Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » ideales Standardzoom
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 10.08.2011, 21:04   #1
hlr
 
 
Registriert seit: 30.04.2006
Beiträge: 54
Alpha 900 ideales Standardzoom

Billige Standardzooms mit relativ großem Zoombereich, hoher Öffnungszahl und mehr oder weniger schlechter Abbildungsleistung gibt es viele.

Aber warum gibt es nicht ein wirklich gutes Standardzoom von Sony, Zeiss, oder den großen Zubehörmarken?
Mit Standardzoom meine ich den Brrennweitenbereich 28 mm bis 85 mm.
Natürlich hohe Schärfe und möglichst Öffnung 1:2,8.

Warum dieser Brennweitenbereich?
Dass beim Vollformat (36 x 24) eine Festbrennweite von 50 mm dem Standardblickwinkel entspricht, darf ich als allgemein akzeptiert voraussetzen.
Wenn ich nun annehme, dass ein Zoombereich mit Faktor 3 noch mit vertretbaren Toleranzen beherrschbar ist, dann sollte das Standardzoom diesen Zoomfaktor symmetrisch nach oben und unten aufteilen.
Symmetrisch bedeutet hier den gleichen multiplikativen Faktor. Dazu gilt Wurzel aus 3 = 1,732, und damit untere Brennweite = 50 / 1,732 = 28,87 mm und obere Brennweite = 50 x 1,732 = 86,60 mm.
Beide Werte auf übliche Objektivbrennweiten abgerundet ergibt den Bereich 28 - 85. Dabei wäre der echte Zoomfaktor dann 3,036.

Und auch als Anschluss mit üblichen Telezooms, die bei 70mm oder 80 mm unterer Brennweite beginnen, wäre ein gewisser Überlapp sicher nicht schlecht.

Warum gibt es fast nur Zooms mit dem Bereich 28 - 75 mm (oder im Falle des Zeiss-Objektivs 24 - 70 mm). Gibt es hier einen Standardentwurf für ein Zoomobjektiv im Optiklehrbuch, der von allen Firmen mit geringen Änderungren kopiert wurde. Oder kopieren die Firmen eben immer das, was die Nachbarfirma hat?

Oder bin ich wirklich der einzige, der so ein Objektiv will?
Die gleiche Rechnung haben sicher auch schon andere durchgeführt, denn die Rechnung ist trivial.

Lässt sich natürlich alles auch digital zoomen. Aber dann kann ich gleich einen APS-C-Chip nehmen und dann nach passenden Objektiven suchen.
hlr ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 10.08.2011, 21:11   #2
FREAKadelle
 
 
Registriert seit: 22.07.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 689
Da bevorzuge ich eher mein 24-70mm 2.8 von Sigma.
Der Unterschied von 70mm zu 85mm ist mir egal (geht man eben einen Schritt nach vorne), auf die 24mm am unteren Ende will ich aber nicht verzichten (man kann nicht immer weiter weg).
__________________
FREKadelle
FREAKadelle ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.08.2011, 23:33   #3
el-ray
 
 
Registriert seit: 07.03.2009
Ort: 94209 Regen
Beiträge: 2.661
schließe mich da dem Fleischpflanzerl ( sorry der musste gerade sein ) an

ein bisschen mehr Weitwinkel bringt erheblich mehr als 15mm mehr Telebrennweite, alleine schon von der Bildwirkung her die man erzielen kann. 70mm vs. 85mm merkt man einem Bild nicht unbedingt an, 24mm vs 28mm schon eher.
__________________
Beste Grüße,
Reinhold
el-ray ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.08.2011, 10:50   #4
hlr

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 30.04.2006
Beiträge: 54
Nachgedacht ???

Zitat:
Zitat von el-ray Beitrag anzeigen
schließe mich da dem Fleischpflanzerl ( sorry der musste gerade sein ) an

ein bisschen mehr Weitwinkel bringt erheblich mehr als 15mm mehr Telebrennweite, alleine schon von der Bildwirkung her die man erzielen kann. 70mm vs. 85mm merkt man einem Bild nicht unbedingt an, 24mm vs 28mm schon eher.
Natürlich habt ihr subjektiv wahrscheinlich recht. (Jeder hat sein eigenes subjektives Empfinden.)
Und wenn man die Brennweite heute digital vergrößern kann, dann ist eine längere Brennweite natürlich durch Ausschneiden des Bildes machbar, dran kleben geht schlechter. Aber ich will solche Tricks eben möglichst vermeidden.

Aber die Mathematik sagt etwas anderes.
Der relative Faktor zwischen 24 mm und 28 mm beträgt 1,1666.
Dagegen beträgt der relative Faktor zwischen 70 mm und 85 mm 1,214.
d.h. dass sich der Bildauschnitt im Telebereich bei diesem Beispiel deutlich stärker ändert.


