Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Studiofotografie und Studiotechnik » Kurze (!) Zusammenfassung der Pros&Contras Blitz/Dauerlicht (Quartz/Daylight)
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 11.08.2011, 13:17   #1
kmbuell
 
 
Registriert seit: 20.11.2008
Ort: Köln
Beiträge: 465
Kurze (!) Zusammenfassung der Pros&Contras Blitz/Dauerlicht (Quartz/Daylight)

Hallo zusammen,

überlege mir eine kleine Studio-Ausrüstung zu holen.

Da es ja hier durchaus Spezies gibt, wollte ich mal eben kurz und knapp die Abwägungen, Pros, Contras, und typischen Einsatzgebiete der Techniken erklärt haben:

Blitzanlage
PRO:

CONTRA:

EINSATZGEBIET:



Dauerlicht (QUARTZ)
PRO:

CONTRA:

EINSATZGEBIET:



Dauerlicht (Daylight)
PRO:

CONTRA:

EINSATZGEBIET:


Bitte auch auf die Einsatzmöglichkeiten und Unterschiede in der Bildwirkung von Daylight und Quartz eingehen. Danke
Karsten

Geändert von kmbuell (11.08.2011 um 14:04 Uhr)
kmbuell ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 11.08.2011, 16:44   #2
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
moin

sei mir nicht böse....hatte GENAU diesen Post schon im DSLR Forum enddeckt und gedacht....

..."kann der Typ nicht lesen und sich selber informieren"

denn wenn ich das Formular ausfülle...
bräuchte ich min. 10 Seiten A4 um alles abzudecken...
anders gesagt Wissen eine halben Fotografenlehre

also geht das nicht konkreter
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.08.2011, 16:56   #3
Shooty
 
 
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
Einen ähnlichen Gedanken wie Gerd hatte ich auch ...
und dann auchnoch der gleiche Post im anderen Forum ....

Auf Fragen antwort ich eher gerne, aber sowas dann auchnoch hier:
Zitat:
Bitte auch auf die Einsatzmöglichkeiten und Unterschiede in der Bildwirkung von Daylight und Quartz eingehen.
bin nicht hier um Romane zu veröffendlichen.

Stell doch bitte konkrete Fragen dann bekommst auch sicher konkrete Antworten.
Shooty ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.08.2011, 17:07   #4
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Ohne jetzt bashen zu wollen, aber wenn du dir eine Studioanlage kaufen willst, solltest du schon eine Ahnung haben, was du konkret machen willst und wie. Und vor allem, was dir bisher abgegangen ist. Du fotografierst ja schon einige Zeit.

Notfalls gibt es dafür zu diesem Themengebiet 1000de Tutorials und für Leute, die nicht lesen können (immerhin 18% der Deutschen scheinen nach einer Studie (funktionale) Analphabeten zu sein ;-) oder wollen ist youtube voll von Tutorials.

Da kannst du dir die erzeugten Effekte und die Arbeitsweise ganz genau anschauen und siehst dann am schnellsten, was deiner Vorstellung entgegenkommt. Prinzipiell kannst ja mit allem Angeführten arbeiten.
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.08.2011, 19:10   #5
kmbuell

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 20.11.2008
Ort: Köln
Beiträge: 465
Ok Jungs...

Ziehe meine Frage zurück... Und forsche mal bei Youtube und google konsorten...

Dachte auch nicht an Romane sondern kurze Stichworte.

Im anderen Forum kam die gleiche Frage auch von mir (logisch), da hier ja 90 % Sony-Leute unterwegs sind, dort 90 % die anderen .
Breit gefächert, viele Antworten. War wohl ein Schuss nach hinten ....
kmbuell ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 11.08.2011, 19:28   #6
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Zitat:
Zitat von kmbuell Beitrag anzeigen
..... Und forsche mal bei Youtube und google konsorten...

