![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 03.06.2012
Beiträge: 1
|
![]()
Hallo
ich würde mich mal dafür interessieren, welche Erfahrungen mit dem Objektiv Sigma 18-200mm F3,5-6,3 DC Objektiv (z.B. für Sony Alpha 57) im Video-Mode vorliegen. Nach der Lektüre von Testberichten hatte ich zwar mal was von sonoren Einstellgeräuschen des Autofokus gelesen, aber eigentlich war der Tenor meist, dass es ein leises und präzises Objektiv sei. Nun habe ich mir den Body alpha 57 im Fachhandel separat von dem Objektiv (im Internet) bestellt und stelle fest, dass die Autofokus-Geräusche dominant laut sind und man damit das Filmen gleich ad acta legen kann. Ist das ein bekanntes Problem? Ist es ein ausreichender Grund für eine Reklamation? Gibt es evtl irgendwelche Workarounds oder Modi die verhindern, dass das Objektiv z.B. den Autofokus verwendet? Viele Grüße Merse |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 10.09.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 401
|
![]()
Ich denke mal sogar Ultraschallmotoren sind zu hören.... kann es aber nicht belegen mangels passendem Objektiv... alleine schon weil ja das gehäuse durch vibrationen den schall übertragen kann auf das Mikrofon. Daher den Ton am besten extern aufnehmen.
Auch wenn man Manuell fokussiert ist das wohl zu empfehlen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 05.05.2012
Ort: Derkem
Beiträge: 478
|
das sigma 18-250 nutzt den "lautlosen" ultraschall-motor. damit soll es besser sein zum filmen. kommt auf einen versuch an... ich warte allerdings immer noch auf meinen a57-body... sobald ich den habe kann ich es mit dem sigma 18-250 testen
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 01.05.2012
Beiträge: 15
|
Ich habe das Sigma 18-200 an meiner Alpha 65, das Objektiv macht ganz ordentliche Fotos, aber der Autofokus ist bei mir ebenfalls ziemlich laut. Bei ein wenig lauteren Hintergrundgeräuschen im Video stört es mich aber nicht allzu sehr. Du kannst das Objektiv mit manuellem Fokus verwenden, mit ein wenig Übung lässt sich so sicher auch gut und lautlos fokussieren.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 03.03.2012
Ort: 55583
Beiträge: 846
|
Wir haben für die a57 das 18-200 durch das 18-250 ersetzt. Die Abbildungsleistung des 18-250 ist besser und der HSM annähernd lautlos.
Sigma beurteilt den HSM des 18-200 als "geräuscharm", den des 18-250 als "nahezu lautlos". |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Stuttgart
Beiträge: 1.287
|
Hallo,
vom "dem" Sigma 18-200 gibt es mindestens 3 Versionen (auch wenn selbst bei Dyxum nur eine aufgeführt ist): Eine mit Stangenantrieb (62 mm Filtergewinde) Eine mit HSM (72 mm Filtergewinde) Eine mit HSM II (62 mm Filtergewinde) Die letztere ist ziemlich neu und soll alle anderen Superzooms (auch das hauseigene 18-250) an (Abbildungs-)Qualität übertreffen (Aussage Fachhandel und Amazon-Berichte). (Ein Bekannter hat es an der A65 ausprobiert, aber da ist der AF nur wild hin- und hergefahren.) Es wäre also wichtig, bei der Diskussion jeweils dazuzuschreiben, auf welche Version man sich bezieht. Gruß, Johannes Geändert von JoZ (15.06.2012 um 08:05 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 27.12.2010
Beiträge: 52
|
Ich habe das Sigma 18-200 HSM II an meiner A65.
Verglichen mit dem 18-250 HSM (welches ich davor hatte) ist die allgemeine Schärfe der Fotos gleich, allerdings produziert das neue 18-200mm die wesentlich besseren Farben bzw. Kontraste, was der Hauptgrund für meinen Wechsel war ![]() Das Geräusch des HSM ist bei beiden Objektiven gleich (laut). |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 03.03.2012
Ort: 55583
Beiträge: 846
|
Laut Photoscala bringt Sigma ein neues 18-250 OS HSM auf den Markt.
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|