SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Welches 70-300mm Telezoom?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 08.08.2012, 21:47   #1
F.Bi
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-55411 Bingen
Beiträge: 231
Welches 70-300mm Telezoom?

Als Ergänzung zum SAL-18135, das ich ins Auge gefasst habe, würde ich mir evtl. ein 70-300mm zulegen wollen. Zur Zeit habe ich das SAL-1650 und das Sigma 2.8 105mm Macro an meiner SLT-77.

Zu einem Superzoom konnte ich mich aus Qualitätsgründen, hauptsächlich wegen den starken CAs, nicht durchringen. Angetestet habe ich das Tamron 18-270mm, das Sigma 18-250mm und das Sony 18-200mm.

Dass es beim neuen Sigma 18-250mm Macro besser aussieht, kann ich mir nicht vorstellen.

Beim Telezoom gibt es einige Alternativen.
Das Sony SAL-70300G scheint ganz gut zu sein, aber im Vergleich zum ähnlich guten Tamron SP-AF 70-300 F4-5.6 DI VC USD, ist es relativ teuer. Der Vorteil beim Sony wäre wieder die interne Korrektur der SLT-77.

Im September soll ein Sony 55-300mm erscheinen, was gegenüber den 70-300mm Objektiven wahrscheinlich nicht so gut aussehen wird.

Die günstigen Tamron 70-300mm Macro und Sigma 70-300mm Macro APO werden bezüglich Abbildungsleistung wohl mit den oben genannten Objektiven nicht mithalten können, oder?

Ein 2.8 Telezoom ist mir zu groß und schwer, kommt also nicht in Frage.


Hat schon jemand das Sony 70-300mm G und Tamron 70-300mm an einer SLT-77 verglichen?

Im MM habe ich mal zwei Bilder mit dem SAL-70-300G als Vergleich zum Tamron 18-270 gemacht, die sahen ganz gut aus. Da hatte ich aber meine SLT-77 noch nicht.

Wenn die Qualität stimmt, gebe ich lieber etwas mehr aus, auch wenn die Schmerzgrenze mit dem Sony G eigentlich angekratzt ist. Es ist aber besser, als sich beim Betrachten der Bilder jedes Mal über einen Fehlkauf zu ärgern.
F.Bi ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 09.08.2012, 08:16   #2
MichaelN
 
 
Registriert seit: 04.10.2010
Beiträge: 997
Die Frage wird hier gefühlt jede Woche beantwortet.
Wenn man was gutes haben will, gibt es nur 2 Möglichkeiten

Tamron 70-300 USD
Sony 70-300 G

Das Tamron ist genauso gut wie das Sony oder der Unterschied ist zumindest extrem gering.
__________________
Gruß, Michael. (Tipp-Fehler gehen auf das Konto der Touchscreen-Tastatur)

- mein Testbericht zur alpha 55
- Praxistest Tamron 70-300 USD
- Vergleich Superzoom 18-250 mit Standardzoom 16-105
MichaelN ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.08.2012, 16:34   #3
CP995
 
 
Registriert seit: 21.10.2004
Beiträge: 3.623
Zitat:
Zitat von MichaelN Beitrag anzeigen
...
Tamron 70-300 USD
Sony 70-300 G

Das Tamron ist genauso gut wie das Sony oder der Unterschied ist zumindest extrem gering.

Bei dem Preisunterschied würde ich nicht eine Sekunde überlegen.
Ich hatte das Tamron USD schon 2x; an Nikon und an der Alpha.
Soviel Mehrpreis kann die Fokusstoptaste gar nicht wert sein.

Für mich ist das Tamron 70-300 USD das beste Telezomm im "Dunkelzoom" Bereich.
CP995 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.08.2012, 08:55   #4
ha_ru
 
 
Registriert seit: 10.12.2010
Ort: In Sichtweite der Burg Teck
Beiträge: 2.792
Zitat:
Zitat von F.Bi Beitrag anzeigen
Das Sony SAL-70300G scheint ganz gut zu sein, aber im Vergleich zum ähnlich guten Tamron SP-AF 70-300 F4-5.6 DI VC USD, ist es relativ teuer. Der Vorteil beim Sony wäre wieder die interne Korretur.

Hat schon jemand das Sony 70-300mm G und Tamron 70-300mm an einer SLT-77 verglichen?
Ich habe beide an einem Tag miteinander an einer A55 verglichen.

Für das Sony 70-300 G sprachen der Fokuslimiter, die Fokusstopptaste (ich fotografiere viel mit zentralem AF Feld, visiere das zu fokusierende Detail an , drücke die Fokusstopptaste und verschwenke), das Sony-Design und dass ich warum auch immer weniger Verwacklungsunschärfen Freihand hatte und ich den Eindruck hatte, dass der AF ein Tick besser saß (das Sony war eine Gebrauchtangebot und war bei Geissler 3 Monate vorher justiert worden) .

Optisch waren beide nahezu gleich gut.

Für das Tamron sprach der Preis.

Ich habe mich für das Sony 70-300 G enstcheiden. Der Mehrpreis ist vergessen und die Freude an den oben genannten Punkten bleibt.

Hans

Ich habe
ha_ru ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.08.2012, 09:52   #5
badenbiker
 
 
Registriert seit: 27.03.2007
Ort: Entwicklungshelfer in Hessen
Beiträge: 3.393
Wir haben beide:

Von der Bildqualität gibt es sich nicht viel zwischen dem Tamron und dem Sony.
Der AF ist in sachen Treffsicherheit und schnelligkeit aber schon eine andere Liga beim Sony.
Das Tamron neigt zum Pumpen bei schwierigen verhältnissen.
Auch die Fokusstopptasten und den Wahlschalter um den Fokus über 3m zu Limitieren habe ich zB. bei der Moto GP lieben gelernt da der AF nochmals schneller wurde.
Der SSM antrieb des Sony ist leiser und klingt nicht so rauh wie beim Tamron.
Wenn ich mir die Abbildungsleistung anschaue schenken sich beide an der A77 wenig.

