SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » A77 - Praxistest
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 26.09.2011, 21:28   #531
usch
 
 
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.079
Zitat:
Zitat von aidualk Beitrag anzeigen
Was bedeutet das in der Praxis? Muss ich entsprechend des Objektivs das ich einsetze dann die Art des Verschlusses manuell vorwählen!?
Naja, das ist in der Anleitung jetzt etwas arg übervorsichtig ausgedrückt. Der Punkt ist, daß beim EFS die beiden Verschlußvorhänge nicht in einer Ebene liegen, sondern der erste quasi "im" Sensor und der zweite ein Stück davor. Dadurch kann es zu einem Parallaxenfehler kommen, d.h. schräg von oben einfallende Randstrahlen sehen einen schmaleren Schlitz als schräg von unten einfallende Randstrahlen. Und das kann wiederum dazu führen, daß das Bild nicht gleichmäßig belichtet wird, sondern einen Helligkeitsverlauf von oben nach unten oder umgekehrt aufweist.

Dafür müssen allerdings mehrere Dinge zusammenkommen. Einmal muß es überhaupt schräg einfallende Randstrahlen geben. Der Hinweis auf Minolta-Altglas bezieht sich wohl darauf, daß "für digital" gerechnete Linsen von vornherein schon auf möglichst parallele Strahlen optimiert sind, um Randabschattungen durch die Sensor-Pits zu vermeiden, während das bei Film relativ egal war. Das heißt aber natürlich nicht, daß der Randstrahlen-Effekt bei alten Linsen zwangsläufig auftreten muß. Wenn ein Objektiv an einer DSLR stärker vignettiert als an einer Film-SLR, dann kann es möglicherweise auch Probleme mit dem EFS machen.

Außerdem braucht man hinreichend kurze Verschlußzeiten, um den Effekt zu sehen, wenn er denn überhaupt auftritt. Ich schätze, alles was länger als die Blitzsynchronzeit ist, ist unkritisch. Darunter kommt's drauf an; je schräger die Strahlen einfallen, desto eher würde es sich bemerkbar machen. Im Canon-Whitepaper wird noch ausdrücklich auf den Sonderfall Shift-Objektiv hingewiesen, bei dem alle Strahlen bewußt schräg aus derselben Richtung kommen, da kann dann das ganze Bild gleichmäßig über- oder unterbelichtet sein.

Zitat:
Zitat von minfox Beitrag anzeigen
Was wird konkret abgeschaltet, wenn der EFS abgeschaltet wird? Kommt stattdessen dann ein nicht-elektronischer First Shutter zum Einsatz?
Ja, genau. Die A77 hat einen ganz normalen Verschluß mit zwei Vorhängen wie jede andere Kamera auch. Sie kann nur im EFS-Modus den einen davon stilllegen und elektronisch simulieren. Eigentlich wird nicht der EFS abgeschaltet, sondern der normale Verschluß eingeschaltet.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990)
usch ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 26.09.2011, 21:40   #532
minfox
Gesperrt
 
 
Registriert seit: 21.05.2009
Beiträge: 3.173
Danke! Ich dachte bisher, es gäbe gar keinen ersten mechanischen Vorhang mehr.
Tritt beim Einsatz der beiden mechanischen Vorhänge beim Blitzen die viel gescholtene Blitzverzögerung der A33 und A55 wieder auf? Tja - ich weiß: wer kann das jetzt mit Sicherheit beantworten ...
minfox ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.09.2011, 22:10   #533
Jens N.
 
 
Registriert seit: 15.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Bei Dpreview kann man jetzt Beispiele der A77 aus dem bekannten Studiotest mit allen möglichen anderen Kameras direkt vergleichen: http://www.dpreview.com/news/1109/11...ta77studio.asp

Ich hab's mir noch nicht näher angesehen, aber vielleicht interessiert es ja.