Dachte auch nicht an Romane sondern kurze Stichworte.
da hier ja 90 % Sony-Leute unterwegs sind, dort 90 % die anderen .
YouTube-Google>>>Blödsinn

OK...Entschuldigung angebommen

aber was hat LICHT mit Sony zu tun
und sei sicher, ich bin im DSLR Kindergarten ja auch unterwegs...
meines Wissens laufen dort auch nur 3-5 Profis rum, die wenigstens die Fachbegriffen kennen
man kann Blinde nicht nach Farbprofilen fragen....

also....
leg die Buletten auf den Tisch...sag was du ungefähr ausgeben willst U-N-D...
ganz wichtig, egal welches Licht>>>

es gibt KEIN Universalkonzept für alles, du must dich einschränken und Sachgebiete ansteuern, ein Budget nennen....

Am Beispiel Paraschirm von mir kannst du gut ablesen ...wie es gehen kann
weil ich den gut finde und getestet habe, kamen gleich ein paar Leute die ihn nun auch haben und....
die Leistungen bestätigt haben...vor allem bei dem Preis!....

hätte ich das Thema nicht aufgemacht...hätte keiner diese Schirme mit dem Axxx angeschaut

also formuliere noch mal um
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.08.2011, 19:53   #7
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Zitat:
YouTube-Google>>>Blödsinn
Na ja, da möchte ich dir jetzt schon wiedersprechen. Man sieht, wie die Leute das machen und meist auch was rauskommt. Unter der Voraussetzung einer gesunden kritischen Einstellung ist das m.E. schon hilfreich. Natürlich ersetzt das dann nicht das eigene Probieren, das ist schon klar.

Gibt natürlich auch welche, bei denen es einem die Zehennägel aufrollt ;-)
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.08.2011, 20:06   #8
kmbuell

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 20.11.2008
Ort: Köln
Beiträge: 465
Ok Gerd ...

Dann mal los

Ich habe kein Studio und nicht viiel Platz zu Hause.
Fotografiere bisher nur mit available light zzgl. Systemblitzen mit flash2softbox. Habe auch einen kleinen Sunbounce Zebra.

Mache Fotos nebenberuflich, Hochzeiten, und hauptsächlich Potraits. Dazu kommt für eine Werbeagantur Haus und Hoffotograf. Bisher kam ich mit meinen Syremblitzen und f2sb auch gut hin. Aber ..... Man will sich ja weiter entwickeln und so ... Denkt man zumindest ...

Kunde fragte an ob ich auch für einen Kunden von denen ein Foto für eine Stadt-Plakat -Werbung machen könnte. Denke meine Grenze ist da das Licht. Wenn ea indoor ist, stosse ich da schnell an Grenzen.

Deswegen die Überlegungen zu MEHR Licht. Für solche Einsätze (Räume aufhellen) und natürlich für zu Hause oder für Portraits on Location (Wohnungen).

Deswegen meine grundsätzliche Frage nach den unterschieden...

Habe mir heute in der Bucht eine Walimex Quarzlight 1000W mit Beauty dish sehr günstig geschossen zum testen und probieren ....

Gut so ???!
kmbuell ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.08.2011, 20:19   #9
Man
 
 
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: D-53913 Swisttal
Beiträge: 2.684
...also mal ganz kurz aus meiner (bescheidenen) Sicht:

Pro Blitz:
- Lichtstärke (manchmal auch ein bisschen viel = Fotografieren mit offener Blende kann ohne Graufilter zum Problem werden)
- flexibel bei der Wahl der Lichtformer (wenig Hitzeentwicklung)
Contra Blitz:
- Beurteilung des Schattenverlaufs vor Ausnahme schwierig (die "Einstelllichtfunzeln" sind nicht der Weisheit letzter Schluss). Das ist aber bei Ditgitalaufnahmen wohl kein ernsthafes Problem mehr - der Schattenverlauf ist auf den Probeaufnahmen am Monitor gut zu sehen. Die Korrekturen kosten "nur" einige Sekunden/Minutenn Zeit, keine Stunden/Tage bis zur Negativentwicklung (mit entsprechendem Filmmaterial) oder (teurem, wegen der geringen Bildgröße nicht die volle Qualität darstellendem) Polaroidfilm.

