![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 14.03.2012
Beiträge: 17
|
![]()
Hallo zusammen.
Die Alpha 65 bzw. 77 ist derzeit die beste Video-DSLR von Sony, so wurde sie zumindest vorgestellt. Die Schärfe ist überragend, keine Frage. Auch den 50p-Modus finde ich klasse. Und neben Autofocus ist das beste Feature gegenüber älteren Modellen wohl der neue SteadyShot-Bildstabilisator. Da mir persönlich abe noch ein paar andere Dinge aufgefallen sind, habe ich mich jetzt endlich dazu entschlossen, meine Sammlung nach ein paar Beispielen zu durchsuchen, anhand derer ich euch etwas zeigen möchte: Bin ich der einzige, dem diese furchtbaren Bildfehler auffallen? Sie tauchen immer und überall da auf, wo harte Kontraste entstehen, z.B. beim Filmen von Lichtern oder bei anderen harten Kanten von Objekten. Das Problem entsteht wohl durch die starke Bildaufwertungsalgorythmen in der Kamera, die eigentlich Moire-Effekt usw. bekämpfen möchte. Hat irgend jemand evtl sogar eine Lösung dagegen gefunden? Ich habe alle Output-Formate durchgegangen, alle Kreativ-Modi sowie Kontrast/Schärfe/Sättigung-Modi. http://www.youtube.com/watch?v=vo3o1ZUylkU Geändert von ddaeuble (16.03.2012 um 16:19 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 06.12.2010
Ort: CH-Birsfelden
Beiträge: 791
|
hm.... mit A65 und A77 probiert? was für Objektiv?........
was sind das für Efekte?
__________________
Mein Hobby http://www.jeep-willys.ch/ |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 14.03.2012
Beiträge: 17
|
Problem nochmals: weißes Licht bzw. Licht allgemein an Kanten wird aufgespalten in Einzelfarben.
Links zu den Originalen: Foto: http://s1.directupload.net/images/120317/d9rlsctw.jpg Video: http://s7.directupload.net/images/120317/cuyq9t59.jpg Ausschnitt1: http://s14.directupload.net/images/120317/k7i69xca.jpg Ausschnitt2: http://s14.directupload.net/images/120317/irz9z7ss.jpg Edit Link http://s14.directupload.net/images/120317/k7i69xca.jpg ![]() ---------- Post added 17.03.2012 at 08:55 ---------- Objektive: Sony 16-50mm f2.8 SSM, Sigma 10-20m f4-5.6, Sigma 30mm f1.4 Edit by DonFredo: Bilder mit einer Größe von mehr als 50 KB sind nach den Forenregeln nur zu verlinken und nicht in den Beitrag einzubinden. Bitte die Galerie nutzen. Geändert von DonFredo (17.03.2012 um 15:18 Uhr) Grund: Edit 1x Bildlink |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 13.10.2007
Ort: 64***
Beiträge: 1.689
|
Ja und? sowas passiert halt bei geöffneter Blende... auf Jpgs sind die völlig normalen Bildfehler nur nicht zu sehen weil die interne Korrektur eingeschaltet ist...
__________________
"Unwissenheit ist die Mutter aller Abenteuer" Hägar der Schreckliche |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D 12051 Berlin 44
Beiträge: 2.963
|
![]()
Genau so ähnlich wollte ich auch gerade schreiben das bei Foto die Auto Korrektur für Farbfehler eingeschaltet ist und bei Video halt nicht greift.
__________________
Tschüss Pittisoft (Peter)..... |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
|
Hier wäre jetzt das JPEG ohne Bildkorrektur noch interessant. Vermutlich gibt es dabei ein recht starkes Purple Fringing.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 14.03.2012
Beiträge: 17
|
Purple Fringing.
Danke für den Begriff ![]() ![]() Also auf http://www.puchner.org/Fotografie/te...digifehler.htm steht dazu: Purple Fringing meint die lila Farbsäume, welche sich um sehr helle Bildbereiche bilden können. Purple Fringing Lila Farbsaum - Purple Fringing Sie treten vornehmlich dann auf, wenn sehr helle Bildbereiche und dunkle aneinandergrenzen, so wie in nebenstehendem Bild. Auch bei Ästen vor sehr hellem Himmel oder auch bei hellweißen Flächen oder bei Lichtquellen bei Nachtaufnahmen. Ursache dafür ist nicht Blooming oder chromatisch Aberration (Chromatische Aberration) sondern Licht, welches am IR-Sperrfilter und anschließen an der Hinterlinse wieder zurück auf den Sensor reflektiert wird. Je nach dem, wie der Filter und die Hinterlinse vergütet sind, kommt es kommt es von Kameramodell zu Kameramodell zu mehr oder weniger Purple Fringing. Beim Fotografieren hat man relativ wenige Möglichkeiten, solche Farbsäume zu vermeiden: entweder man fotografiert mit einer kleineren Blende, belichtet etwas geringer, als nötig oder vermeidet Motive, welche anfällig dafür sind. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 19.10.2009
Ort: Burghausen
Beiträge: 713
|
das hört sich gut an :-)
Ich fotografiere in zukunft nur noch sachen die dafür geeignet sind :-)
__________________
Alles von Sony verkauft, da ich zu Canon gewechselt bin... |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Themenersteller
Registriert seit: 14.03.2012
Beiträge: 17
|
Es gibt das für mehrere Farben, also nicht nur "Purple Fringing" sondern auch "Green Fringing" usw. ...
Wenn das aber bei so gut wie allen Objektiven vor kommt... naja... Ich wusste übrigens gar nicht, dass eine Korrektur dafür auch in der A77 steckt... falls es so ist. Jedenfalls habe ich das Problem nicht bzw. sehr gering nur beim Foto-Modus. |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 21.10.2004
Beiträge: 3.641
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|