SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Minolta AF 35-105 mit Raynox DCR-250?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 19.06.2011, 15:36   #1
red
 
 
Registriert seit: 13.05.2010
Beiträge: 156
Minolta AF 35-105 mit Raynox DCR-250?

Hi!
Ich überlege mir ein Minolta AF 35-105 anzuschaffen, um es mit meinem Raynox DCR-250 als Makroobjektiv zu verwenden.
Im mom habe ich den DCR-250 auf meinem Minolta 35-70, wo es ganz ordentliche Dienste leistet. Jedoch hätte ich gerne noch ein wenig mehr Vergrößerung, was ich mir von der längeren Brennweite des 35-105 verspreche.

Mich macht jedoch der Mindestabstand von satten 85cm des 35-105 stutzig (das 35-70 hat nur ~30cm). Daher frage ich mich, ob ich wirklich einen höheren Abbildungsmaßstab mit dem 35-105 erreichen kann.

Laut meinen Überlegungen könnten folgende Fälle eintreten:
1. Durch den höheren Mindestabstand erreiche ich mit dem 35-105 bei 105mm des selben Abbildungsmaßstab wie mit dem 35-70 bei 70mm. (-)
2. Wie 1., nur dass sich der Abstand zum Objekt erhöht. (+)
3. Abbildungsmaßstab erhöht sich. (++)
4. Wie 3., nur dass sich auch der Abstand zum Objekt erhöht. (+++)

Weiterhin habe ich die Befürchtung, dass durch den größeren Filterdurchmesser von 55mm, bei 35mm Vignettierungen auftreten könnten (der Raynox hat immerhin nur einen Durchmesser von 43mm). Beim 35-70 ist dies nicht der Fall (Filterdurchmesser 49mm), wodurch es sehr flexibel einsetzbar ist.

Das 28-105 kommt übrigens aufgrund des noch größeren Filterdurchmessers und des höheren Preises eher nicht in Frage, genauso wenig der Kauf des Raynox DCR-150.

Was meint ihr, welcher Fall eintreten wird? Oder verwendet sogar schon jemand den Raynox DCR-250 an einem 35-105 und kann seine Erfahrungen teilen?
red ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 19.06.2011, 18:54   #2
Blitz Blank
 
 
Registriert seit: 26.11.2007
Beiträge: 2.731
Da von 85 cm MFD die Rede ist, handelt es sich offenbar um die neuere, optisch schlechtere Version des 35-105. Nimmt man dann noch hinzu, daß Zooms i.d.R. bereits weniger gut abbilden als Festbrennweiten und die immer noch schlechter sind als ein "richtiges" Makro würde ich von diesem Vorgehen eher Abstand nehmen.

Empfehlen kann ich aus eigener Erfahrung die sog. Kaffemühle, mit der man einen Abbildungsmaßstab von 1:2 bzw. 1:1 mit der dazugehörigen Nahlinse erreicht.
Das Objektiv wird immer mal wieder um die 100€ (gebraucht) angeboten.

Noch etwas:
Wenn es wirklich nur um den Abbildungsmaßstab geht und eine kürzere Entfernung zum Motiv kein Hindernis ist, bietet sich auch noch ein Zwischenring an, einzeln um die 30€, wird allerdings selten einzeln angeboten.

Frank
Blitz Blank ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.06.2011, 19:35   #3
buerokratiehasser
 
 
Registriert seit: 06.09.2010
Beiträge: 176
Die Formel war nach meiner Erinnerung f_Objektiv / f_Vorsatz, Beispiel: 35 mm auf 70 mm = 2:1. (Wie bei der Lupe, kleinere Brennweiten = stärkere Lupe)

Das gilt bei Fokussierung auf unendlich. Welchen Einfluß der Abstand zwischen den Objektiven hat, ist mir unklar, vielleicht wird es dadurch noch etwas mehr.
Bei meinen Experimenten spielte die Fokussierung kaum eine Rolle. Ebenso ist bei dieser Konfiguration der Abstand schlicht durch Abbildungsmaßstab und Brennweite festgelegt, d.h. die MFD des Grundobjektivs ist irrelevant.

Das gilt aber eben nur mit einer starken Vorsatzlinse, z.B. einem WW-Objektiv. (35 mm sind fast 30 dpt) Bei schwachen Vorsatzlinsen dürfte sich mit dieser Rechnung ein schlechter Maßstab ergeben und man erreicht durch Fokussieren eine deutliche Verbesserung.

M.a.W., wenn dein 35-70 jetzt auf unendlich unbrauchbar ist, wird die MFD wohl eine Rolle spielen.
buerokratiehasser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.06.2011, 21:25   #4
chkircher
 
 
Registriert seit: 09.01.2009
Ort: Wuppertal
Beiträge: 673
Das Minolta 35-105 (Version 1) hat einen Schiebeschalter für Macrostellung. In diesem Bereich kommst du von ~1,6m bis auf ~39cm. Habe ich gerade mit dem Zollstock gemessen. Vielleicht reichts?
__________________
Viel Spaß noch
Christoph
chkircher ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.06.2011, 12:39   #5
chkircher
 
 
Registriert seit: 09.01.2009
Ort: Wuppertal
Beiträge: 673
Hier in der Datenbank die Version 1
__________________
Viel Spaß noch
Christoph
chkircher ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 22.06.2011, 22:00   #6
red

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.05.2010
Beiträge: 156
Danke für eure Antworten!

