![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 |
Registriert seit: 16.08.2009
Ort: 59494 Soest
Beiträge: 1.545
|
Das sind doch wichtige Erkenntnisse. Und es beruhigt mich sehr, das f 16 doch nicht so schlimme Auswirkungen hat.
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 | |
Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Stuttgart
Beiträge: 1.208
|
Zitat:
1) Er spring nur an, wenn zu beginn der Aufnahme eine Verwackelung registriert wird. Wenn die Aufnahme mal läuft und der SSS ist nicht aktiv (also eingeschaltet aber nicht aktiv, das hört man ja), wird er auch nicht mehr aktiv. 2) Das Anspringen des SSS erfolgt auch bei extrem kleinen Erschütterungen. Kamera auf den Boden gelegt, niemand läuft herum, 2s Selbstauslöser - SSS springt an. Bei 10s Selbstauslöser nicht und bei Kabel auch nicht (meistens). 3) Wenn der SSS mal arbeitet gleicht er auch Verwackelungen aus, die gar nicht da sind, d.h. der Sensor wird bewegt, auch wenn die Kamera auf dem Boden liegt und die Anfangserschütterungen längst abgeklungen sind. Daher wird das Bild dann unscharf. Bei mir werden auch Bilder unscharf, die unter 1s bei fixierter Kamera mit SSS ein aufgenommen wurden. Vielleicht merk man es da nur weniger. Gruß, Johannes |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#23 | ||
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 8.767
|
Auf meinem Stativ rührt sich der SSS normalerweise nicht, auch wenn ich direkt mit der Hand auslöse. Klopfe ich allerdings zu Beginn der Aufnahme mit der Hand an ein Stativbein, startet der SSS. Passiert das Klopfen erst, wenn die Aufnahme schon etwas läuft, beeinflusst das den SSS nicht (gerade bei 3,6s getestet). Das Verhaltensmuster kann ich also bestätigen.
Am 15.10. habe ich zum SSS der A77 im Mi-Fo folgendes geschrieben: Zitat:
Für weniger stabile Stative, vibrierenden Untergrund und ggf. bei Wind muss man die Aussage also teilweise relativieren. Das Verhalten des Stabilisators sollte also weiter erforscht werden. Zum Grenzbereich um eine Sekunde schrieb ich am 21.10. im Mi-Fo: Zitat:
Dort hat sich seit dem nichts getan, was neue Erkenntnisse gebracht hätte, aber hoffentlich finden sich hier im SUF Interessenten, die es auch genauer wissen wollen. Vielleicht können wir das SSS Thema an der A77 auch in einem speparaten Thread ausrollen. Zu diesem Thema gibt es auf Dpreview und Dyxum jeweils einen Thread (vom gleichen Starter), bei dem allerdings Vibrationen und Einfluss des SSS bisher nicht eindeutig abgegrenzt werden konnten: http://forums.dpreview.com/forums/re...hread=40023687 http://www.dyxum.com/dforum/help-a77...opic82556.html
__________________
Nächste Fotoreisen: März/April 2024: USA Südwesten und totale Sonnenfinsternis in Texas, Zugvogelrastgebiet - Felsformationen in der Wüste Einige meiner Bilder: Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.222
|
Na, jetzt kenn ich den "Schuldigen": Reisefoto, es war deine Aussage, dass man den SSS bei der A77 ruhig immer anlassen kann, die mich dazu verleitet hat...
![]() ![]() ![]() Nein, im Ernst: das wäre sicher eine Untersuchung wert. Aber ich stelle es mir nicht so einfach vor. Wir bräuchten einen Rütteltisch, der uns genaue Amplituden und Frequenzen vorgibt
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Registriert seit: 16.08.2009
Ort: 59494 Soest
Beiträge: 1.545
|
Das wird sicher eine schwierige Geschichte, und die Aussagekraft wäre trotzdem immer anzuweifeln.
Es wird z.B bei verschiedenen Stativen zu unterschiedlichem Verhalten kommen, weil sie verschiedene Frequenzen haben, die zu Resonanzen führen. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 | |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Zitat:
öööhm...ich war eigentlich nur>>> rein wissentschaftlich vorgegangen, bei meiner Analyse ![]() aber ich rechne dir drei Punkte an ( ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() deine Nachfrage weiter oben betreffen...bei mir: Kodak DCS mit 14 MioPix bei vollen Format oder die D3 mit 12 Mios.... dazu kommt das die Kodak KEINEN AA-Filter hat. diese Bilder sind wohl beide mit f16 oder 22 gemacht...mit Blitz, wobei ganz klar auch der Blitz einfach für mehr Schärfe im Grundbild erzeugt ![]() Objektiv war Sigma 105 oder 150 ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie da beide Bilder im RAW gemacht wurden, ist da nur die Standartschärfe des ACR drin... die unterschiedliche Farben wurden mit der Gradationskuve angepasst ![]() die leichten Größenunterschiede ergeben sich aus dem gleichem Abstand und ... denn 14 zu 12 MioPx. die Sinnhaftigkeit sollte zeigen...das hier gute 8 Konstruktionsjahre zwischen den beiden Chips/Kameras lag ![]() Mfg gpo |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#27 | |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.222
|
Ähm, welche Punkte, welches Kreuz?
![]() Zitat:
Ok, dann spielt die Beugung eine wesentlich geringere Rolle als bei der A77. Das hat auch nie wer bezweifelt. Und wie gezeigt: das Problem lag am SSS!
__________________
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|