![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 18.10.2011
Beiträge: 17
|
![]()
Hallo und schönen guten Morgen.
Kurze Vorgeschichte. Meine Fotomaschinen waren bisher Canon, zuletzt Eos 100. Und seit längerem digitale Taschenfotogeräte. Wobei da schon gutes Bildmaterial erstellt wurde. Ich bin viel auf Reisen und meine Anforderung an den Foto ist überwiegend Landschaft, aber auch schnell mal Menschen oder Tiere zu photographieren. Jetzt bin ich am Wendepunkt und will mir in den nächsten Tagen ein zukunftsorientiertes neues Set zulegen. Immerhin geht es um viel Geld und dafür sind Tipps immer gut. Meine Vorstellung ist die: Alfa 65 +Tamron 18-270. Nun die Frage an euch ob das eine gute Wahl ist oder andere Möglichkeiten ein breites Spektrum von gutem Weitwinkel bis zu guten Tele in einem Objektiv zu haben. Ich freue mich auf eure Meinungen. Vielen Dank im Voraus. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 10.12.2010
Ort: In Sichtweite der Burg Teck
Beiträge: 2.796
|
Eins, zwei oder drei...
Hallo,
die Frage ist, ob es nur ein Ojektive für WW bis Tele sein muss. Aber das muss jeder für sich entscheiden. Meine persönliche Meinung zu Suppenzoom an A65: A65 + Superzoom ist eine leichte Fehlanpassung, sprich auf Bodyseite Geldverschwendung. Da täte es jede Einsteiger-DSLR/SLT. Gegenüber der Kombi A55 + Superzoom wird man kaum Situationen haben, bei denen der bessere Body was ausmacht (allerdings macht er das Ergebnis auch nicht schlechter). Im Vergleich A55/A65 wäre für mich der Sucher entscheidend, ich kenn aber nur den der A55 und komme damit gut klar. Pro A65: besserer Sucher, evt. die bessere Haptik , größerer Akku, geringere Blitzverzögerung Pro A55: billiger, kleiner Alternative: A580 mit optischen Sucher, keine Blitzverzögerungsproblematik, nochmal bessere LowLighteignung, dafür keine Wasserwaage tec. im Sucher, kein schneller AF beim Filmen,... Wenn es rein aufs Fotografieren ankommt würde ich statt zur A55 eher zur A580 tendieren. Zum Objektiv: Ich hatte das Tamron 18250. an der A55. Als Reiseobjektiv von 20-200mm wirkklich sher zufrieden. Bei 18mm störte mich die Vignetierung vor allem mit Polfilter (per EBV behebbar. aber nervig, Polfilter unbedingt Ultraslim nehmen, ich hatte das nicht) und beim Stitchen von Panos die Verzeichnung. Über 200mm flau, wieder war EBV gefragt. 18mm sind an einer A55/A65 27mm KB-anlaog, mir hat da öfters was gefehlt, zumal ich an meiner Kompaktknipse 25mm als WW habe. Ich habe mich dann mit Hochkant-Panos beholfen (also Pano-Richtung auf asufwärts gestellt und dann Kamera Hochaknt vonlinks nach rechts geschwenkt) . Wenn man die mit 24mm Brennweite machte, war die Quote und Qualität ganz o.k. Aber Bildkompsoition geht nur nachträglich durch Beschnitt, für von Hand gestichte Panos vom Stativ fehlt im Urlaub öfters die Zeit und Muße, wenn man mit Fmailie unterwegs ist. Eine Analyse meiner Reisefotos ergab, dass nur ein ganz kleiner Teil (so um 3% ) meiner Fotos bei Brennweiten über 100mm (APS-C, also 150mm KB) gemacht wurden und unter den weingen mit langer Brennweite da keine darunter waren, um die ich geweint hätte, wenn ich sie nicht gamicht hätte. D.h. in eine Diaschau der 50 besten Urlaubsbilder hat es fast keines geschafft. Von den Panos trotz Stichingfehler aber doch ein paar. Deshalb habe ich Pro und Contra abgewogen das 18-250 verkauft. Ich habe mir ein gebrauchtes 28-105 RS gekauft und die 105mm reichen mir immer, die 28mm natürlich gar nicht. Der AF ist leider etwas langsam, wenn ich vom 70-300 SSM umsteige gebe ich der Kombi manchmal nicht genug Zeit zum scharfstellen (habe meistens Auslöseprio eingestellt). Das 28-135 soll noch ein Tick besser sein. Als Kombi mit einem WW im Bereich 10-20 wäre es auch eine ganz gute Reisekombi. Wenn ich persönlich aus meiner Erfahrung ein Reisezoom für Touren mit nur einem Objetiv an die A65 kaufen würde, dann das 16-80 CZ oder das Sony 16-105. Speziell das 16-80 ist laut den Berichten so gut, dass man auch mal einen Ausschnitt nehmen kann, das 16-105 soll kaum schlechter sein. Das würde ich dann mit einem Tele und einem WW ergänzen und je nach Tour 1,2 oder 3 Objektive mitnehmen. Da ich inzwischen im Telebereich mit dem Sony 70-300 G sehr gut ausgestattet bin stehe ich aktuell vor der Entscheidung Sony 16-50 oder Sony 16-80 CZ. Vermutlich werde ich aber erstmal das 28-105 durch ein WW ergänzen. Hans Geändert von ha_ru (06.02.2012 um 12:33 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 20.11.2011
Ort: Bochum
Beiträge: 314
|
![]()
Also ich habe auch die Kombination Alpha 65 und Tamron 18-250.
