![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: Kolbermoor
Beiträge: 479
|
![]()
Hallo zusammen,
bei bestem Wetter haben wir heute einen Ausflug ins Salzkammergut gemacht und ich hatte die A77 mit dem Tamron 18-200 dabei, die Kamera war im P-Modus. Sehr gute Ausbeute z.B. bei sehr kontrastreichen Motiven, doch als wir auf den Dachstein gefahren sind (2000 m) und ich Fotos bei gleißender Sonne und im Schnee machen wollte, ärgerte ich mich zunächst darüber, dass man so gut wie gar nichts im ELV erkennen konnte. Ich schimpfte über die neue Technik und erst viel später ging mir auf, dass man im Sucher ja exakt das Abbild der aktuellen Aufnahme hat. Langer Rede kurzer Sinn - sämtliche Bilder waren komplett unterbelichtet und somit unbrauchbar, die Kamera verwendete Verschlusszeiten zwischen 1/4000 -1/8000 sec bei Blendenbereichen zwischen 5,6 - 11. Nun rätsele ich über eine mögliche Ursache, hat jemand eine Idee? Ich habe leider viel zu spät gemerkt, dass die Bilder nix taugen und habe alles auf den "schlechten" Sucher geschoben, ansonsten hätte ich mehr experimentiert. Danke und Gruß, Ralf |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Ist bei Schnee ganz normal, da ist positive Belichtungskorrektur angesagt, bei JEDER halbwegs modernen Kamera. Grund: die Belichtungsmesser sind auf 18% grau kalibriert, d.h. die Belichtungsmessung nimmt extrem helle und große Bildanteile nicht als weiß, sondern als grau wahr und belichtet entsprechend, um sonst eigentlich unerwünschte Überbelichtungen zu verhindern. Die verhunzten Bilder hätte man also mit entsprechender Erfahrung, Lesen des Handbuchs (ich meine das mit dem Schnee ist da sogar irgendwo erwähnt) und korrekter Einstellung der Kamera problemlos verhindern können - der "schlechte" Sucher wollte dir dabei eigentlich helfen, du hast es aber leider ignoriert. Dann gibt's ja auch noch die nachträgliche Bildkontrolle, Histogramme und was nicht alles. Viel Technik also, die den Fotografen unterstützt, aber ihm eben nach wie vor nicht komplett das Denken und Handeln abnimmt.
Bei Nachtaufnahmen u.ä. ist aus dem gleichen Grund übrigens idR. eine negative Belichtungskorrektur angesagt.
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (10.03.2012 um 21:44 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: Kolbermoor
Beiträge: 479
|
Danke Jens,
wieder was gelernt. Gruß Ralf |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 28.03.2007
Beiträge: 1.706
|
Oder gleich im M-Mode nach Augenmaß im Sucher belichten
![]() |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|