Pro Dauerlicht:
-Beurteilung des Schattenverlaufs ist auch vor der Aufnahme gut zu sehen
Contra Dauerlicht:
- wechselnde Farbtemperatur (mit Digitalkameras und RAW-Aufnahme kein ernsthaftes Probem, es sei den: Mischlicht mit z. B. Tageslicht und Glühlampen/Halogenlicht)
- geringe Lichtstärke (häufig kann man die Blende nicht so weit schließen, wie man möchte, Objektbewegungen können zu Unschärfen führen)
- Lichtformer müssen hitzeresistent sein oder (sehr) weit von der Lichquelle entfernt aufgebaut werden (letzteres ist meist wegen geringer Lichtstärke und/oder dem "Vorbeistrahlen am Lichtformer" nicht machbar)
- dem Model kann es heftig warm werden. Das könnte natürlich auch ein Vorteil sein - ist aber eher als Nachteil zu sehen. Aufnahmen mit lebenden Models werden ja wohl eher selten bei Temperaturen unter 10 Grad (Plus!) gemacht - wozu gibt es eine Heizung bzw. einen Ofen? - für Aufnahmen draussen, da kann die Zusatzwärme ja erünscht wein, bei Tageslicht reicht die Lichtstärke nicht.

Alles Binsenweisheiten - ich weis. Sofern das Objekt es zulässt (es gibt z. B. Tiere, die Angst vor Blitzlicht haben - mit Dauerlicht funktionieren dann auch mehr als eine Aufnahme), würde ich immer zum Blitzlicht greifen.

viele Grüße

Manfred
__________________
Das Leben ist hart, ungerecht.......und endet mit dem Tode.
Ich persönlich bevorzuge das Leben (trotzdem).
Man ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.08.2011, 21:14   #10
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Zitat:
Kunde fragte an ob ich auch für einen Kunden von denen ein Foto für eine Stadt-Plakat -Werbung machen könnte. Denke meine Grenze ist da das Licht. Wenn ea indoor ist, stosse ich da schnell an Grenzen.
Zitat:
Deswegen die Überlegungen zu MEHR Licht. Für solche Einsätze (Räume aufhellen) und natürlich für zu Hause oder für Portraits on Location (Wohnungen).
Kann ich mir nicht vorstellen, dass da das Licht der begrenzende Faktor ist. Wenn du dir z.B. http://www.planetneil.com/tangents/german/ anschaust, dann siehst du, dass da durchaus aufwändige Sachen mit Systemblitzen gehen. Oder das Buch "minimalistic lightning".Aber das ist letztlich eine Frage des Stils. Heute versucht man ja sehr viel mit vorhandenem Licht zu machen und Kunstlicht nur zur Bildverbesserung einzusetzen.

Für zu Hause ist es bei ausreichend Platz sicher fein, ein kleines Studio zu haben. Da kommst du eher mit den Stoffen, Stativen und Accessoires mit der zeit in Platznot. Für Einsätze on Locations mußt du das Ding halt transportieren, dort aufbauen, mit Strom versorgen usw.

Ich habe vier Blitzlampen für solche Aufnahmen, aber ich habe bisher max. 2 on location mitgenommen. 2 Lampen mit Sobo, Waben, Reflektoren, Beautydisc, 4 Stative, Hintergrundsystem, Reflektoren, Kameratasche und Kamerastativ, Verlängerungskabel, Verteiler usw. sind halt ohne Assistenten nicht so lustig.
Ich versuche daher zu vereinfachen und verwende mehr und mehr Systemblitze mit Schirmen und notfalls 1-2 Sobo. Wenn man dann noch den Hintergrund vor Ort nimmt, geht das fast schon mit Rollkoffer, Stativtasche und Fototasche.
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Studiofotografie und Studiotechnik » Kurze (!) Zusammenfassung der Pros&Contras Blitz/Dauerlicht (Quartz/Daylight)


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:08 Uhr.