EDIT: ich scrolle gerade durch das JPEG bei ISO 3200 und vergleiche mit der A900 und der A55 (A700 ist leider nicht wählbar, das muß man wohl "zu Fuß" machen). Also die A900 sieht da schonmal kein Land (feine Details wirken oft deutlich weicher, bzw. stärker durch das Rauschen/die Rauschunterdrückung beeinträchtigt, dazu wirkt das Bild kontrast- und farbärmer), A77 und A55 sind sich sehr ähnlich würde ich sagen, mit dem Größen- und teils auch Auflösungsvorteil bei der A77. Was ich da gerade sehe gefällt mir.

EDIT2: die RAWs sehen leider ziemlich übel aus, aber ich nehme mal an das liegt am Konverter.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (26.09.2011 um 22:40 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.09.2011, 22:55   #534
Ernst-Dieter aus Apelern
 
 
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
Popphoto läßt grüßen

http://www.popphoto.com/gear/2011/09...ng-aps-c-dslrs
Mal wieder ein freundlicherer Test

---------- Post added 27.09.2011 at 00:02 ----------

Zitat:
Zitat von Jens N. Beitrag anzeigen
Bei Dpreview kann man jetzt Beispiele der A77 aus dem bekannten Studiotest mit allen möglichen anderen Kameras direkt vergleichen: http://www.dpreview.com/news/1109/11...ta77studio.asp

Ich hab's mir noch nicht näher angesehen, aber vielleicht interessiert es ja.

EDIT: ich scrolle gerade durch das JPEG bei ISO 3200 und vergleiche mit der A900 und der A55 (A700 ist leider nicht wählbar, das muß man wohl "zu Fuß" machen). Also die A900 sieht da schonmal kein Land (feine Details wirken oft deutlich weicher, bzw. stärker durch das Rauschen/die Rauschunterdrückung beeinträchtigt, dazu wirkt das Bild kontrast- und farbärmer), A77 und A55 sind sich sehr ähnlich würde ich sagen, mit dem Größen- und teils auch Auflösungsvorteil bei der A77. Was ich da gerade sehe gefällt mir.

EDIT2: die RAWs sehen leider ziemlich übel aus, aber ich nehme mal an das liegt am Konverter.
Die Alpha 77 sieht bei JPEG bis 1600 ISO gegenüber der etablierten Konkurrenz im Vergleichstest richtig gut aus!
Ernst-Dieter aus Apelern ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.09.2011, 23:34   #535
Neonsquare
 
 
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
Die RAWs auf Dpreview zeigen insbesondere ein sehr deutliches Farbrauschen; ich finde Farbrauschen empfinden die meisten als besonders schlimm - allerdings lässt es sich auch normalerweise einfacher behandeln als Luminanzrauschen.
Neonsquare ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 26.09.2011, 23:38   #536
usch
 
 
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.079
Zitat:
Zitat von Ernst-Dieter aus Apelern Beitrag anzeigen
Die Alpha 77 sieht bei JPEG bis 1600 ISO gegenüber der etablierten Konkurrenz im Vergleichstest richtig gut aus!
Die JPEGs. Die RAWs sind schon recht gruselig. Eigentlich ist es sogar eine unglaubliche Leistung, daß Sony aus diesem Gebratzel noch akzeptable Bilder herausholt.

(Ich hab jetzt allerdings nur den Vergleich A77, A900, A580 und NEX-5N gemacht, die Abbildungsqualität der Konkurrenz nützt mir eh nichts, egal ob sie nun besser oder schlechter ist.)

---------- Post added 27.09.2011 at 00:42 ----------

Zitat:
Zitat von Neonsquare Beitrag anzeigen
Die RAWs auf Dpreview zeigen insbesondere ein sehr deutliches Farbrauschen
Das sind strenggenommen keine RAWs, sondern in JPEG konvertierte RAWs, und ob aus dem Bayer-Rauschen dabei jetzt Luminanz- oder Farbrauschen wird, ist ausschließlich eine Frage des verwendeten Konverters. Um die Qualität wirklich beurteilen zu können, muß man die Originale runterladen und durch den Konverter der eigenen Wahl drehen.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990)

Geändert von usch (26.09.2011 um 23:42 Uhr)
usch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.09.2011, 00:07   #537
Neonsquare
 
 
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
Zitat:
Zitat von usch Beitrag anzeigen
Die JPEGs. Die RAWs sind schon recht gruselig. Eigentlich ist es sogar eine unglaubliche Leistung, daß Sony aus diesem Gebratzel noch akzeptable Bilder herausholt.

