Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Enttäuscht vom Serienbildmodus der A55.... A65/A77 besser?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 05.11.2011, 21:33   #1
PeterWL
 
 
Registriert seit: 29.10.2010
Ort: Raum Gummersbach
Beiträge: 28
Alpha SLT 55 Enttäuscht vom Serienbildmodus der A55.... A65/A77 besser?

Hallo zusammen,

seit ein paar Tagen bin ich Besitzer einer A55 mit einem Sigma 18-250 OS HSM Superzoom. Gründe für meine Kaufentscheidung waren, dass ich eine ähnlich kompakte Alternative zu meiner GH2 aber mit besserer Actiontauglichkeit gesucht habe. Mit der GH2 und dem 14-140 OIS Zoom war ich eigentlich sehr zufrieden, nur für Sport- oder Actionfotos, z.B. von unseren herum rennenden und tobenden Hunden, war sie defintiv zu langsam, zumal auch der C-AF eigentlich nicht diesen Namen verdient. Von der A55 erhoffe ich mir gerade wegen ihres Phasen-AF und des schnellen Serienbildmodus von bis zu 10fps eine deutliche Verbesserung. Das Sigma - Superzoom habe ich deshalb erst mal gewählt, um mit einem Objektiv einen ähnlich großen Brennweitenbreich abzudecken wie mit dem 14-140 OIS...

Dass die Praxis dann aber dann nicht so rosig aussehen muss bzw. die A55 doch nicht so performant ist, wie es das Papier und die Werbung verspricht, musste ich dann in den letzten Tagen lernen... Zwar ist der Phasen-AF der A55 bei sich bewegenden Motiven wie erwartet deutlich treffsicherer als der Kontrast-AF der GH2, aber die tolle Serienbildgeschwindigkeit ist nur sehr eingeschränkt nutzbar, denn bei voller Geschwindigkeit von 10 fps (Aktivierung über das Wählrad oben) lässt sich dummerweise die Belichtungszeit nicht beeinflussen. Die fest vorgegeben Zeit von 1/500 Sek ist aber für schnelle Motive definitiv zu lang... . Aktiviert man den schnellen Serienbildmodus aus den Kreativmodi heraus (Blendenautomatik), dann lässt sich zwar die Belichtungszeit einstellen, aber die auf dem Papier versprochene Serienbildgeschwindigkeit von 6 fps kaum erreichen, da die Kamera dann, wie ich hier http://www.joerghaag.de/cms/content/view/108/57/ inzwischen gelernt habe, mit Schärfepriorität arbeitet und erst dann auslöst, wenn der AF scharf gestellt hat...

Somit ist eine schnelle Serienbildgeschwindigkeit mit genügend kurzen Belichtungszeiten (für actionreiche Motive) entgegen aller Werbeversprechungen mit der A55 in der Praxis doch nicht verfügbar.

In diesem Zusammenhang sind mir folgende Fragen gekommen:

1. Würde die Serienbildgeschwindigkeit der A55 im P,A oder S Modus mit einem schnelleren Objektiv, z.B. einem Sigma 70-200 / 2.8 HSM schneller sein als mit dem 18-250? Denn wenn die Linse schneller scharf stellt, müsste doch die Automatik den Auslösevorgang entsprechend schneller frei geben, und somit dann die (mittlere) Serienbildgeschwindigkeit in der Praxis steigen, oder?

2. Welche Erfahrungen habt Ihr mit der A55 für Sport/Actionfotos gemacht? Welche Einstellungen wählt Ihr dafür ? Nutzt Ihr auch den Serienbildmodus und wenn ja, welchen bzw. wie?

3. Wie arbeiten in diesen Punkten die neuen A65/A77? Lässt sich bei diesen die Belichtungszeit im schnellsten Serienbildmodus einstellen? Und kann man bei diesen manuell vorwählen, ob die Kamera im Serienbildmodus mit Auslöse- oder Schärfepriorität arbeiteten soll?

Dann würde ich die A55 u.U. gleich wieder abgeben und mir doch eine A65 oder A77 kaufen... Sollten diese beiden aber die gleichen Einschränkungen / Eigenarten beim Serienbildmodus wie die A55 haben, bliebe mir wohl nur der Schritt zu Canon oder Nikon...

Ich würde mich über ein paar Antworten und Meinungen zu meinen Fragen freuen. Besten Dank!

