![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
abgemeldet
Registriert seit: 21.04.2012
Beiträge: 23
|
Raynox DCR250 an Minolta 135/2,8 ?
Hallo,
hat jemand Erfahrungen mit dem Raynox Makro-Vorsatzkonverter DCR 250 (8 dpt) an einem Minolta 135 mm /F2,8 ? Ich überlege die Kombi für Makro-Aufnahmen einzusetzen, bin aber nicht ganz sicher, ob das funktioniert. Die Suchfunktion ergab zu dieser Kombi nichts konkretes. Danke für Info´s oder Tips! |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 03.03.2012
Ort: 55583
Beiträge: 846
|
Die Raynox DCR 150 und 250 passen nur bis zu einem Filterdurchmesser von 67mm. Ich kenne nicht den des Minolta 135/2,8.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Das 135er hat 55mm.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
abgemeldet
Themenersteller
Registriert seit: 21.04.2012
Beiträge: 23
|
Mal abgesehen vom Filterdurchmesser, welcher ja passen wird, funktioniert denn der Achromat an dem besagten Objektiv überhaupt?
Ich bin mir nicht ganz sicher ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Stuttgart
Beiträge: 1.292
|
Hallo,
da sich niemand mit genau diesem Objektiv meldet, mal etwas allgemeines: Meiner Erfahrung nach macht sich der Raynox250 nur an kürzeren Brennweiten mit kleinerer Öffnung gut. Mit dem Kit 18-55 z.B. geht es recht ordentlich auch mit dem SAM 35 1,8. Bei längeren Brennweiten habe ich die Erfahrung gemacht, dass die Schärfe zunehmend schlechter wird und teilweise kam besser als ein Crop ist. Das ist aber sicher stark objektivabhängig und vielleicht meldet sich ja noch jemand, der festgestellt hat, dass die beiden ganz toll zusammen können ... Gruß, Johannes |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
|
Zitat:
Vignettierung bei der Brennweite hast Du nicht zu befürchten. Ernst-Dieter |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
|
Zitat:
Mein DCR 150 vignettiert eindeutig an dem Objektiv, den DCR 250 habe ich daraufhin nicht probiert. ERnst-Dieter |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
abgemeldet
Themenersteller
Registriert seit: 21.04.2012
Beiträge: 23
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
|
Die 4,8 Dioptrien des DCR 150 sind auch schon fast zu stark, aber es geht noch!
Das Anklicken ist bei 55 mm Filtergewinde kein Thema und sollte klappen. Wenn nicht einen Reduzierring anschrauben und an Diesen den Raynox anklicken, muß ich bei meinem SEL 18-55mm so machen. Eins ist aber klar, die Streulichtblende des 135mm kannst Du zusammen mit dem Raynox nicht verwenden. Ernst-Dieter |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Stuttgart
Beiträge: 1.292
|
Zitat:
@SteffGS Das Tamron 90 dürfte etwa vergleichbar sein, und Vignettirung ist da kein Problem. Besonders erfreulich fand ich die Ergebnisse trotzdem nicht. Aber sehen tut man was, ja ![]() Gruß, Johannes |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|