(Ich hab jetzt allerdings nur den Vergleich A77, A900, A580 und NEX-5N gemacht, die Abbildungsqualität der Konkurrenz nützt mir eh nichts, egal ob sie nun besser oder schlechter ist.)

---------- Post added 27.09.2011 at 00:42 ----------


Das sind strenggenommen keine RAWs, sondern in JPEG konvertierte RAWs, und ob aus dem Bayer-Rauschen dabei jetzt Luminanz- oder Farbrauschen wird, ist ausschließlich eine Frage des verwendeten Konverters. Um die Qualität wirklich beurteilen zu können, muß man die Originale runterladen und durch den Konverter der eigenen Wahl drehen.
Seufz... Ich bin mir bewusst, dass das was bei dpreview unter RAW gezeigt wird ein JPEG ist, welches das Ergebnis des normalisierten ACR RAW-Entwicklungsprozess bei dpreview darstellt. Dcraw würde ein einheitlicheres Bild zeigen, weil es im Vergleich noch weniger macht. Schaut euch einfach mal an wieviel Farbrauschen z.B. noch in mit dcraw entwickelten RAWs zu sehen ist. Die Chrominanz ist meist eher Niederfrequent - was schlicht bedeutet, dass sich in Fotos die Chrominanzwerte eben meist nicht so stark ändern wie die Luminanzwerte. Der Klassiker sind Stofftexturen - da ist jede Menge Detail in den Luminanzwerten welches vom hochfrequenten Farbrauschen massiv gestört wird - ein Filtern von hochfrequenten Luminanzwerten würde schnell sichtbar werden. Ein Filtern der hohen Frequenzen in den Chrominanzkanälen vernichtet jedoch praktisch kaum Details, ist jedoch im Ergebnis extrem deutlich sichtbar. Aperture entfernt das z.B. praktisch vollständig selbst im niedrigsten Rauschreduzierungssetting - allerdings ist Aperture auch Kameraprofilbasiert, so dass die nötigen internen Parameter perfekt gewählt sind. Auch die anderen gängigen guten Konverter haben keinerlei Probleme mit Farbrauschen.
Neonsquare ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.09.2011, 00:38   #538
usch
 
 
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.079
Aber das ist jetzt eine Diskussion über RAW-Konverter. Ein Bayer-Sensor hat kein "Farbrauschen", da rauscht ein Pixel wie das andere. Die Interpretation, ob das jetzt rotes, grünes, blaues oder monochromes Rauschen ist, passiert eben erst in der Software. Insofern macht es keinen Sinn zu sagen "die RAWs haben ein starkes Farbrauschen".

Daß die Chrominanz niederfrequenter ist als die Luminanz, macht man sich ja bei der JPEG-Komprimierung zu Nutze (Chroma-Subsampling) und auch schon beim guten alten Farbfernsehen. Aber extrem niederfrequentes Farbrauschen ergibt riesige bunte Kleckse über mehrere Dutzend Pixel, das fällt noch wesentlich störender auf als niederfrequentes Luminanzrauschen. Daß Sony das bei der internen JPEG-Engine in den Griff bekommen hat (schon die A55 war da nicht schlecht), finde ich eigentlich das Erstaunlichste an den neuen Kameras.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990)

Geändert von usch (27.09.2011 um 00:41 Uhr)
usch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.09.2011, 05:37   #539
Ellersiek
 
 
Registriert seit: 07.12.2006
Ort: Hiddenhausen
Beiträge: 5.990
Zitat:
Zitat von max78 Beitrag anzeigen
Kann man den Fokus (AF-Modul) von der 77er jetzt mit jenen einer Nikon oder Canon vergleichen?
Wenn wir jetzt eine d7000 oder d300s hernehmen,die haben ja ein gutes Fokus System.Da war sony immer hinten an.Hat die 77er da aufgeholt (vielleicht können das die "Tester"ja erörtern?)
Ja kann man (Hier gefunden):

Zitat:
Zitat von popphoto
How does that compare? The EOS 7D was able to focus at EV -2, but at all other light levels in our test, it was slower than the Sony. Nikon's D300s was able to focus in 0.93 sec at EV -1, but as with the Canon, Sony's A77 proved faster at all other light levels.
Sieht doch ganz gut aus.