Gruß Peter
__________________

Nikon D300 + MB-D10, Nikkor AF-S DX 35/1.8, AF-S 18-70 DX, AF-S 55-300 VR, AF-S 70-200/2.8 VR I, TC-14E
Spiegellos: Nex 6, SEL 16-50, 55-210 + diverses Canon FD Altglas
PeterWL ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 06.11.2011, 00:55   #2
ha_ru
 
 
Registriert seit: 10.12.2010
Ort: In Sichtweite der Burg Teck
Beiträge: 2.796
Alpha SLT 55

Hallo Peter,

nach Versuchen mit einem Tamron 18-250, Tamron 70-300 SP und Sony 70-300 G kann ich sagen, dass die zwei letztgenannten bezügöich AF-Geschwindigkeit in einer ganz anderen Liga spielen als so das Tarmon Superzoom. Ich denke das wird auch im Vergleich zu deinem Sigma so sein. Das Sony 70-300 G finde ich noch etwa treffsicherer als das Tamron 70-300 SP.

Hier findest Du die Serienbildmodi der A55 prima erläutert.

Also ich komme mit der A55 nach anfänglicher Enttäuschung wie bei Dir jetzt sehr gut zurecht.

Hans
ha_ru ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.11.2011, 01:54   #3
lantian
 
 
Registriert seit: 08.01.2008
Beiträge: 76
Hi Forumsgemeinde

Ich möchte hier eine zusätzliche Enttäuschung unterstreichen, denn auch bei mir waren diese 12 Bilder pro Sekunde ein Kaufargument. Gestern Samstag nun habe ich mir auch noch ein hochwertiges Objektiv zur alpha 77 gekauft (ein Sony 2.8/70-200 mm). Also, aufmontiert und auf 12 Bilder/sec eingestellt und das Resultat: Die lichtstarke Optik wird von Blende 2.8 auf durchgehend 3.5 eingestellt, d.h. ich verliere eine Blendenstufe. Ich kriege diese Freiheit beim A- oder S-Modus wieder zurück, aber dann sinkt die Anzahl möglicher Bilder pro Sekunde. Ich konnte noch nicht viel üben, melde mich aber wieder, sobald ich neuere Erkenntnisse habe. Für mich wäre Lichtstärke UND eine hohe Anzahl Bilder pro Sekunde nötig, da ich sehr schnelle Bewegungen in Sporthallen mit oft schwachem Licht aufnehme.

lantian

Geändert von lantian (06.11.2011 um 01:56 Uhr)
lantian ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.11.2011, 03:16   #4
konzertpix.de
 
 
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
Zitat:
Zitat von lantian Beitrag anzeigen
...Also, aufmontiert und auf 12 Bilder/sec eingestellt und das Resultat: Die lichtstarke Optik wird von Blende 2.8 auf durchgehend 3.5 eingestellt, d.h. ich verliere eine Blendenstufe....
Na und? Das steht auch genau so im Handbuch. Du hättest dich vorab besser informieren können, daß sich dieser Kauf für deinen speziellen Fall nicht lohnt und rechnet.

Und dazu kommt aber auch: du verlierst zwar eine Blendenstufe, aber gewinnst nicht unerheblich an Schärfentiefe dazu, die die Trefferquote signifikant in die Höhe treibt!

Bei ein paar Metern Abstand ist bei Blende 2.8 nämlich nicht mehr viel an möglicher Schärfe - rechne das mal durch mit einem Schärfentiefenrechner (-> Papa google)!
__________________
LG, Rainer
Robert Capa: If your photographs aren't good enough, you're not close enough. | meine Heimatseite | etwas zum Nachdenken | ein typischer Kurt
Hinweis: die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.
konzertpix.de ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.11.2011, 10:16   #5
MichaelN
 
 
Registriert seit: 04.10.2010
Beiträge: 997
Und wie wäre es mit MF?
__________________
Gruß, Michael. (Tipp-Fehler gehen auf das Konto der Touchscreen-Tastatur)

- mein Testbericht zur alpha 55
- Praxistest Tamron 70-300 USD
- Vergleich Superzoom 18-250 mit Standardzoom 16-105
MichaelN ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 06.11.2011, 14:24   #6
wwjdo?
 
 
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Friedberg/By.
Beiträge: 11.539
Peter,

bei den Serienbildgeschichten werden oft Mythen in die Welt gesetzt.

Selbst eine Canon MKIII hat mit einem "sauschnellen" 300mm 2.8 ca. die Hälfte Ausschuss. Mit anderen Objektiven sinken diese Werte entsprechend ab.

Mit der A55 kann man schon etwas erreichen, m.E. aber nur im Sportmodus oder am besten im 10fps Modus mit dem zetralen AF-Feld!
Ein lichtstarkes SSM/HSM Objkektiv (70-200mm 2.8) bringt natürlich diverse Vorteile, wobei ich da beim Sigma vorsichtig wäre, da dieses bei Offenblende doch recht weich abbilden kann.