@Blitz Blank
Danke für den Tip. Natürlich weiß ich, dass "richtige" Makroobjektive da sehr viel bessere Leistung bringen. Aber die kosten halt auch einiges ... und auch 100Euro wollte ich im mom nicht investieren.

@chkircher
Ok, die alte Version ist interessant und dürfte in Makrostellung mit dem Achromaten genau das erreichen, was ich möchte. Leider ist diese Version selten bei eBay und dürfte auch teurer sein. Schärfer soll sie ja sein, aber das sagt man auch über das 35-70 f4 und ich bin mit dem 35-70 f3,5-4,5 (auch aufgrund des niedrigeren Preises) voll zufrieden, jedenfalls was die Bildqualität betrifft.

@buerokratiehasser
Sry, aber ich versteh nicht so wirklich was du mir damit sagen möchtest. Dass ich mit dem Raynox-Achromaten nicht auf unendlich fokussieren kann und daher der Abstand zum Objekt eine Rolle spielt, da der Schärfepunkt fix ist, steht außer Frage. Die Frage ist ja, ob er bei 105mm größer, kleiner oder gleich dem Abstand mit dem 35-70 auf 70mm ist, ob der Abbildungsmaßstab dadurch beeinflusst wird und ob Vignettierungen bei 35mm auftreten.

Geändert von red (22.06.2011 um 22:05 Uhr)
red ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.06.2011, 22:26   #7
chkircher
 
 
Registriert seit: 09.01.2009
Ort: Wuppertal
Beiträge: 673
Zitat:
Zitat von red Beitrag anzeigen
Leider ist diese Version selten bei eBay und dürfte auch teurer sein.
Im Schnitt nen Fuffi find ich nich teuer.

Hier im Forum 60,-
, oh schon weg

oder hier zum nachfragen

DSLR-Forum für 95,-, zu teuer...

Hier ein Set, bei Nachfrage????


Hier eines mit a7000
... auch verkauft...


Aber es gibt immer mal eines.
__________________
Viel Spaß noch
Christoph
chkircher ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.06.2011, 22:43   #8
John W
 
 
Registriert seit: 18.12.2009
Ort: Emsland
Beiträge: 202
Es hilft dir wahrscheinlich nicht weiter, aber zur Info vielleicht brauchbar:

Ich habe das DCR-250 auf einem 28-85 Minolta an der A550. Abbildungsbreite etwa 32mm - was ungefähr 1 : 1.2 sein dürfte. Absolut frei von jeglicher Vignettierung, und der Abstand vom DCR zum Objekt beträgt ungefähr 10 cm. Für 50,- Euro eine sehr brauchbare Lösung.

VG
John W
John W ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.06.2011, 15:58   #9
JoZ
 
 
Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Stuttgart
Beiträge: 1.292
Hier gibt es einen Makrorechner, bei dem du bei bekannten Objektivdaten Abbildungsmaßstab und Entfernungen ausrechnen lassen kannst.
Z.B. Dein bisheriges 35-70 mit 30 cm Naheinstellgrenze und Abbildungsmaßstab 0.25 (1:4) kommt mit Raynox250 (Brennweite 125 mm) auf bis zu 0,73 (ca. 1:1,4) bei 14 cm Abstand und du kannst von 14 bis 20 cm scharfstellen.

Mit dem 35-105 mit 80 cm Minimaldistanz und 1:6,3 kommst du auf etwa 1:1, kannst aber nur noch von 22 cm bis 23 cm scharf stellen - ob das in der Praxis was taugt, wage ich zu bezweifeln.
Mit dem 35-105 mit Makroschalter (30cm Minimaldistanz, 1:4) kommst du auf bis zu 1:1,2 und kannst von 17-23 cm scharfstellen - das ist schon realistischer, aber ob es der von dir erhoffte Gewinn ist, weiß ich nicht.
(Die Daten hatte ich von dyxum.)

Ich habe das auch schon versucht, mit dem Tamron 55-200, das du gebraucht sicher auch in deiner Preisklasse erhalten könntest. Man erhält recht große Vergrößerungen (deutlich über 1:1) bei akzeptablen Abständen (30cm), aber der fokusierbare Bereich (ich meine nicht den Schärfebereich, der auch!) ist wirklich extrem klein und das war recht schwierig zu handeln. Mit dem 18-55 Kit ging es dagegen deutlich besser.

Gruß,
Johannes
JoZ ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.06.2011, 17:05   #10
red

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.05.2010
Beiträge: 156
Vielen Dank für deine Mühe. Genau das wollte ich wissen. Im Klartext heißt das doch, das ich mit dem 35-105 (2. Vers.) einen Gewinn beim Abbildungsmaßstab habe und zudem noch 8cm weiter weg bin. Ob mir das ~50 Euro Wert ist werd ich mir nach meinem Urlaub überlegen
red ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Minolta AF 35-105 mit Raynox DCR-250?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:31 Uhr.