![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 05.12.2011
Beiträge: 4
|
Objektiv funktioniert nicht so wie ich dachte!
Hallo
Ich besitze eine Sony A500 und wollte für meine Aquarien Bilder Speziel für klein Tiere wie Garnelen mir ein Objektiv Kaufen mit Macro. Ich hab dann Minolta 35-70 mm 1:4(22) Macro MAXXUM erworben. Muss bei den Objektiv feststellen das der Macro am Objektiv nicht Aktivert bzw nicht einrastet. Und Autofokus funktioniert leider auch nicht. Bei Manuelesfokus bekomme ich zwar eine Fokuzierung hin aber es ist um die 50cm und mehr von den Objekt entfernt somit ist das viel zu klein. Mach ich irgendwas falsch ? ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 06.12.2010
Ort: CH-Birsfelden
Beiträge: 791
|
Das Minolta 35-70 mm 1:4(22) Macro, hat im Macro Bereich nur Manuellen Fokus.
Hab ich auch hier
__________________
Mein Hobby http://www.jeep-willys.ch/ |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 03.05.2006
Ort: Singen am Bodensee
Beiträge: 1.174
|
... und ist auch nur ein 1:4-"Macro".
Auf vielen Zooms steht "Macro", wenn der maximale Vergrößerung 1:3 bis 1:5 ist - bei Sigma z.B. gibt es (gefühlt...) gar kein NICHT-Macro-Zoom ![]() Für wirklich kleines Getier und höhere Ansprüche brauchst Du leider ein "richtiges" Macro (1:1 oder 1:2) oder eine Lösung mit Vorsatz-Linsen, Zwischenringen oder ähnlichem (damit kennen sich andere besser aus...). Schöne Grüße, Rüdiger
__________________
"Das Auge geht immer nach... hell!" - "Jo ... aber wenn da nix Interessantes ist, kommt es schon wieder zurück, so'n Auge ist ja auch nicht doof." (Zitat mit Genehmigung) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 01.12.2008
Beiträge: 3.407
|
Autofokus kann man sich aber in 5 Minuten selbst basteln. Gibt es Anleitungen im Netz für. Hab sogar ich geschafft.
![]()
__________________
"Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber haben nicht den gleichen Horizont." (Mark Twain) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 05.12.2011
Beiträge: 4
|
Hm
Na super ja von dem ich das habe hat Autofokus mit drin stehen gehabt. Steht ja auch auf den Objektiv AF drauf Naja bei mir steht nicht nur Macro drauf sondern da ist auch direkt ein kleiner Schalthebel den man nach oben schieben soll . Der Rastet aber nicht ein. Also ist es nur ein MF Objektiv ? Ja ich hatte gehoft das 1:4 reichen würde . Bei mir hat es natürlich garkein Macro weder gefühlt noch sonst was weil viel zu weit weg. Naja basteln möch ich mir da nix. Ja selbst bei MF Fokus ist kein Macrobereich zu spüren alles um die 50cm weg von Objekt. Mir wurde auch gleich gesagt von Verkäufer ich würde es falsch bedienen deswegen hab ich mich auch hier Angemeldet. Er hat auch erwähnt das er das Objektiv 9 Monate lang nicht mehr benutz hätte und er auch nicht mehr weiss wie das Objektiv funktioniert. Geändert von darkhomie (05.12.2011 um 23:14 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 25.08.2006
Ort: Anus Mundi
Beiträge: 4.384
|
Zitat:
Den Hebel zur Seite schieben und dann das Objektiv komplett einfahren. Dann rastet das auch ein. Respektive blockiert den erneuten Auszug. Um es wieder ausziehen zu können wieder den Hebel in die andere Richtung schieben und das Objektiv ausfahren. Aber ein "echtes" Makro ist es trotzdem nicht. Und bevor jetzt die Frage kommt "Welches denn dann?" Zum Beispiel Tamron 90/2.8 oder auch Minolta/SONY 50/2.8 um nur zwei zu nennen. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.671
|
Das 35-70 hat den Makrobereich jenseits der 70-mm-Einstellung. Dort ist am Objektiv ein blauer Balken. In diesen Bereich kommt man nur, solange man den Makroschieber gegen den Federdruck festhält, und den Bereich kann man auch nur mit nach vorn geschobenem Makroschieber wieder verlassen.