Wenn Du diese "Spielereien" nicht brauchst beim Tamron zuschlagen und 5 Jahre Garantie haben.

Wenn Du mit gewicht größe und Aussehen leben kannst ist das 70-400gssm der Oberbringer,
Gerade bei offenblende nochmals eine Andere Welt als die beiden 300er.
__________________
"Wait 'til you see God - then brake!" #34, Kevin Schwantz
badenbiker ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 09.08.2012, 10:31   #6
whz
 
 
Registriert seit: 11.04.2007
Ort: Österreichische Steiermark
Beiträge: 2.819
Alpha 850

Zitat:
Zitat von badenbiker Beitrag anzeigen
...
Wenn Du mit gewicht größe und Aussehen leben kannst ist das 70-400gssm der Oberbringer,
Gerade bei offenblende nochmals eine Andere Welt als die beiden 300er.
Ich habe zuerst an der A850 das 70300G gehabt und dann das 70400G gekauft. Jetzt bin ich angekommen.

Was hat mich am 70300G gestört?
* Offenblendleistung nicht ok - zu weich
* Nicht behebbarer Blendenfehler bei 300 - Bilder werden zu hell. Laut Fa. Schuhmann normal
* Magentastich

Die letzten beiden Eigenschaften kann man problemlos in der Nachbearbeitung korrigieren. Dennoch: um den Preis zu teuer.

Daher meine Empfehlung, das Tamron näher in Betracht zu ziehen oder gleich das 70400G zu kaufen. Ist teuer, groß und schwer aber schlichtweg ein Traum
__________________
LG
Wolfgang

Meine Bilder:
whz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.08.2012, 11:37   #7
F.Bi

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-55411 Bingen
Beiträge: 231
Schon mal vielen Dank für die Meinungen.
Meine Auswahl mit dem Sony G und dem Tamron USD ist ja schon mal nicht so verkehrt gewesen.

Zitat:
Zitat von ha_ru Beitrag anzeigen
und war bei Geissler 3 Monate vorher justiert worden
Ist die Serienstreuung beim Sony G und Tamron USD ein Thema, oder bezog sich die Aussage mehr auf das Gebraucht?

Zitat:
Zitat von whz Beitrag anzeigen
Was hat mich am 70300G gestört?
* Offenblendleistung nicht ok - zu weich
* Nicht behebbarer Blendenfehler bei 300 - Bilder werden zu hell. Laut Fa. Schuhmann normal
* Magentastich
Ein 70-400mm ist mir zu groß und schwer.
Betrifft der Blendenfehler wirklich jedes Sony 70-300? Wie groß ist der Fehler?
Gleiche Frage bezüglich Farbstich.

Wenn ich das so lese, würde das Tamron wohl genügen, aber das mit dem AF lässt mich dann doch mehr in Richtung Sony tendieren...
F.Bi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.08.2012, 19:01   #8
whz
 
 
Registriert seit: 11.04.2007
Ort: Österreichische Steiermark
Beiträge: 2.819
Zitat:
Zitat von F.Bi Beitrag anzeigen
Schon mal vielen Dank für die Meinungen.
Meine Auswahl mit dem Sony G und dem Tamron USD ist ja schon mal nicht so verkehrt gewesen.


Ist die Serienstreuung beim Sony G und Tamron USD ein Thema, oder bezog sich die Aussage mehr auf das Gebraucht?


Ein 70-400mm ist mir zu groß und schwer.
Betrifft der Blendenfehler wirklich jedes Sony 70-300? Wie groß ist der Fehler?
Gleiche Frage bezüglich Farbstich.

Wenn ich das so lese, würde das Tamron wohl genügen, aber das mit dem AF lässt mich dann doch mehr in Richtung Sony tendieren...
Ich bin da sicher sehr kritisch, von da her würde ich empfehlen: einfach ausprobieren und ansehen. Fakt ist aber, dass die Serienstreuung bei heutigen Objektiven einfach wesentlich größer ist als vor 20 Jahren - oder man kann diese heute leichter finden... egal.

An APS-C gilt das Sony 70-300G als Toplinse, nur es gibt eben besseres
__________________
LG
Wolfgang

Meine Bilder:
whz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.08.2012, 11:13   #9
MichaelN
 
 
Registriert seit: 04.10.2010
Beiträge: 997
Zitat:
Zitat von ha_ru Beitrag anzeigen
die Fokusstopptaste (ich fotografiere viel mit zentralem AF Feld, visiere das zu fokusierende Detail an , drücke die Fokusstopptaste und verschwenke),
Wozu braucht man dafür eine Fokusstopptaste? Wenn ich den Auslöser antippe und verschwenke erziele ich doch den gleichen Effekt.
__________________
Gruß, Michael. (Tipp-Fehler gehen auf das Konto der Touchscreen-Tastatur)

- mein Testbericht zur alpha 55
- Praxistest Tamron 70-300 USD
- Vergleich Superzoom 18-250 mit Standardzoom 16-105
MichaelN ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.08.2012, 11:14   #10
Jens N.
 
 
Registriert seit: 15.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Man kann den Auslöser loslassen und für den neuen Ausschnitt die Belichtung neu messen. Umgekehrt ginge das allerdings auch mit AEL - für die AF-Genauigkeit wäre das strenggenommen sogar besser.
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Welches 70-300mm Telezoom?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:24 Uhr.