![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 28.04.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 3.280
|
Tamron 200/500mm
Hallo
Habe mich nach langen hin und her, zwischen Tamron und Sigma für ein Tamron entschieden. Die Testberichte und Meinungen von Fotokollegen haben mich dazu gebracht. Ich finde , das ich das nach meinen ersten Bildern nicht bereuen muss. Es ist eine schöne Ergänzung zu dem Sony 70/400. ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie
__________________
Viele Grüsse aus Berlin Der Schm ![]() Beginne jeden Tag, wie ein neues Leben. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Friedberg/By.
Beiträge: 11.539
|
Das letzte finde ich witzig und gelungen zugleich!
![]()
__________________
LG Matthias |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 12.07.2005
Beiträge: 16.214
|
Ja, das ist wohl wahr. Das letzte isses Andreas
![]()
__________________
Gruß Guido A-Mount lebt! Es kommt anders wenn man denkt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 02.03.2006
Ort: Siegerland
Beiträge: 1.662
|
Hallo,
kann mich meinen Vorrednern nur anschließen. Das letzte Bild ist wirklich ![]() Musste erstmal genau schauen welcher Kopf wohin gehört ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Gesperrt
Registriert seit: 15.02.2009
Ort: München
Beiträge: 2.408
|
Hallo,
sicher sind dies Aufnahmen nicht einfach, aber ich finde das du immer zu weit weg bist von deinen Motiven. Als Ergänzung seh ich das 200-500mm sicher nicht. Da hätte ich mir eher das Sony 500mm Spiegeltele, weil es leicht und top ist und einen 1,4 Konverter besorgt. Habe weder das eine noch das andere. ![]() NmM Gruß Wolfram |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 28.04.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 3.280
|
Hallo Wolfram
Da das Odertal fast nur aus offene Feldflächen besteht, ist es sehr schwierig nahe genug heran zu kommen. Des weiteren muss ich immer noch die Windrichtung berücksichtigen. Das ist eines meiner Probleme,trotz Tarnzelt und Poncho. Im Zoo brauche ich solche Überlegung nicht zu stellen. Ich habe mir mal Deine Galerie angeschaut. ![]() ![]() Aber danke für Deinen Hinweis.: ![]() Jetzt muss Du mir aber mal eins erklären. Was sollte der Unterschied vom Tamron 200/500 zu dem Sony Spiegeltele 500 bringen?? Einen Koni kann ich auf beiden schieben, oder ? Des weiteren hat das Spiegeltele F8 und das Tamron F6,3. Da Wildlife Fotografie morgens und abends hauptsächlich stattfindet, fehlt mir da einfach die Lichtstärke. Da ich meine Objektive nicht in der Hand halten muss, und immer ein Stativ bei mir habe ist das nicht das Thema. ![]()
__________________
Viele Grüsse aus Berlin Der Schm ![]() Beginne jeden Tag, wie ein neues Leben. Geändert von Schmalzmann (27.02.2012 um 19:34 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Gesperrt
Registriert seit: 15.02.2009
Ort: München
Beiträge: 2.408
|
Hallo,
klar ist es schwierig in der Natur und man muss doch sehr viel berücksichtigen damit man an die Tiere nah ran kommt. Auch klar das es meistens morgens oder abends stattfindet und die Lichtstärke wichtig ist. Ich denke mir aber das es morgens und abends eben auch ruhiger zu geht bis zu einer gewissen Zeit sodass, wenn ich schon mit Stativ meine Aufnahmen mache, ich auch mit Blende 8 Erfolg hätte. Ok, bei der Freistellung klappt es dann nicht soo unbedingt. Wenn ich schon ein so tolles und absolut top bewertetes Objektiv wie das 70-400mm habe versteh ich nicht warum man sich das Tamron noch dazu antut. Die hundert mm mehr macht das Kraut nicht so fett sag ich mal, deshalb würde ich mir das Gewicht und vor allem das Geld dafür sparen und wenn ich unbedingt ein 500derter möchte, mich für ein Objektiv entscheiden das eine Top Bildqualität hat, leicht ist, einen schnellen AF hat und auch Freihand zu gebrauchen ist wenn natürlich genügend Licht da ist und man halt auch mal ohne Stativ dies benutzen kann. Bei Tamron kann man ja schön anschauen wie die Brennweite zwischen 400mm und 500mm so ausschaut. Den Konverter für das 70-400mm, ich weiß gar nicht wie das Ergebnis beim 500derter wäre und ob überhaupt? Lichtstärke ja ok, dafür kannst du doch ziemlich hoch gehen mit der Iso der A 77 ohne Probleme beim Rauschen zu bekommen. Das Problem denke ich ist allein die Nähe und da hab ich leider keine Tipps . Bei Makroaufnahmen hat man ähnliche Probleme nur näher. ![]() Also bei beiden Arten der Fotografie mit Makro oder Tele muss man nah ran sonst macht's fast keinen Sinn. Mit dieser Nähe kann man dann auch besser Arbeiten was die Schärfe, Dramatik, Freistellung, Gestaltung und was es eben so alles zu berücksichtigen gibt betrifft. Klar sind Übersichtsaufnahmen auch sehr reizvoll. Das ist natürlich nur meine Meinung dazu, trotzdem viel Spaß mit deinem neuen Objektiv. ![]() Gruß Wolfram |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|