SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Akku über Solarpannel o.ä. laden?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 22.07.2012, 13:00   #1
Dirty_Harry
 
 
Registriert seit: 17.03.2006
Beiträge: 164
Akku über Solarpannel o.ä. laden?

Hallo,

ist es möglich einen Akku (Fotoakku, AA, AAA, etc.) innerhalb von wenigen Stunden zu laden?

OK, in der Wüste geht das wohl etwas schneller, aber wie sieht es im sonnenverwöhnten Deutschland aus? Wie lange dauert es hier?

Kann man das anhand der techn. Werte ermitteln/berechnen bzw. was sind die min. Werte zum Laden eines Akkus?

Kosten? Ja, das wird wohl das Aus sein für den Spaß!

Danke für die Hilfe/Info für einen der von E-Technik soviel Ahnung hat, daß er weiß das Strom aus der Steckdose kommt! ;-)
Dirty_Harry ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 22.07.2012, 13:06   #2
About Schmidt
 
 
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
Das kommt wohl auf die Leistungsfähigkeit des Solarmoduls (module) an. Wenn hier genügend große Flächen zu Netzspannung umgeformt werden kannst du ein Ladegerät daran betreiben wie üblich.
Anders sieht es aus wenn man ein kleines Paneel betreibt. Da kommt es einfach auf das Teil selbst an. Am besten wird sein mal zu googeln.

Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung
Flickr

Geändert von About Schmidt (24.07.2012 um 05:21 Uhr)
About Schmidt ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.07.2012, 14:17   #3
screwdriver
 
 
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
Zitat:
Zitat von Dirty_Harry Beitrag anzeigen

OK, in der Wüste geht das wohl etwas schneller, aber wie sieht es im sonnenverwöhnten Deutschland aus? Wie lange dauert es hier?

Das ist tatsächlich vorrangig eine Frage der Sonneneinstrahlung.
Leider wird regemässig nur die Maximallleistung angegeben.

Aber selbst bei Bevölkung gibt es noch Strom, wenn auch deutlich weniger.
Genaue Zahlen gibt es dafür kaum.

Zum Laden empfiehlt sich ein Ladegerät welches für 12-Volt- Betrieb geeignet ist.
Dieses dann an einen sog. "Solarkoffer" anschliessen. Der sollte mind. 50, besser 100 Watt Nennleistung haben und einen Regler integriert haben. Ein dazwischengeschalteter Bleigel-Pufferakku mit ca 7-10AH ist vorteilhaft und schont das Ladegerät.

Mit dem Akku kann man aber auch Reserven "tanken".
Ab ca 200 EUR ist man dabei.

Aber Sinn macht das kaum.
Wenn man mit einem motorisieren FZ unterwegs ist "zapft" man die FZ-Batterie an.
Als Rucksacktourist ist das schlicht zu schwer und voluminös.

Es gibt zwar Minimallösungen die ca. 50mA bei 6Volt liefern. Aber da braucht ein Akkusatz mit 4 Zellen (2Ah) ca. 5 Tage durchgehenden Sonnenschein um voll zu werden.

Das halte ich nicht wirklich für Sinnvoll
__________________
Gruss aus Berlin, Volker
Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen.
"Schönes Bild" reicht.
screwdriver ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.07.2012, 14:34   #4
André 69
 
 
Registriert seit: 15.01.2008
Ort: Freistaat Sachsen
Beiträge: 5.052
http://1000solarideen.blogspot.de/
http://www.solarzellen-shop.de/solar...-rucksack.html

Gruß André
__________________
Wer die Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren (Benjamin Franklin)
André 69 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.07.2012, 19:15   #5
Gepard
 
 
Registriert seit: 16.08.2009
Ort: 59494 Soest
Beiträge: 1.600
Und immer daran denken: Akku über Nacht laden während man schläft, geht nicht.
Gepard ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 23.07.2012, 20:08   #6
Dirty_Harry

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 17.03.2006
Beiträge: 164
Danke für die Infos!

Aber es ist wohl so, wie ich es mir habe fast schon denken können... ein frommer Wunsch!

Pannel zu groß, zu schwer, aufwendige Zusatzakkus, bringt nur bei Sonnenschein und bei Bewökung weiß man nichts genaues, aber das ganz genau und es dauert halt...

OK, dann zapfen wir weiter Strom aus der Steckdose, solange das Schwein dort eingemauert ist.
Dirty_Harry ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.07.2012, 20:51   #7
screwdriver
 
 
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
Zitat:
Zitat von Dirty_Harry Beitrag anzeigen
OK, dann zapfen wir weiter Strom aus der Steckdose, solange das Schwein dort eingemauert ist.
Wenn diese Option verfügbar ist, ist das für diesen Zweck tatsächlich die Energiequelle der Wahl.
__________________
Gruss aus Berlin, Volker
Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen.
"Schönes Bild" reicht.
screwdriver ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.07.2012, 05:28   #8
About Schmidt
 
 
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
Du kannst natürlich auch folgendes machen. Du kaufst dir eine Solar-Komplettanlage:

Beispiel

Und dazu ein Ladegerät mit Anschluss für ein Zigarettenanzünder:

Hier

Das ganze hat zwei Nachteile:
1. Kostet über 400 Euro
2. Geht die Sonne mal weg oder wird es Nacht, bevor die Zellen geladen sind, geht der Zirkus von vorn los, sofern nicht über eine Batterie gepuffert, die ich also zuerst mal aufladen muss.

Der Rest ist eine Rechenaufgabe.

Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung
Flickr
About Schmidt ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.07.2012, 12:50   #9
Tom
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
Annahme Akku: 7,4V (Ladeendspannung 8,4V) 1400mAh
Ladezeit: 2,5h
Ladestrom ca. 1400mAh / 2,5h = 560mA (ohne Verluste gerechnet)

Ausgangsleistung für das Ladegerät: 8,4V x 0,56A = 4,7W

Mit passendem 12V-Ladegerät könnte das hier funktionieren (Solarmodul 10W, 12V). Mit 50x35cm halt nicht besonders handlich. 50€ ist für meine Maßstäbe OK.
Tom ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.07.2012, 15:43   #10
About Schmidt
 
 
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
Allein mit dem Modul ist es aber nicht getan. Ohne Regler und Pufferung durch Batterie kann man das vergessen, da die Schwankungen zu extrem ausfallen. Eine Wolke vor der Sonne und die Panelspannung fällt unter das für den Lader notwendige Maß und der Ladevorgang beginnt von vorn. Das kann, so man Entladen - Laden eingestellt hat, so lange weiter laufen, bis die Akkus den Dienst quittieren. Einzig mit Pufferung via Solarbatterie wäre das sinnvoll. Sodann geht die Kosten-Nutzen-Rechnung nicht mehr auf. Das alles steckt noch in den Kinderschuhen.
Als einzig sinnvoll, um Strom zu "sparen" (im übrigen kann man nichts sparen, was schon hergestellt wurde, sondern höchstens an Ausgaben) ist das Laden während einer längeren Autofahrt, da die Lima sowieso mit läuft und das Ladegerät als Verbraucher weiter nicht auffällt, zum Beispiel durch höheren Spritverbrauch oder wer macht schon sein Radio aus?

Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung
Flickr
About Schmidt ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Akku über Solarpannel o.ä. laden?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:25 Uhr.