![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 14.11.2011
Beiträge: 127
|
![]()
Ich suche eine gute Möglichkeit Outdoor richtig Blitzpower zu bekommen.
Nun der Elinchrom Quadra ist mit bekannt: Leicht, gute Qualität ausserordentlich teuer und "nur" 400W. Ich denke ein Blitz ansteckbar oder? Der Jinbei Discovery 1200 http://www.amazon.de/Jinbei-Discover...I13P7USUWKJ8TU ist stärker und für das was man bekommt meine ich super billig. Aber ebenfalls keine Studioblitze was ich so sehe und wahrscheinlich halt ein China Kracher. Der Innovatronix Explorer. Billig aber halt nur der Aku blitze usw müsste ich kaufen aber könnte sie später dann in meinem Studio auch gebrauchen und würden schön Wumm machen plus kann man das Handy auch an das Ding anschliessen ![]() Achja die letzt 2 sind natürlich auch schwer wobei als junger wilder 10kg auch mit nem trolley ziehen kann ![]() Meine Frage: Habt ihr mit diesen Möglichkeiten Erfahrung insbesondere mit dem Jinbei und Innovatronix. Bzw was kann man Emfpehlen. Mit 1-2 starken Blitzen plus Sunbouncer und gutem Asisstend und der lieben Sonne hat man schon ein studio mit im Grünen ![]() (Abgesehen Lichtformer usw) Danke im vorhinein |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Ist eh ein guter Kommentar beim Artikel bei Amazon:
Zitat:
Mit einem externen Generator bist halt deutlich flexibler, wenn du hauptsächlich im Studio bist. Für die wenigen Ausflüge nimmst halt das Ding mit. Wenn du hauptsächlich Outdoor bist, ist sowas sicher ein Lösung. Wobei du mit Systemblitzen heute auch schon das meiste machen kannst. Viele Profis nehmen lieber die Systemblitze, weil sie mit allen Zeiten blitzen können. Aber das ist halt Geschmackssache. Zum Set selbst: m.E. sind die Dinger im Studio nicht brauchbar, weil sie nicht zu den anderen Blitzen passen. Klar gibts Licht, aber anderes Einstelllicht, eigene Versorgung, Lichtformer können passen, müssen aber nicht. Die Qualität musst du dir selbst anschauen. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 13.09.2007
Ort: München
Beiträge: 1.676
|
Servus tantrice,
Vielleicht schaust Du Dir mal den grossen Alien Bee oder den Einstein von Paul C. Buff an? Im Netz finden sich viele Beispiele zu Outdoor-Shootings mit den Teilen, auf youtube etwa hier oder auch hier mit Zack Arias. Bei letzterem ist ab Minute 5:00 zunächst ein Set-up mit einem Sunpack J120 in einer kleinen Softbox gemacht, die Aufnahmen ab 05:40 mit der großen Softbox im Feld sind mit einem Alien Bee B1600 (max 640Ws) gemacht. Gruss, Kapone |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 14.11.2011
Beiträge: 127
|
![]()
@mriegelhofer
Das ich nicht Hss blitzen kann habe ich ja bei allen "porty" lösungen oder? Ja vielleicht einfach mit langer brennweite oder filter arbeiten. Bzw wenns mal mit einer offenen blende seihen soll einfach nur mit reflektor arbeiten. Da ich sicher noch 1 1/2 Jahre auf mein Studio warten muss arbeite ich im moment ausschliesslich outdoor bzw on location. Ich denke Jinbei hat mich recht überzeugt. Die Alienbee Möglichkeit habe ich mir auch angeschaut mit dem Vagabon. Wobei wenn ich alles dazu kaufe es teurer ist und die frage ist ob ich vom Ami land mir das schicken lassen muss und dann plus Zoll huhuhuh teuer teuer. Sollte sich alles über amazon bestellen lassen ist das auch eine überlegung wert. 2 Letzte Frage welches Stativ ist empfehlenswert bzw lampenneiger (manfrotto wieder?) Denn das ganze ist ja um einiges schwerer und wenns umfällt kommen mir die Tränen ![]() Und 2. Wenn ich die Wahl zwischen einem 600W Jinbei und einem 1200W Jinbei habe was wäre empfehlenswert. Ist mit 600w nicht ebenfalls das meiste möglich oder lieber schwerer trage für mehr leistung. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 08.03.2009
Ort: Dresden
Beiträge: 24
|
Vorab kann ich Dir zu der Frage DC 600 vs. DC 1200 einen ellenlangen Thread im DSLR Forum "Jinbei Discovery 600 Lithium Porty: Test" wärmstens empfehlen.