Bei der A77 wurde das AF-Modul noch einmal verbessert und die Ausschussrate dadurch gefühlt - nicht systemtaisch untersucht bzw. belegt - noch einmal deutlich gesenkt. Vor allem die Anzahl sogenannter "halbscharfer" Bilder, die auf Webgröße gebracht druchaus vorzeigbar wirken, ist deutlich höher als zuvor.

Keinesfalls ist es aber so, dass mit einer A77 und einem 70-200mm SSM fast alle Bilder scharf werden. Das geht am ehesten mit einem body, der das mehrfache der A77 kostet - aber auch da geht es dann nicht ganz ohne Ausschuss ab...

Und so oder so wird es druch viel Übung und Einschätzung der Laufewege, etc. immer besser...
__________________
LG
Matthias
wwjdo? ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.11.2011, 16:50   #7
Joshi_H
 
 
Registriert seit: 27.10.2008
Beiträge: 4.991
Zitat:
Zitat von wwjdo? Beitrag anzeigen
Peter,

bei den Serienbildgeschichten werden oft Mythen in die Welt [...]

Und so oder so wird es druch viel Übung und Einschätzung der Laufewege, etc. immer besser...
Matthias, das unterschreibe ich vollständig. Der Ausschuß ist mit der A77 deutlich gesunken, aber gegen eine richtig konfigurierte 1er aktueller Baureihe kann man schwer anstinken. Irgendwo muss der Preisunterschied begründet sein.

J.
__________________
Homepage
Flickr
Joshi_H ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.11.2011, 23:05   #8
PeterWL

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 29.10.2010
Ort: Raum Gummersbach
Beiträge: 28
Zitat:
Zitat von wwjdo? Beitrag anzeigen
Peter,

bei den Serienbildgeschichten werden oft Mythen in die Welt gesetzt.

Selbst eine Canon MKIII hat mit einem "sauschnellen" 300mm 2.8 ca. die Hälfte Ausschuss. Mit anderen Objektiven sinken diese Werte entsprechend ab.

Mit der A55 kann man schon etwas erreichen, m.E. aber nur im Sportmodus oder am besten im 10fps Modus mit dem zetralen AF-Feld!
.. die 1D MKIII kenne ich nicht, aber die soll ein sehr gutes Werkzeug für Sportfotografen sein... Ich hatte eine Zeit lang eine 30D und dann eine 40D und beide waren mit einem entsprechendem Objektiv (ich hatte eine Zeit lang das 70-200 4L USM und danach das 35-350 L USM dran) der A55, zumindest nach meinen bisherigen Erfahrungen, deutlich überlegen. Klar hatte ich auch damit Ausschuss, aber deutlich weniger als mit der Sony. Die 40D im AI-Servobetrieb (C-AF) und dem 4L hat es in fast jeder Situation geschafft, die Hunde scharf zu stellen, und zwar knackig scharf... Wenn mal ein Bild unscharf war, dann hats zu 99% an mir gelegen, wenn ich es z.B. nicht geschafft habe, den zentralen Fokussensor auf dem Motiv zu halten...

Mit der A55 hab ich ja mit dem 10 fps und auch mit dem Szenen-Sportmodus versucht, aber beim 10fps Modus hatte ich bei vielen Bildern Bewegungunschärfen wegen der zu langen Belichtungszeit von 1/500 Sek. und im Sportmodus liefert die A55 (zumindest mit dem Sigma 18-250 und mit einer Class10 SDHC Speicherkarte) nur 2-3 schnelle Bilder und bricht dann deutlich in der Geschwindigkeit ein...

Zitat:
Zitat von wwjdo? Beitrag anzeigen
....Bei der A77 wurde das AF-Modul noch einmal verbessert und die Ausschussrate dadurch gefühlt - nicht systemtaisch untersucht bzw. belegt - noch einmal deutlich gesenkt. Vor allem die Anzahl sogenannter "halbscharfer" Bilder, die auf Webgröße gebracht druchaus vorzeigbar wirken, ist deutlich höher als zuvor...
Bilder in Webgröße sehen auch mit der A55 meistens vorzeigbar aus, dafür brauche ich keine A77...

Wenn ich oben lese, dass die A77 im 12 fps Modus auf Blende 3,5 schaltet, dann vermuue ich einfach mal, dass sie prinzipiell genau so arbeitet und auch bei den anderen Eigenschaften des AF der A55 ähnelt, d.h. dass man auch bei Ihr die Belichtungszeit im 12 fps-Modus nicht einstellen kann. Mit welcher Zeit belichtet denn dann die A77? Auch mit 1/500s?

