![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 08.11.2008
Ort: Österreich
Beiträge: 373
|
Sigma 8-16 und Hyperfocale Distanz
Hi,
wird die Hyperfocale Distanz von der Frontlionse der Optik oder von der Sensoreben aus gerechnet? Wenn sie von der Sensorebene aus gerechnet wird, dann wäre bei den 8 mm des Sigma 8-16 ab Blende 11 praktisch alles was nicht unmittelbar an der Frontlinse "klebt" bis unendlich scharf zu bekommen! (Hyp Dist. 34 cm, Abstand von der Sensoreben zum Bajonet ca 4,5 Objektivlänge bis zur Frontlinse ca 10 cm). Faszinierend. Dank im voraus an alle Wissenden. Gruß aus Wien. erich
__________________
__________________________________________ Kreativ ist, Gewöhnliches ungewöhnlich sehen. ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Die Sensorebene ist hier maßgeblich.
__________________
Gruß Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Moderator
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31311 Uetze
Beiträge: 4.107
|
moin, sicher?
Alle Angaben auf Objektiven und in Datenblättern beziehen sich auf die Film/Sensorebene, u.a. die Entfernungsskala und die Naheinstellgrenze. Die hyperfokale Entfernung Hy wird aber m.W. ab der urbildseitigen Hauptebene H bestimmt. Je nach Definition wird ggfs. ein Mal die Brennweite addiert, also sozusagen auf eine fiktive Bildebene zurückgerechnet. Bei dünnen Linsen ist die Hauptebene H (und H') die Linsenebene selbst, und die liegt genau eine Brennweite vor der Bildebene. Bei Linsensystemen gilt dies nicht mehr! Es spielt trotzdem idR keine Rolle, da selbst bei Abblenden auf die Beugungsgrenze (6µm Pixelpitch ca. f/9) die Baulänge des Objektives und der Abstand der Hauptebene kaum eine Rolle spielt. Aber bei extremen Retrofokus-Konstruktionen, also Superweitwinkeln und insbesondere bei Fisheyes kann man das nicht mehr vernachlässigen. Sobald das Objektiv deutlich länger ist als die Brennweite, kann man die Hauptebene nicht mehr als im einfachen Abstand vor der Bildebene liegend brauchbar abschätzen. Z.B. beim Sigma 4.5mm/2.8 läge Hy/2 ohne Berücksichtigung der Lage der Hauptebene H bei f/8 innerhalb der Frontlinse, dies ist aber definitiv nicht der Fall. Auch bei f/8 reicht die Schärfe selbst an der Nahgrenze niemals bis an die Frontlinse heran (aber bis sehr kurz davor ![]()
__________________
gruesze, thomas -das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern- ... ich moderiere nicht, ich bin hier nur der Hausmeister. So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Nicht 100%ig ehrlich gesagt.
Zitat:
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (28.08.2011 um 10:44 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 14.02.2011
Beiträge: 166
|
![]()
Mmh, und was will uns der Dichter damit jetzt sagen????
Ich hab ein Sigma 8-16mm F4,5-5,6 DC HSM, kann ich damit jetzt auch Eier braten oder das Objektiv wie einen Flughafenkörperscanner nutzen oder wird es sich innerhalb 6 Monaten von selbst auflösen? Wäre eventuell jemand mal so nett und würde die vorherigen Beiträge "eindeutschen". |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 13.05.2010
Beiträge: 156
|
Macht es wirklich einen Unterschied, ob alles ab 8mm bis unendlich oder ab 5cm bis unendlich scharf ist? Ok, ich hab schon einige Weitwinkel-Makros gesehen, da mag es eine Rolle spielen, aber bei jedem anderen Einsatzgebiet für ein (U)WW wird man wohl kaum ein Objekt, das näher als 5cm an der Kamera ist fotografieren...
__________________
http://www.flickr.com/photos/ttrahn/ |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|