![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 17.12.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 105
|
![]()
Hallo,
also vorne weg ich habe überhaupt keine Ahnung von Blitzgeräte. Den Blitz würde ich Hauptsächlich für Makro und Nahaufnahmen verwenden von Tieren und Pflanzen. Gelegentlich mal Nachtaufnahme in einer Landschaft. Was für ein Blitz brauche ich da? Für eine a580. Wenn welches Modell wäre für mich geeignet? Kann man Blitze auch bei Langzeit Belichtungen von Hand auslösen ohne das es an der DSLR Montiert ist? Maximaler Preis: 250€ |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Moderator
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.444
|
Hallo,
für Makro ist die Entscheidung relativ einfach: 1. Minolta 5600 gebraucht oder 2. Minolta 3600 2x gebraucht oder 3. Sony HVL36 gebraucht 2x oder 4. Sony HVL56 gebraucht 5. Makroblitz....... Wie hattest du dir denn Landschaft bei Nacht vorgestellt, entfernungstechnisch?
__________________
Prost!!! WB-Joe Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 05.08.2025 So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 17.12.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 105
|
Mit Nachtaufnahmen wollte ich mit einer langzeit Belichtung Objekte per Blitzbeleuchten. z.B ein Baum oder andere Objekte.
Edit: 5. Makroblitz?? was gibt es da?
__________________
Gruß RayChan, FotoTour-und-Technik.de Geändert von Raychan (22.05.2011 um 12:30 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 20.01.2010
Beiträge: 9
|
Hallo Raychan,
also ich denke mit einem Makro-Ringblitz oder Ringleuchte wirst du nicht sonderlich glücklich werden, da die Möglichkeiten der Lichtführung hier doch sehr begrenzt sind. (Außer man will nur Fotos ohne jegliche Schatten/Lichtführung). Bleiben also die von WB-Joe gennanten Aufsteckblitze (sind alle Remotefähig) oder der Metz 50 Af-1 oder der 48er. Den 50er besitze ich selbst erst seit kurzem, ich bin aber schon jetzt begeistert von ihm. Ferngesteuertes Blitzen funktioniert tadellos und er lässt sich auch komplett manuell steuern. Als letzte Alternative bleibt dann noch ein Makro-Zangenblitz. Dieser überschreitet dein Budget aber dann doch erheblich, bietet aber die Möglichkeit zur gezielten Ausleuchtung und präzisen Ausrichtung und Steuerung. Ich hoffe, dass ich helfen konnte ![]() Schönen Sonntag noch! Felix |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Moderator
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.444
|
Zitat:
Je weiter du weg bist desto weniger Licht (nimmt mit der Entfernung im (Quadrat ab) kommt an...... Makroblitze gibts von verschiedenen Herstellern, meist sind das leistungsschwache Ringblitze speziell auf Makro ausgelegt.
__________________
Prost!!! WB-Joe Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 05.08.2025 So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 06.09.2010
Beiträge: 176
|
Für Landschaft empfiehlt sich ein Ulam-Teller-Design. Entfernung und Tageszeit egal.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 24.10.2005
Ort: Nordvorpommern
Beiträge: 45
|
Zitat:
Alernativ: T-förmiges Gestell bauen, 2 alte Blitze drauf. macht auch Spaß! Und ist erheblich billiger, dafür unförmiger. Uxma
__________________
20m sind hier ein Berg! |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|