Aber nochmal zurück zur A55. Ich habe heute noch was mit dem "normalen", über das Menü aktivierbaren Serienbildmodus (6fps) herum gespielt und dabei ist mir aufgefallen, dass dieser nur mit dem S-AF zu funktionieren scheint. Schaltet man auf C-AF, dann erhält man höchsten 1-2 schnelle Bilder in Folge und dann bricht die Serienbildgeschwindigkeit dramatisch ein (teilweise nur noch 1 Bild alle 1-2 Sekunden) und dass sogar dann, wenn man das Motiv fest im Fokus hält, d.g. wenn sich die Motiventfernung gar nicht ändert (die grüne Fokuskontrolle auch ständig leuchtet).

Ursprünglich hatte ich gedacht, dass die A55 im Serienbildmodus mit C-AF wegen der o.g. Schärfepriorität mit dem Auslösen immer wartet, bis der AF bei bewegten Motiven den Fokus nachgezogen hat. Wenn dies so wäre, dann müsste sich ja ein schnelleres Objektiv positiv auswirken, da die "Fokusnachführpausen" kürzer werden...

Mein Versuch heute hat aber ergeben, dass die Serienbildgeschwindigkeit sogar dann beim C-AF stockt, wenn das Motiv absolut statisch ist, d.h. sich die Entfernung nicht ändert... Was soll dann noch ein schnelleres Objektiv bezügl. der Serienbildgeschwindigkeit bringen????

Könnte vielleicht mal ein A77 Besitzer testen, was die "normale" Serienbildgeschwindigkeit bei der A77 in Verbindung mit dem C-AF macht? (z.B. wenn man die Kamera im S-Modus auf 1/1000 Sek Belichtungszeit einstellt und ein statisches Motiv anvisiert).

Gruß Peter
__________________

Nikon D300 + MB-D10, Nikkor AF-S DX 35/1.8, AF-S 18-70 DX, AF-S 55-300 VR, AF-S 70-200/2.8 VR I, TC-14E
Spiegellos: Nex 6, SEL 16-50, 55-210 + diverses Canon FD Altglas
PeterWL ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.11.2011, 15:46   #9
Ruderer
 
 
Registriert seit: 05.04.2011
Beiträge: 124
Alpha SLT 55

Hallo,
ich bin inzwischen, nach sehr vielen Versuchen, ebenfalls ein wenig enttäuscht. Es kann sein, dass ich als absoluter Amateur die entsprechende "Geduld" und glückliches Händchen nicht habe. Vielleicht. Dazu kommt natürlich das entsprechende gut ausgewählte Objektiv. Übrigens die Auswahl für Sony finde ich im Vergleich zu Canon einfach schwach.
Ich überlege zur Zeit, ob ich doch noch einmal wechseln sollte. Canon D60 schwebt mir eindeutig vor.
Die Kamera (SONY) habe ich ausschließlich für Sportfotografie gekauft.
Ich habe sehr oft das Problem, dass der Hintergrund scharf ist und nicht der Sportler oder dass von 10 Fotos lediglich 2-3 OK sind.
Ich fotografierte mit der SONY 55-er und Tamron SP 70-300mm F/4-5.6.
Beispiele (Fotos) könnt Ihr Euch hier anschauen:
http://www.lg-lemgo.com/aktuelles/fotos-juli-2011/
(Auch der Vertikalgriff ist eine weitere Enttäuschung. Die abstehenden (!) Kabel sehen nicht nur gewöhnungsbedürftig aus, der Schmutz kann durch die undichten Stellen reinkommen. Sehr oft bekomme ich auch eine Fehlermeldung: Die Batterien seien nicht kompatibel).
Für Tipps, Hinweise oder Meinungen wäre ich weiterhin dankbar. ;-)
Gruß
Peter

Geändert von Ruderer (12.11.2011 um 15:52 Uhr)
Ruderer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.11.2011, 15:53   #10
MichaelN
 
 
Registriert seit: 04.10.2010
Beiträge: 997
Meine Meinung ist, das Du für die Anwendung das falsche Objektiv gekauft hast und das Du auch bei Canikon nicht um ein lichtstärkers, schnelleres und letztendlich teureres Objektiv herum kommen wirst. Welches würdest Du denn für die Canikon kaufen?
__________________
Gruß, Michael. (Tipp-Fehler gehen auf das Konto der Touchscreen-Tastatur)

- mein Testbericht zur alpha 55
- Praxistest Tamron 70-300 USD
- Vergleich Superzoom 18-250 mit Standardzoom 16-105
MichaelN ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Enttäuscht vom Serienbildmodus der A55.... A65/A77 besser?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:21 Uhr.