Gruß
Ralf
__________________
"Wer immer die Wahrheit sagt, kann sich ein schlechtes Gedächtnis leisten" (Theodor Heuss). "Erinnerungen, die noch nicht stattgefunden haben, sind umgehend nachzuholen" (Matthias Brodowy)
"Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe": Was für eine Jahreslosung! Da kann dieses Jahr nur gut werden!

Geändert von Ellersiek (27.09.2011 um 06:01 Uhr)
Ellersiek ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.09.2011, 06:52   #540
Neonsquare
 
 
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
Zitat:
Zitat von usch Beitrag anzeigen
Aber das ist jetzt eine Diskussion über RAW-Konverter. Ein Bayer-Sensor hat kein "Farbrauschen", da rauscht ein Pixel wie das andere. Die Interpretation, ob das jetzt rotes, grünes, blaues oder monochromes Rauschen ist, passiert eben erst in der Software. Insofern macht es keinen Sinn zu sagen "die RAWs haben ein starkes Farbrauschen".
Das ist doch die reinste nicht zweckmäßige Pedanterie. Eine RAW-Datei wird nach einem festen Verfahren (Bayer-Interpolation) interpretiert und die Sony RAWs enthalten Pixeldaten deren Pixel stets eine feste Korrelation zu einer Farbkomponente haben. Jeder Sensorpixel trägt dabei sowohl zur Luminanz als auch zur Chrominanz bei des interpretierten Bildes bei. Natürlich kann man das Rauschen auch unabhängig von seiner spezifischen Auswirkung filtern - dann filterst Du schlicht beides - die Chrominanzkanäle und Den Luminanzkanal und erreichst suboptimale Ergebnisse. Wenn ich nun sage - "Die RAWs bei dpreview zeigen ein starkes Farbrauschen", dann ist die Erkenntnis daraus, dass der dort "normalisierte" RAW-Konversionsprozess offenbar noch unzureichend auf die spezifischen Parameter der A77 RAWs abgestimmt sind. Und zwar im Vergleich zu den Ergebnissen der anderen Kameras. Dafür gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder die anderen Kameras haben in ACR besser (überhaupt) kalibrierte Kameraprofile oder die Kamerahersteller haben den RAW-Output dieser Kameras bereits so ausgelegt, dass das Farbrauschen bereits stärker unterdrückt wird. Denkste nicht dass das geht? Aber Hallo.

Zitat:
Zitat von usch Beitrag anzeigen
Daß die Chrominanz niederfrequenter ist als die Luminanz, macht man sich ja bei der JPEG-Komprimierung zu Nutze (Chroma-Subsampling) und auch schon beim guten alten Farbfernsehen. Aber extrem niederfrequentes Farbrauschen ergibt riesige bunte Kleckse über mehrere Dutzend Pixel, das fällt noch wesentlich störender auf als niederfrequentes Luminanzrauschen. Daß Sony das bei der internen JPEG-Engine in den Griff bekommen hat (schon die A55 war da nicht schlecht), finde ich eigentlich das Erstaunlichste an den neuen Kameras.
Klar - und die RAW-Konverter haben das auch praktisch alle gut drauf. Offenbar jedoch nicht dpreviews ACR-Konfiguration für A77 RAWs.

---------- Post added 27.09.2011 at 07:57 ----------

Zitat:
Zitat von Ellersiek Beitrag anzeigen
Ja kann man (Hier gefunden):



Sieht doch ganz gut aus.

Gruß
Ralf
Aber die haben offenbar wohl die "statische" Autofokusperformance getestet. Da waren auch schon in früheren Tests die Sonys oft vor Canon/Nikon. Dabei ist die Geschwindigkeit der für ein System verfügbaren Objektive ebenso außen vor wie die Performance und Intelligenz beim Tracking. Bei letzterem werden bei der A77 deutliche Fortschritte erwartet.
Neonsquare ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » A77 - Praxistest

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:00 Uhr.