In maximaler Makrostellung und gleichzeitig kürzester Entfernungseinstellung bekommt man etwa 9 cm Natur auf 23,5 mm Sensorbreite. Das ist ein wenig mehr als 1:4. Wenn Du mit diesem Objektiv näher ran willst, brauchst Du entweder einen Achromaten (Vorsatzlinse) oder einen Zwischenring.
__________________
Gruß Gottlieb |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: D-Hildesheim
Beiträge: 2.681
|
Morgen,
irgendwie hast Du da was falsch verstanden. Das Objektiv hat AF! Nur im Makrobereich eben nicht. Das lässt sich durch einen kleinen Klebestreifen beheben. Aber bitte nicht wundern. Im Makro ist die Treffsicherheit des AF nicht mehr ganz so sicher. Daher hat Minolta vermutlich auch den AF damals deaktiviert. MFG Michael |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: Niederkassel
Beiträge: 35
|
zum Objektiv aber etwas weiter ausgeholt ...
zuerst einmal bevor ich hier etwas zu schreibe – ICH habe ihm das Objektiv verkauft.
Bei eBay reingestellt mit einer ganz normalen Beschreibung das an dem Objektiv alles i.O. ist und das ich es selber als Makro-Objektiv verwendet habe. Das stimmt auch alles. Ich habe dieses Objektiv für meine Alpha 350 gekauft weil ich ein Objektiv für den Nahbereich benötigte und damals nicht das Geld für ein teures hatte. Und ich muss sagen – es hat seinen Dienst getan und sogar sehr gut. Die Abbildungsleistung ist wirklich super. Immerhin habe ich es geschafft mit dem Objektiv Fotos aufzunehmen die von Fotolia akzeptiert wurden. Wer selber bei Fotolia ist, weiß wie schwer das ist da mit „normalen“ Fotos unterzukommen (aber ich habe nur 4 oder 5 Fotos bei Fotolia). Die Optik ist aber natürlich nicht geeignet um das aufzunehmen was er möchte. Ich weiß nicht wie schnell sich Garnelen bewegen aber Bewegung ist im Macrobereich auch mit Top-Equipment eine Herausforderung die nicht so einfach zu meistern ist. Aber ist dies mein Fehler. Wenn ich ein altes Objektiv kaufe dann mache ich mich doch vorher schlau. Und wenn ich ein bestimmtes Thema fotografieren will und speziell dafür Material anschaffe dann erkundige ich mich vorher und wenn nicht, dann darf ich nicht meckern wenn meine Erwartungen nicht erfüllt werden. Ich habe mir das damals selber aufgrund der Bewertungen in der Objektiv-Datenbank hier aus dem Forum gekauft und bin nicht enttäuscht worden. Ich kann doch auch keinen Twingo kaufen und im Nachhinein sagen – ich wollte aber mit der Großfamilie von Hamburg in die Alpen und wir passen da ja gar nicht mit Gepäck und allen Personen hinein. Hätte er im Vorfeld gefragt ob das Objektiv denn für Macroaufnahmen am Aquarium geeignet wäre hätte ich ihm abgeraten. Das ich nicht mehr wusste wie man es bedient liegt einfach daran das ich es 9 Monate nicht mehr verwendet hatte. Ich wusste nur noch, daß der Macrobereich manuell geregelt ist aber nicht wie die Sperre funktioniert, zumindest nicht ohne das Teil in der Hand zu haben. Ich habe mir ein anderes für den Nahbereich besorgt und wollte mich aber von dem hier nicht trennen weil die Bildqualität wirklich Top ist. Aber wenn man es nicht mehr benötigt dann ist das so und es kann weg. Mein Ersatz ist übrigens das SIGMA 2,8-4,5/ 17-70mm Macro DC und ich bin damit total zufrieden. Viele Grüße Jürgen |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 26.05.2010
Ort: Königstein im Taunus
Beiträge: 2.882
|
Zitat:
Ja,bevor man sich einen Objektiv kauft, schaut man erst nach seine Eigenschaften-hier in die Objektiv Datenbank, steht bei jeder Objektiv , die Naheinstellgrenze, welche bei den Minolta 35-70 bei 30 cm im Macrobereich liegt. Um noch näher zu kommen brauchst du entweder eine Nahlinse oder ein Zwischenring. Gruß,Alex |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|