-135 oder das Minolta 28-135, eventuell das Sigma 18-125. Vom Sony habe ich noch nicht viel in Erfahrung bringen können, es scheint aber nicht schlecht zu sein. Wie man liest, muß man etwas Glück haben, um ein gutes Minolta zu erwischen, dazu kommen anscheinend noch Probleme mit der Mechanik. Ich würde mir am liebsten das Minolta kaufen, weiß aber nicht, ob und wo man es reparieren lassen kann. Was könnt ihr mir empfehlen? Vielen Dank im voraus. LG Rainer |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 09.07.2004
Beiträge: 1.389
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: D-53913 Swisttal
Beiträge: 2.684
|
Standardzoom für eine APS-C-Kamera (bei Sony also alle Alphamodelle ausser der 850, 900 und 99) fängt unter 20 mm Brennweite an.
Das 28-135 ist noch aus der Filmära, passt also vom Brennweitenbereich her gut zu einer Vollformatkamera - für eine APS-C-Kamera ist die kleinste Brennweite 28mm aber etwas dürftig. Dazu kommt eine heute nicht mehr zeitgemäße kleinste Entfernungseinstellung von >1m. Wenn du den Weitwinkelbereich nicht benötigst (also keine Innenraumaufnahmen, keine Personengruppen bei beengten Verhältnissen usw) kann das natürlich trotzdem passen - aber als Standardzoom würde ich es für eine APS-C-Kamera nicht bezeichnen. Überlege dir, was du möchtest bzw. benötigst. Von meiner Seite aus gesehen: ich habe in dem Brennweitenbereich als Zoomobjektiv u. a. das Tamron 17-50 (F2,8), das Tamron 18 - 200 und das Sony 17 - 70. Das Sony kommt nie zum Einsatz, ab und zu, wenn ich wenig Gepäck mitschleppen möchte, verwende ich das 18 - 200 und zu >90% verwende ich als Standardobjektiv das 16-50. Grund: häufig von mir verwendeter Brennweitenbbereich, gute Bildqualität und hohe Lichtstärke. vlG Manfred
__________________
Das Leben ist hart, ungerecht.......und endet mit dem Tode. Ich persönlich bevorzuge das Leben (trotzdem). |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: D-53913 Swisttal
Beiträge: 2.684
|
übrigens: herzlich willkommen im Forum. (War ja dein erster Beitrag, habe ich gerade erst gesehen)
![]() vlG Manfred
__________________
Das Leben ist hart, ungerecht.......und endet mit dem Tode. Ich persönlich bevorzuge das Leben (trotzdem). |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.149
|
Auch von meiner Seite ein herzliches willkommen hier im Forum.
Was noch wichtig wäre um Deine Frage zu beantworten: wie wichtig ist Dir die Bildqualität? Tendenziell gilt, je größer der Zoombereich, desto schlechter die BQ. Natürlich spielt auch der Preis und die Lichtstärke eine Rolle, letztendlich hängt es einfach von der genauen Auslegung des einzelnen Objektivs ab. Für APS-C Kameras sind 16 oder 17 - 50 / 2.8 sozusagen die Arbeitspferde. 50 mm sind auch an APS-C nicht wirklich Tele zu nennen, viele Fotografen ergänzen es mit einem 70 - 200 / 2.8. Ich persönlich finde allerdings die Lücke im wichtigen Brennweitenbereich von 50 bis 70 mm etwas groß. Aber viele andere Fotografen scheinen sich nicht daran zu stoßen. Die andere Alternative wären sogenannte Reisezooms, die nicht ganz so lichtstark sind (aber auch noch nicht so lichtschwach wie die meisten Kit-Zooms), dafür aber schon deutlich weiter in den Tele-Bereich reichen. Das qualitativ beste dieser Kategorie für Sony (und wahrscheinlich sogar systemübergreifend, zumindest für APS-C Kameras) dürfte das Sony 16 - 80 / 3.5 - 4.5 Carl Zeiss sein, dicht gefolgt vom Sony 16 - 105 / 3.5 - 5.6. Diesen beiden werden jedenfalls von den meisten Usern gute bis sehr gute Abbildungseigenschaften (BQ) attestiert. Ich bin mit meinem 16 - 80 sehr zufrieden. Die letzte Kategorie sind die Superzooms, z.B. 18 - 200 oder neuerdings sogar bis 300 mm. Bei so großen Zoombereichen sind nach allem was ich weiß deutliche Kompromisse bei der Bildqualität zu erwarten und in der Praxis auch an allen mir bekannten real existierenden Exemplaren zu beobachten. Sie werden deshalb oft abschätzig Suppenzooms genannt. Wenn man nicht so hohe Ansprüche an die BQ hat kann so ein Superzoom trotzdem eine sinnvolle und vor allem praktische Sache sein. Allerdings habe ich schon von vielen Fotografen gelesen die mit Superzooms anfingen zu fotografieren, anfangs vielleicht auch ganz zufrieden waren mit ihren Ergebnissen, was sich dann aber schlagartig änderte nachdem sie mal ein paar Bilder mit einer wirklich guten Optik gemacht haben. Ob jetzt 18 - 125 oder 18 - 135 noch in die Reise- oder schon in die Superzoomkategorie fallen ist wohl Ansichtssache. Früher zog man die Grenze bei einem Zoom-Faktor von 7, aber solche Grenzen sind ja recht fließend. Hier ein Test des 18 - 135 bei dem ganz unten auch noch ein paar Vergleichsfotos mit dem 16-80 gezeigt werden. Kurt Munger hat auch noch jede Menge anderer Objektive für Sony untersucht. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 15.03.2009
Ort: Bez. Gmunden
Beiträge: 736
|
![]()
Ich habe das Sigma 18-125 HSM schnell wieder verkauft. Die Bildqualität war ok, aber der AF ist eine Katastrophe. Speziell bei der Geschwindigkeit, aber auch in der Genauigkeit ist dieses Objektiv sch......
Jetzt habe ich das Sony 16-105mm. Um Welten besserer AF, beim blitzen ADI und evtl. Objektivfehler werden von der a77 korrigiert. Ein wirklich tolles Glas. Lg. Mandy |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 16.02.2011
Beiträge: 4
|
Vielen Dank für die Ratschläge. An das 16-80 und das 16-105 hatte ich auch schon gedacht, sie sind aber nicht ganz billig. Das muß erst mein Finanzminister genehmigen...
Aber ich bin jetzt auf jeden Fall einen Schritt weiter. LG Rainer |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 15.08.2012
Ort: Backnang
Beiträge: 279
|
wer ist dein Finanzminister...?
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|