Das gilt natürlich nur für die relativen Brennweitenunterschiede, die im Prinzip der Änderung des Bildwinkels entsprechen.
Dass die Änderung wesentlich kleiner ist, als die absolute Differenz der Brennweiten darstellt ist natürlich klar, denn die Differenz zwischen 24 und 28 ist 4 und die Differenz zwischen 70 und 85 ist 15, aber einmal beziehen sich die 4 mm auf 24 mm und beim anderen Mal beziehen sich die 15 mm auf 70 mm Basisbrennweite.
hlr ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.08.2011, 11:09   #5
heretic
 
 
Registriert seit: 12.05.2009
Ort: Neuseenland
Beiträge: 70
Alpha 580

also mir reicht im Normalfall mein 17-50mm/2,8, vor Allem unterwegs im Urlaub für Landschafts/Architekturfotografie.

Wenn ich (seltenst) mal mehr brauchte kommt mein 75-300 Tele drauf, das ist zwar mit 4,5-5,6 nicht so besonders lichtstark aber reicht...
__________________
Sony A7 III . Sigma 14-24mm f2,8 DG DN & Sony FE 24-105mm f4 OSS
heretic ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 11.08.2011, 11:19   #6
heinz aus mainz
 
 
Registriert seit: 26.02.2004
Ort: Mainz
Beiträge: 588
Alpha 300

@ heretic: was braucht man mehr ???
__________________
Grüsse von
Heinz aus Mainz
heinz aus mainz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.08.2011, 11:23   #7
konzertpix.de
 
 
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
Es geht hier um eine Vollformatkamera und nicht eine APS-C.

Wobei ich hlr auch nicht verstehe.
__________________
LG, Rainer
Robert Capa: If your photographs aren't good enough, you're not close enough. | meine Heimatseite | etwas zum Nachdenken | ein typischer Kurt
Hinweis: die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.
konzertpix.de ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.08.2011, 11:39   #8
cat_on_leaf
 
 
Registriert seit: 31.07.2006
Ort: 56*
Beiträge: 3.021
Vielleicht sollte man nicht die Brennweite sondern den Bildwinkel betrachten.
Bei KB (Vollformat) ist der Bildwinkel bei 24mm ca. 84° und bei 28mm ca.75°. Immerhin 9° mehr Bildwinkel.
Bei 70mm sind es 34° und bei 85mm ca. 29° (alle Werte gerundet). Da fällt der Vorteil eindeutig zugunsten der kürzeren Brennweite aus.

Zitat:
Dass beim Vollformat (36 x 24) eine Festbrennweite von 50 mm dem Standardblickwinkel entspricht, darf ich als allgemein akzeptiert voraussetzen.
Das ist mitnichten so. Dieser Standard hat etwas mit Objektivkonstruktion zu tun.


Edith: Räschtschreipung!!

Geändert von cat_on_leaf (11.08.2011 um 14:29 Uhr)
cat_on_leaf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.08.2011, 11:46   #9
el-ray
 
 
Registriert seit: 07.03.2009
Ort: 94209 Regen
Beiträge: 2.661
Zitat:
Bei KB (Vollformat) ist der Bildwinkel bei 24mm ca. 84° und bei 28mm ca.75°. Immerhin 9° mehr Bildwinkel.
Bei 70mm sind es 34° und bei 85mm ca. 29° (alle Werte gerundet). Da fällt der Vorteileindeutig zugunsten der kürzeren Brennweite aus.
So ist es

Ob ein Objektiv jetzt mathematisch richtig oder sinnvoll ist ist doch völig egal, mit 24mm Anfangsbrennweite lässt es sich einfach besser arbeiten
__________________
Beste Grüße,
Reinhold
el-ray ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.08.2011, 12:22   #10
About Schmidt
 
 
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
Es gibt ein Sony 24-105 oder ein Minolta 24-85. Klar diese erfüllen die Ansprüche an Lichtstärke nicht. Allerdings wäre das auch kaum zu bezahlen. Ich denke gegenüber dem 24-70 von Zeiss wäre ein gehöriger Aufschlag zu stemmen. Außerdem hat das 24-70 ein direkten Anschluss mit dem 70-200G, dabei hat man sich wohl was gedacht Mir hatten allerdings auch die fehlenden mm vom 17-50 zum 70-200 nie Probleme bereitet (APSc klar). Das sind zwei, drei Schritte vor oder zurück.

Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung
Flickr
About Schmidt ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » ideales Standardzoom


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:32 Uhr.