Ich habe mich für den DC 600 entschieden, da dessen Leistung für mich vollkommen ausreichend ist. Mit ISO 100, einer Softbox und 1/16 am Port B kann man auch schon mal mit Blende 1,8 - 2,0 aus 1-2m Entfernung fotografieren (also ohne Graufilter usw.). Bezogen auf den Preis bin ich von der Qualität der Jinbeiprodukte sehr angetan. Insoweit würde ich Deine Begrifflichkeit "...super billig" in sehr preiswert umdeuten. Ich habe alles von Jinbei gekauft, also Softboxen, Stative usw. Auch diese Produkt sind von hervorragender Qualität (immer bezogen auf den Preis!). Muss aber dazu bemerken, dass ich die Fotografie als Hobby betreibe. Meine fotografischen Schwerpunkte liegen dabei nicht bei der ... ich sag mal ... "mobilen Blitzfotografie". Daher kann es schon sein, dass ein Profi dieses System nicht als optimal empfindet. Unter Berücksichtigung meiner fotografischen Schwerpunkte passt der DC 600 wunderbar in das (in mein) Preisgefüge, für das ich bereit bin, einen gewissen Betrag auszugeben. Ich hatte mir auch vorher schon andere mobile Lösungen ausgeliehen. Die Anschaffungskosten dieser Systeme bin ich jedoch nicht bereit zu tragen. Ein etwaiger Mehrwert dieser Systeme rechnet sich über die deutlich höheren Anschaffungskosten für mich! nicht. Viele Grüße Thomas Geändert von Dresdener (22.05.2012 um 00:27 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 21.09.2005
Beiträge: 3.276
|
Zitat:
__________________
"Eh ich mich uffresch - is mers lieber egal" |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Zitat:
Es gibt auch eine Menge Beispiele aus dem Netz, dass Leute HSS fähige Blitzgeräte (tlw. auch ganze Batterien, um auf eine passende Leistung zu kommen) einsetzen, um eben auch bei hellem Licht mit offener Bende arbeiten zu können. Mit abgesetztem Systemblitz(en) und den Pixel King ist das durchaus eine attraktive Lösung. Systemblitz mit Sobo oder Schirm auf Stativ nahe beim Objekt und du mit einem Tele ein paar Meter weiter zurück. Reicht meist aus und ist natürlich sehr schnell zum Arbeiten. Geht auch mobil, dass der Assi die Sobo mit dem Blitz nimmt und dem Subjekt nachläuft, die Steuerung erfolgt dann TTL. Ist halt ein ganz anderer Ansatz, weil man damit leistungsbedingt mehr mit vorhandenem Licht arbeiten muß. Sonst bleibt dir halt immer noch ein Graufilter, das ca. 3 Blenden wegnimmt. Dann kommst auch bei Sonne auf etwa. Bl. 4, was eigentlich reichen sollte. Beim OVF siehst halt nichts mehr, beim EVF sollte das aber gehen. Studio vs Outdoor: Mußt eh du wissen. Aber es kann Sinn machen, eine normale Studioblitzanlage zu kaufen, die auch nicht viel größer ist und diese mit einem Generator outdoor einzusetzen. Dann hat man letztlich dann die universellere Lösung, wenn man Outdoor nicht sehr häufig macht. Sonst ist ein getrenntes Outdoor System besser. Permanant auf- und abbauen tut man dann halt nicht so gerne. Letzlich läuft es dann auf 3 Systeme raus, 1 mal Systemblitze für Reportagen, 1 mal Porty für geplante Aufnahme Outdoor und 1 mal Studio, wobei die Portys hier als Ergänzung dienen können. |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|