Das Objektiv ist für diesen grossen Brennweitenbereich recht gut! Sehr leiser, schneller Autofocus, aber die Bildqualität leidet natürlich durch den grossen Brennweitenbereich!! Gekauft habe ich es mir auch für Reisen um ein Universalobjektiv zu haben und nicht immer soviel Ausrüstung mit zu schleppen. Benutzt habe ich es in den letzten Monaten genau 1x! Grund: Das Sigma 24-70 1:2.8 DG HSM Die Bildqualität und die Lichtstärke ist um Klassen besser! Natürlich ist die Brennweite wesentlich kleiner, aber wie heisst es doch so schön: Das wichtigste Werkzeug eines Fotografen sind seine Beine! Selbst auf Reisen habe ich den grösseren Zoom bisher noch nicht vermisst, da ich die Priorität da eher auf die Qualität und Lichtstärke setze! |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 24.07.2010
Ort: Hunsrück (Polarkreis)
Beiträge: 777
|
Hallo...
fürs Reisen ist das 18-270 denke ich garnicht so schlecht. Pack dir noch ein leichtes 50er f1,8 in die Jackentasche und du deckst recht viel ab. Ist das Wetter mal nicht so dolle oder du befindest dich in dunklen Zonen... dann das 50er drauf und alles ist in Butter. Die A65 ist eine tolle Kamera... doch beachte... es gibt keinen Batteriegriff oder Vertikalgriff für die A65. Wer dies nicht braucht... der lebt bestimmt gut mit der A65. Wer eben auf diesen Griff (wie ich) nicht verzichten mag, der kommt um eine A77 oder A580 nicht herum. Eine Reisekombi mit dem 18-270 und ner lichtstarken Festbrennweite wie das 50er f1,8 finde ich jedenfalls recht ausgewogen. Ich Depp schleppe immer mein schweres 70-200 f2,8 mit... habe einfach Angst was zu verpassen. ![]() LG Jörg |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 20.11.2011
Ort: Bochum
Beiträge: 314
|
![]() Zitat:
Womit sich mit dieser Lösung die Idee, ein Objektiv für alles zu haben, sich wieder relativieren würde... ![]() Ich glaube dann wäre es doch besser sich von Anfang an für 2 Objektive mit kleineren Brennweiten zu entscheiden und das Tamron im Regal zu lassen... |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 05.03.2009
Beiträge: 513
|
Zitat:
Für eine Großbildschirm reicht es reichlich und für Ausdrucke bis A3+ ebenso. Für Pixelpeeper oder für Liebhaber von Festbrennweiten ist es nicht ausreichend. Grüße |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 01.02.2011
Beiträge: 1.712
|
Zitat:
oder eine wirklich gute Bridge. Da spart man dann auch noch am Body Gewicht. ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 20.11.2011
Ort: Bochum
Beiträge: 314
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Themenersteller
Registriert seit: 18.10.2011
Beiträge: 17
|
Der Body muss schwenkbares Display haben weil wir in der Familie Brillenträger mit verschiedenen Stärken sind. Daher war erst mein Favorit die 60D von can non.
So schon eher 2 Objektive die sich ergänzen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 20.11.2011
Ort: Bochum
Beiträge: 314
|
![]()
Mit der SLT65 machst Du nichts falsch!
Ich habe, wie schon erwähnt, nur den Fehler bei den Objektiven gemacht, eins für alles haben zu wollen! Das liegt jetzt im Schrank und ich fotografiere ausschliesslich mit dem lichtstärkeren Sigma und 2 lichtstarken Festbrennweiten... Die übereilte Erfahrung mit dem Universalobjektiv hat mich 500,-€ für das Tamron gekostet... |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|